1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

TsaTsa erklärt Vincente die Schweiz

  • VincenteCleruzio
  • 30. September 2006 um 17:54
  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 13. März 2012 um 10:52
    • #151

    Und vor allem: Wo sind die Züricher Sexboxen? :D

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. März 2012 um 11:11
    • #152

    http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standa…/story/29545043

    Darum geht's

    Die Initiative verlangt, dass der Anteil Zweitwohnungen pro Gemeinde maximal 20 Prozent betragen darf. Bemessungsgrundlage ist der «Gesamtbestand der Wohneinheiten und der für Wohnzwecke genutzten Bruttogeschossfläche». In Gemeinden, in denen die 20-Prozent-Grenze bereits überschritten ist, würde die Bestimmung einen Baustopp für Zweitwohnungen bedeuten. Hingegen müssten keine bestehenden Zweitwohnungen abgerissen werden. Würde die Initiative angenommen, müsste das Parlament den Begriff «Zweitwohnungen» im Gesetz genau definieren. Die Initianten haben jene Nebenwohnsitze im Visier, die nur wenige Wochen pro Jahr von ihren Besitzern genutzt werden und ansonsten leer stehen.

    Der «Bundesbeschluss über die Regelung der Geldspiele zugunsten gemeinnütziger Zwecke» schreibt auf Verfassungsstufe fest, was heute erst gesetzlich geregelt ist: Reinerträge von Lotterien, Sportwetten und Spielcasinos sollen Kulturveranstaltungen, Sportevents und sozialen Anliegen zufliessen sowie der AHV und der IV. Der Beschluss ist ein Gegenentwurf zur Volksinitiative «für Geldspiele im Dienste des Gemeinwohls», die zurückgezogen wurde. Hinter der Initiative standen staatliche Anbieter von Glücksspielen sowie mehrere Kantone. Mit dem Anliegen wollten sie sicherstellen, dass die Erträge angesichts privater Konkurrenz im Internet weiterhin dem Staat zugutekommen. Private Onlinespiele sind in der Schweiz verboten, das Verbot lässt sich aber kaum durchsetzen.

    zu den Sex-Boxen

    http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 13. März 2012 um 11:16
    • #153
    Zitat von Capsaicin

    Und vor allem: Wo sind die Züricher Sexboxen? :D


    da sollen sie hinkommen: einen besseren platz für diese tristesse kann ich mir gar nicht vorstellen.

    [Blockierte Grafik: http://files.newsnetz.ch/bildlegende/53322/663854_pic_970x641.jpg]

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. März 2012 um 11:18
    • #154

    naja, bei grosser kundschaft hat es zumindest genügend parkplätze :D

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 13. März 2012 um 11:32
    • #155

    "Vernichtungsboxen" wäre passender gewesen. Für alles menschliche, was einem flöten gegangen sein muß, um in so einem Bretterverschlag eine rumänische Zwangsprostituierte zu behoppeln.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 13. März 2012 um 11:46
    • #156

    da hätte ich doch noch eine frage an tsatsa:

    Warum heißt es zürcher und nicht züricher wenn es um einwohner institutionen vereine geht?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. März 2012 um 13:07
    • #157
    Zitat von orli

    da hätte ich doch noch eine frage an tsatsa:

    Warum heißt es zürcher und nicht züricher wenn es um einwohner institutionen vereine geht?

    Ich denke das hat sich mit der zeit einfach so ergeben, oder hat etwas mit dem dialekt zu tun. Ich bin zuwenig schweizerin um das erklären zu können.

    Einige beispiele : es heisst ja auch "zürcher geschnetzeltes" und nicht züricher, wie es der deutsche jeweils schreibt. Oder Zürcher oberland usw.
    um bei meinem Kanton zu bleiben, Glarner pastete heisst auch glarner, und nicht glaruser pastete, oder glarner dialekt.
    Bündnerfleisch heisst bündnerfleisch und nicht graubündenfleisch. Basler Läckerli und nicht baseler läckerli.

    mehr kann ich dazu nicht erlären ;)

  • Fred
    NHL
    • 13. März 2012 um 14:46
    • #158

    Ist wie bei uns in Vlbg.
    Auch hier heissen die Einwohner von Röthis Röthner und die von Sulz Sulner.

    Wird sich im Laufe der Zeit dialektmäßig so eingeschliffen haben, da es leichter zu sprechen ist und auch etwas melodischer klingt. Ähnlich vielleicht wie im italienischen wo ja zB. quattro als 14 zu quattordici und nicht quattrodici wird.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 13. März 2012 um 23:41
    • #159
    Zitat von TsaTsa

    Ich denke das hat sich mit der zeit einfach so ergeben, oder hat etwas mit dem dialekt zu tun. Ich bin zuwenig schweizerin um das erklären zu können.

