1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

TsaTsa erklärt Vincente die Schweiz

  • VincenteCleruzio
  • 30. September 2006 um 17:54
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. Februar 2009 um 12:58
    • #101

    klar, immer doch.

    brockenstube bei uns "brockis" genannt, sind eigentliche secondhandläden- oder lager. da bekommst du alles von nippsachen bis zu möbeln alles aus 2.hand und sehr viel billiger. manchmal hat es auch echte antiquitäten darunter, darum finden sich auch sehr viele sammler unter den käufern. alles was man nicht mehr braucht und noch einigermassen brauchbar ist kann man in den brockis abgeben, das wird vorher immer kontrolliert. und wenn es eine ganze wohnungseinrichtung ist. ich bin so schon unmengen an büchern losgeworden. wenn du etwas abgibst bekommst du aber kein geld dafür, denn die meissten brockenhäuser werden von der Heilsarmee geführt. also ich finde es eine gute institution. so wird man den "grümpel" los, der sich manchmal ansammelt.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 1. Februar 2009 um 21:30
    • #102

    danke, euch zweien: elik wird also ein "alter-trödel-gretzky" geheißen. und setzinger, btw, wird in demselben artikel zum "Oesterreichischen Operetten-Gretzky" geadelt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. Februar 2009 um 07:00
    • #103

    also trödel-oder grümpel elik reicht, man darf den namen gretzky nicht verhunzen.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 8. März 2009 um 17:07
    • #104

    habe gerade die "werbung" für die billag im sf gesehen. recht lustig im gegensatz zu unserer gis werbung die nur anstregend und blöd ist.


    meine frage wie hoch ist die billag in der schweiz?

    clips sind auf youtub billag

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. März 2009 um 18:28
    • #105
    Zitat von orli

    habe gerade die "werbung" für die billag im sf gesehen. recht lustig im gegensatz zu unserer gis werbung die nur anstregend und blöd ist.


    meine frage wie hoch ist die billag in der schweiz?

    clips sind auf youtub billag

    wir bezahlen alle 3 monate 119 fr. rentner bezahlen keine billag mehr.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. Mai 2009 um 07:40
    • #106

    kann mir jemand erklären was dieses wort auf deutsch heisst?

    Schochtlwiat

    wir haben hier bei uns im atelier einen netten jungen mann aus österreich, der sich für eine woche ein wenig bei uns umsieht. jetzt ist er mit dem jefe unterwegs und hat auf einem zettel einen treffpunkt fürs mittagessen morgen hinterlassen mit diesem wort. also ich lese nach angestrengtem nachdenken irgenwie "schachtelwirt" heraus.

    wenns stimmt, was bitte ist denn das?

  • Malone
    ✓
    • 12. Mai 2009 um 09:38
    • Offizieller Beitrag
    • #107

    Deine wörtliche Übersetzung mit Schachtelwirt stimmt - auf hochdeutsch/schweizerisch heisst das Ganze dann MacDonalds ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. Mai 2009 um 10:38
    • #108
    Zitat von iceman73

    Deine wörtliche Übersetzung mit Schachtelwirt stimmt - auf hochdeutsch/schweizerisch heisst das Ganze dann MacDonalds ;)

    ah klar, alles in kartons serviert :P darauf bin ich gar nicht gekommen :huh: vielen dank. hab' jetzt ein neues wort das mir gefällt ;)

  • Fussl
    EBEL
    • 12. Mai 2009 um 15:48
    • #109

    Schachtelwirt = McDonalts ...muhahahaha
    wie geil das nur ist...

    mich hat letztens einer im weiten weiten ausland (naja nachbarstadt Essen) gefragt wann den der nächste "Bagger" kommt...
    meine begleitung und ich guckten uns verwirrt an.. und ich fragte ganz blöd "Bagger??"
    und er meinte damit nur den Bus..
    dumme essner....

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 19. Mai 2010 um 23:12
    • #110

    carissima TsaTsa!

    verdammt lang her, dass ich deine sachkunde in anspruch nehmen durfte.

    es wäre wieder einmal soweit. "die schweizer werden den deutschen den "hosenlupf" zeigen", sagst du für morgen voraus.

    wie bitte? jemanden den "hosenlupf" zeigen?

    heißt das, die deutschen bekommen, wenn die hose "gelupft", also hochgezogen wird, schweizer knöchel oder gar waden zu sehen?

    oder wird die hose nicht nach oben, sondern nach hinten "gelupft", sodass - nein, das kannst du nicht meinen - die deutschen boxershorts im emmentalerdesign oder gar die nackten verlängerten rücken der schweizer eisartisten zu sehen bekommen ?

    sei bitte so nett und teile mir mit, dass es sich dabei um eine ganz harmlose sache handelt, wenn der "hosenlupf" zum einsatz kommt.

    allegria,
    vincente.

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 19. Mai 2010 um 23:15
    • #111

    Interessante Frage Herr Mafiosi. :thumbup: :D

  • eisbaerli
    Gast
    • 20. Mai 2010 um 05:29
    • #112
    Zitat von VincenteCleruzio

    wie bitte? jemanden den "hosenlupf" zeigen?


    kenn es auch nur aus davos

    kommt aus dem schwingerlager /(nicht swinger) ;) es gab eben spezielle hosen und es ging darum denn gegner durch griffe am hosen bund und dem hosenrohr zu lüpfen und ihn dann eben aufs kreuz zu legen

    aber näheres wird sie dir sicher erklären

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. Mai 2010 um 07:04
    • #113

    genau, eisbaerli weiss bescheid

    der begriff kommt aus dem urchigen schweizer nationalsport dem "Schwingen" wenn sich zwei Gegner gegenüberstehen und versuchen, sich an der hose zu packen und sich hoch zu "lupfen" und denjenigen ins sägemehl zu schleudern. packen darf man den gegner nur an einer einzigen stelle die dafür erlaubt ist. auch in skandinavien wird dieser ländliche hosenlupf - sport auf ähnliche weise praktiziert.

    [Blockierte Grafik: http://www.news.ch/news_img/article/77906-schwingen.jpg][Blockierte Grafik: http://images.gadmin.ch/11621/images/49290_Schwingfest01.jpg][Blockierte Grafik: http://www.stadt-zuerich.ch/content/ssd/de/index/sport/schulsport/leihmaterial/geschicklichkeit/_jcr_content/mainparsys/128_1217944859151/image.180.png]

  • ländlar
    Nationalliga
    • 20. Mai 2010 um 12:54
    • #114

    Die Meisterschaft gibts glaub ich alle Drei Jahre, vor ziemlich vielen Zuschauern [weiß nimmer gnau wieviele]
    Der Gewinner bekommt traditionsgemäß an Stier, und ist für die nächsten drei Jahre der Schwingerkönig.

    (übrigenz haben die Schweizer auch ein Tal der Könige, in dem neben Simon Amman noch zwei Schwingerkönige leben glaub ich^^)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. Mai 2010 um 13:17
    • #115

    damit ist das Toggenburg gemeint. Aber Simon Ammann lebt schon seit geraumer Zeit in Schindellegi-Feusisberg im Kanton Schwyz.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 20. Mai 2010 um 21:43
    • #116

    grazie mille, TsaTsa und @eisbaerli! von dieser "sportart" habe ich noch nie gehört!

    die bilder erklären alles. fast alles, daher eine zusatzfrage, carissima TsaTsa!

    Zitat von TsaTsa


    packen darf man den gegner nur an einer einzigen stelle die dafür erlaubt ist.

    nein, ich frag jetzt doch nicht. es wird schon nicht die stelle sein, wo wir kalabrier unseren griff ansetzen würden.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 4. Juni 2010 um 07:50
    • #117

    nein, ich muss vincente nix erklären, wollte nur keinen neuen thread erstellen ;)

    http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standa…/story/16811750

    Die Stadt Bern streicht alle Wörter, die Frauen angeblich diskriminieren.
    http://www.blick.ch/news/schweiz/w…er-sagen-148276

    ähmmm........ [kopf]

  • eisbaerli
    Gast
    • 4. Juni 2010 um 08:36
    • #118

    also ich würde sagen ein wahres fressen für den geschätzten vincente :thumbup:

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 4. Juni 2010 um 11:19
    • #119

    cool die kommentare unter dem text sind auch super. also werden die bestimmten geschlechtlichen artikel abgeschaft, alles ist nur noch das ?(

    lustig wirds auch bei sternzeichen :D

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 4. Juni 2010 um 11:53
    • #120
    Zitat von eisbaerli

    also ich würde sagen ein wahres fressen für den geschätzten vincente :thumbup:

    ja, ein gefundenes fressen - habe momentan aber leider keinen hunger, äh, keine zeit, aber sensationell. stelle daher den text hier herein, damit er nicht verschwindet und damit ich naschen kann, wenn ich wieder hunger habe.