    "Zürcher" statt "Züricher" zu sagen, geht auf einen der größten Bürger dieser Stadt zurück, auf den Reformator Huldrych Zwingli, der - gerade einmal fünfzehn Jahre alt - als "Udalricus Zwinglij de Glaris" an der Universität Wien Theologie zu studieren begonnen und dieses Studium dann in Basel abgeschlossen hat.

    1524 bis 1529 übersetzte er die Bibel aus dem Griechischen und Hebräischen neu, fünf Jahre vor Luther!

    Dazu war der große Reformator Zwingli, der sich erfolgreich gegen das Fasten und den Zölibat aufgelehnt hatte, nur deshalb in der Lage, weil er in sich in den Jahren zuvor als junger Priester im langweiligen Glarus intensiv mit den Werken der antiken Klassiker befasste und dabei Altgriechisch lernte.

    Insbesondere die Hexameter der Ilias und der Odyssee des Homer, sowie Hesiods Theogonie sollen es ihm angetan haben und dabei soll er sich das reimbedingte Verschlucken von Silben oder Vokalen wie "I" angewöhnt und seine Übersetzung deshalb und zu Ehren der antiken Literatur "Zürcher Bibel" genannt haben.

    Und die Einwohner Zürichs ihrerseits haben Zwingli zu Ehren diese Gewohnheit angenommen und beibehalten und nennen bis heute ihr Geschnetzeltes, ihre "Neue Zeitung" usw eben "Zürcher" und nicht "Züricher".

    Gerne geschehen, carissima TsaTsa.

  • mig_69
    KHL
    • 14. März 2012 um 06:20
    • #160

    danke TsaTsa

  • TVKC
    Troll-Profil
    • 14. März 2012 um 18:01
    • Offizieller Beitrag
    • #161

    Vincente erklärt Tsatsa die Schweiz.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Fred
    NHL
    • 14. März 2012 um 22:25
    • #162

    Das ist eine schöne Geschichte. Sie erklärt nur nicht, warum es bei anderen Ortsnamen auch so und ähnlich ist.
    Denke nicht, dass das mit den Hexametern zu tun hat.

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 14. März 2012 um 22:56
    • #163
    Zitat von quasidodo

    "Vernichtungsboxen" wäre passender gewesen. Für alles menschliche, was einem flöten gegangen sein muß, um in so einem Bretterverschlag eine rumänische Zwangsprostituierte zu behoppeln.


    :thumbup: Bist wenigstens einer, der sich um so etwas auch Gedanken macht. 100% agree!

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 29. April 2012 um 20:55
    • #164

    Dass die SVP staendig schwarze Schafe sucht und diese derzeit mal wieder von der Nordseite des Bodensees stammen ist weder originell noch wirklich der Rede wert. Aber einen Satz, den die gegenwaertig ausgewaehlte Oberhetzerin abgelassen hat muss ich posten. Einfach zu herrlich:

    Zitat

    Ganz anders sei das etwa in Österreich, so Rickli. "Dort wird man vorwiegend von Einheimischen bedient, das trägt zum Charme des Landes bei."


    :thumbup:

    Quelle

  • Blauwurzn
    Gast
    • 30. April 2012 um 12:05
    • #165

    Erst mal Dank an die Schweiz für SF2, alle Hollywood Filme und amerikanischen Serien im Original (Englisch) zu sehen ist einfach nur Geil!!! :thumbup:

    ...meine Frage, dazwischen habt ihr ja auch Werbung, und manchmal ist diese auf Hochdeutsch und manchmal in Schweizerdeutsch, habt ihr da eine Regelung oder macht einfach jede Firma wie sie es glaubt?

    danke...!!!

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. April 2012 um 12:07
    • #166
    Zitat von Blauwurzn

    Erst mal Dank an die Schweiz für SF2, alle Hollywood Filme und amerikanischen Serien im Original (Englisch) zu sehen ist einfach nur Geil!!! :thumbup:

    ...meine Frage, dazwischen habt ihr ja auch Werbung, und manchmal ist diese auf Hochdeutsch und manchmal in Schweizerdeutsch, habt ihr da eine Regelung oder macht einfach jede Firma wie sie es glaubt?

    danke...!!!

    die Sprache der Werbung ist verschieden, aber grössteils schwiizerdütsch ;)

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 30. April 2012 um 19:55
    • #167

    Uebrigens wird auch ein Grossteil der Werbung fuer das oesterreichische Fernsehen neu synchronisiert. Mit deutschen Akzent verkaufen sich die Sachen wohl nicht so gut ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. April 2012 um 20:24
    • #168

    bei uns auch nicht so. da werden eher die verschiedenen dialekte bevorzugt

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 30. April 2012 um 20:38
    • #169

    In Oesterreich gibt's eher Akzent als Dialekt. Soll den Produkten wohl auch einen Hauch Lokalitaet verleihen.