    nur eine erste anmerkung: wenn aus dem "Fussgängerstreifen", womit offensichtlich der "schutzweg" gemeint ist, auf dem die fußgängerinnen und fußgänger die straße überqueren dürfen und vor dem die anderen verkehrsteilnehmer rechtzeitig stehen zu bleiben haben, damit die FußgängerInnen ihr abenteuer heil überstehen und nicht als "streifen" auf dem asphalt enden, jetzt "Zebrastreifen" werden, dann wird die gut gemeinte sache noch diskriminierender.

    bei aller liebe zu diesen wunderschönen tieren aus afrika, aber ich würde mich als frau sehr diskriminiert fühlen, wenn ich von amts wegen als pferdin bezeichnet würde, die ausschaut wie ein eishockeyschiedsrichter, wenn ich die straße auf einem schutzweg überquere.


    "Anweisung an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Bern: Ab sofort müssen Texte geschlechtergerecht formuliert werden.

    Das bedeutet, bestimmte Wörter stehen von nun an auf der Schwarzen Liste. Der 22-seitige Sprachleitfaden für die Stadtverwaltung verbietet beispielsweise das Wort «Fussgängerstreifen». Neu soll man stattdessen «Zebrastreifen» schreiben und sagen.


    Ziel ist die Gleichstellung von Mann und Frau

    «Mit dem Wort Fussgängerstreifen sind nur die Männer gemeint», sagt Nadine Wenger, Projektmitarbeiterin bei der Fachstelle für die Gleichstellung von Frau und Mann in Bern. ­Zebrastreifen dagegen sei ein neutraler Begriff.

    Weitere Wörter wie Anfängerkurs, Führerausweis und Mannschaft stehen auf dem Index. «Unser Ziel ist die Gleichstellung von Mann und Frau. Und dazu gehört eben auch eine geschlechtergerechte Sprache», erklärt Wenger. Der Leitfaden ist eine Massnahme des Aktionsplans für die Gleichstellung, der vom Berner Gemeinderat (Exekutive) verabschiedet wurde.

    Doch fühlen sich die Frauen bei einem Wort wie Fussgängerstreifen tatsächlich benachteiligt? «Das ist unterschiedlich», sagt Wenger. «Aber wenn man es genau nimmt, ist es eine Diskriminierung.»


    Für amtliche Publikationen verbindlich

    Auch die Bundeskanzlei hat einen Leitfaden für die Mitarbeitenden beim Staat verfasst. Der geht sogar noch weiter. Auf 192 Seiten wird erklärt, wie man in welcher Situation geschlechtergerecht korrekt formuliert.

    Und auch die Liste der «diskriminierenden Wörter» ist länger. Statt Vater oder Mutter sollte man laut Bund besser «der Elternteil» oder «das Elter» schreiben. «Der Leitfaden ist für amtliche Publikationen verbindlich», sagt Isabel Kamber, Stellvertretende Leiterin Zentrale Sprachdienste, Sektion Deutsch.


    Sanktionen für «Sexisten»

    Das politisch korrekte Formulieren gibt aber auch Probleme. Fussgängerstreifen ist beim Bund auf dem Index, aber der Begriff «muss in Gesetzestexten verwendet werden, denn Zebra­streifen ist ein umgangssprachliches Wort und in juristischen Texten nicht zu gebrauchen», erklärt Kamber.

    Ansonsten könne man bei Wörtern wie Urheberrecht, Einwohnerbefragung selber entscheiden, ob man diese oder alternative Begriffe benützt.

    Der Leitfaden der Stadt Bern kostete unter 10 000 Franken und wird an die Angestellten abgegeben. Wer sich nicht dran hält, muss nicht mit Sanktionen rechnen. Egal ob Mann oder Frau. "

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 4. Juni 2010 um 12:03
    • #121

    Weiß nicht, was man dagegen sagen will, ist doch ein Spaß und kost' nicht viel? ?(

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. Juni 2010 um 10:56
    • #122

    http://www.blick.ch/news/schweiz/d…erordnet-148382

  • Weasel
    EBEL
    • 5. Juni 2010 um 14:24
    • #123

    hmm... is das so eine schlechte qualität von dem video, oder warum knackt es da die ganze zeit so, während die leute reden? :D

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Juli 2010 um 08:26
    • #124

    R I P Toneli

    1000 Rocker donnern durch Zürich

    http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/…/story/14552634

    eine solche zusammengehörigkeit gibts nur bei den "Angels"

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 30. November 2010 um 11:50
    • #125

    zur volksabstimmung gehts im politik channel weiter:
    https://www.eishockeyforum.com/board15-sonsti…ard208-politik/

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™