    Aber wenn wir gerade bei der Werbung sind: Ich will dieses ver####te Ja-Natuerlich-Schwein schaechten, aufspiessen und grillen!!! :cursing:

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 30. April 2012 um 20:42
    • #170
    Zitat von Capsaicin

    In Oesterreich gibt's eher Akzent als Dialekt. Soll den Produkten wohl auch einen Hauch Lokalitaet verleihen.

    Aber wenn wir gerade bei der Werbung sind: Ich will dieses ver####te Ja-Natuerlich-Schwein schaechten, aufspiessen und grillen!!! :cursing:


    Der Bauer sitzt bei seiner Jause.
    Schweinderl: "Bauer, isst du meine Mammi?"
    Bauer: "Ja, natürlich!"
    :D

    (sorry für OT)


    Was mir noch auffällt ist, dass manch Schweizer Printmedium das "scharfe ß" immer noch so verwendet, wie nach der alten Rechtschreibung. Beim "...., daß..." fällt mir das Hin und Wieder auf. Hier dürfte die Schweiz mit der Duden-Rechtschreibung oft (absichtlich?) nicht konform gehen.

    Einmal editiert, zuletzt von Philipp K.-K. (30. April 2012 um 21:35)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 30. April 2012 um 23:21
    • #171
    Zitat von Philipp K.-K.


    Was mir noch auffällt ist, dass manch Schweizer Printmedium das "scharfe ß" immer noch so verwendet, wie nach der alten Rechtschreibung. Beim "...., daß..." fällt mir das Hin und Wieder auf. Hier dürfte die Schweiz mit der Duden-Rechtschreibung oft (absichtlich?) nicht konform gehen.


    harrgottsack, jetzt muss der vincente schon wieder jemandem die schweiz erklären:

    weder in der schweiz, noch in liechtenstein wird das "eszett = scharfe ß" (= sz) verwendet.

    die schweiz war das erste deutschsprachige land, in dem das scharfe ß systematisch außer gebrauch geraten und durch "ss" ersetzt worden ist, und zwar ungefähr seit 1900, seitdem schreibmaschinen massenhaft in gebrauch gekommen sind, die auch für französische und italienische texte tauglich sein mussten. auch das scharfe ß musste platz machen auf der schweizerischen schreibmaschinentastatur für buchstaben wie die französischen à, è, und é.

    die "NZZ" hat das scharfe ß als letzte schweizer zeitung bis november 1974 verwendet. für amtliche schriftstücke ist es seit 2006 offiziell abgeschafft.

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 30. April 2012 um 23:24
    • #172

    ahso... Danke, Vincente. Da muss ich die NZZ wohl mit einer anderen grösseren (größeren) Tageszeitung Europas verwechselt haben.
    Wieder was dazugelernt. :thumbup:

  • Blauwurzn
    Gast
    • 1. Mai 2012 um 06:55
    • #173
    Zitat von Philipp K.-K.

    Hier dürfte die Schweiz mit der Duden-Rechtschreibung oft (absichtlich?) nicht konform gehen.

    ...nur so nebenbei; auch Österreich hat mit dem Duden nichts am Hut. Wir verwenden das Österreichische Wörterbuch, dies ist das für Österreich gültige amtliche Regel- und Wörterbuch der deutschen Sprache. Es ist das Regelwerk der deutschen Rechtschreibung für Österreich und Südtirol!

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. Mai 2012 um 08:00
    • #174
    Zitat von Capsaicin

    In Oesterreich gibt's eher Akzent als Dialekt. Soll den Produkten wohl auch einen Hauch Lokalitaet verleihen.

    Aber wenn wir gerade bei der Werbung sind: Ich will dieses ver####te Ja-Natuerlich-Schwein schaechten, aufspiessen und grillen!!! :cursing:


    Akzent, das heisst für mich, dass bei euch mehr werbung in hochdeutsch mit österreichischem akzent gezeigt wird? bei uns bedeutet wenn mann in der werbung lokalität vermitteln
    will, dann wird schwizerdütsch gesprochen, eben je nach dialekt wie hier zum Beispiel

    http://www.youtube.com/watch?v=YSNZSLH6fxM&feature=related.

    http://www.youtube.com/watch?v=4ZwhMsxW17o

    Geht natürlich auch ohne gerede wie praktisch bei allen migros werbungen. hochdeutsch gibts natürlich auch, wobei sich der schweizer schwertut anhand des dialekts ;)

  • Fred
    NHL
    • 1. Mai 2012 um 21:05
    • #175
    Zitat von TsaTsa

    wobei sich der schweizer schwertut anhand des dialekts ;)

    Wir haben viele Geschäftspartner in der Schweiz und die waren meist heilfroh, wenn sie "Schwyzerdütsch" schwätzen konnten,da für mich,als
    Gsiberger der Dialekt meist problemlos verstanden wird (ausser bei manchen Innerschweizern) und sie sich in Hochdeutsch meist ziemlich plagen ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™