1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

TsaTsa erklärt Vincente die Schweiz

  • VincenteCleruzio
  • 30. September 2006 um 17:54
  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 15. Mai 2008 um 19:49
    • #76

    merci, "das stängeli" heißt es also korrekt und bedeutet eine niederlage/einen sieg mit 10 oder mehr toren, wobei das 10. tor eben "das stängeli"-tor ist. warum man mit diesem begriff (=kleine stange?) das 10. tor bezeichnet, weisst du nicht?

    in kalabrien bezeichnet man "eine (hohe) niederlage erleiden" mit "ottenere una vite". übrigens in österreich gibt es dieselbe redensart in derselben bedeutung: "einen schraufen (= eine schraube) bekommen". mir ist auch nicht klar, warum der klare verlierer in kalabrien und österreich "eine schraube" bekommt; da macht das schweizer "stängeli" in der hose wegen des 10. tors aus freude oder eben aus frust auch für mich mehr sinn.


    salute, vincente.

    2 Mal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (15. Mai 2008 um 19:57)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Mai 2008 um 07:01
    • #77

    noch was zum thema stängeli :)

    Beim Siegen immer die Rechenmaschine mitbringen — Stängelis in der Schweiz

    Stängelis kann man nicht nur schlecken, sondern auch zum Zählen verwenden
    Die Schweizer sind für ihr wohlorganisiertes Finanzwesen und ihre Banken bekannt. Rechnen können gehört zu den wichtigsten Grund-Disziplinen, definitiv höher bewertet als Ausdrucksfähigkeit im Hochdeutschen. Damit das mit dem Rechnen auch nie schief geht, pflegt man in der Schweiz noch den Umgang mit dem Abakus:
    [Blockierte Grafik: http://www.blogwiese.ch/wp-content/Staengelischieber.jpg]

    Hier kommt es darauf an, eine Stange mit 10 Holzperlen richtig zu bedienen. Werden mehr als 10 Dinge gezählt, ist eine Stange voll. Nun, eigentlich ist es eine recht kleine Stange, als im Schweizer Diminutiv ein „Stängeli“. Gerade im Sport ist es von grosser Bedeutung, diese Rechentafel stets dabei zu haben, denn hier wird lebhaft gezählt, wenn Tore fallen. Zum Beispiel neulich beim Spiel der Deutschen Nationalmannschaft gegen San Marino (ein Spiel, was natürlich niemand geguckt hat). Da reichte ein Stängeli nicht aus zum Tore zählen, da mussten 14 Holzperlen verschoben werden:

  • DaveSugarShand
    Nationalliga
    • 16. Mai 2008 um 09:51
    • #78
    Zitat von TsaTsa

    liebe leut
    hier auf dem forum lese ich immer wieder das wort "Piefke". was bedeutet dieser ausdruck? also ich bringe das mal in verbindung mit deutsch

    Ein bisschen genauer als der Vincente erklärt das die Wiki: Piefke bei Wikipedia

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 16. Mai 2008 um 10:54
    • #79
    Zitat von TsaTsa


    noch was zum thema stängeli :)

    carissima tsatsa!

    merci, das ist die lösung, bildungsauftrag erfüllt ("mission accomplished").

    wenn also auf einem der "kleinen stangen" des abakus, auf einem der "stängeli", die zehn holzperlen nach rechts (oder bei den schrägen leuten nach links) geschoben waren, dann war ein "stängeli" voll. perfekt, habe ich wieder etwas über die schweiz gelernt: die schweizer haben den abakus noch nicht vergessen, er lebt weiter im sport und man erinnert sich an ihn, wenn es siege mit zehn oder mehr toren gibt.

    ich denk noch darüber nach, woher die redewendung "einen schraufen bekommen" herkommt.

    salute, vincente.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Mai 2008 um 11:53
    • #80
    Zitat von DaveSugarShand

    Ein bisschen genauer als der Vincente erklärt das die Wiki: Piefke bei Wikipedia

    danke, werde mich im bezug auf piefke mal bei wikipedia weiterbilden :)

  • seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 16. Mai 2008 um 15:00
    • #81
    Zitat von VincenteCleruzio

    merci, "das stängeli" heißt es also korrekt und bedeutet eine niederlage/einen sieg mit 10 oder mehr toren, wobei das 10. tor eben "das stängeli"-tor ist. warum man mit diesem begriff (=kleine stange?) das 10. tor bezeichnet, weisst du nicht?

    in kalabrien bezeichnet man "eine (hohe) niederlage erleiden" mit "ottenere una vite". übrigens in österreich gibt es dieselbe redensart in derselben bedeutung: "einen schraufen (= eine schraube) bekommen". mir ist auch nicht klar, warum der klare verlierer in kalabrien und österreich "eine schraube" bekommt; da macht das schweizer "stängeli" in der hose wegen des 10. tors aus freude oder eben aus frust auch für mich mehr sinn.


    salute, vincente.

    ist mir in österreich aber noch nie untergekommen, diese redensart... wo pflegt man diese zu verwenden? im heiligen land?

  • Bramburi
    Nationalliga
    • 16. Mai 2008 um 15:04
    • #82
    Zitat von seleeekta

    ist mir in österreich aber noch nie untergekommen, diese redensart... wo pflegt man diese zu verwenden? im heiligen land?

    dann musst du z.b. mal die cd von mini bydlinski zur wm 1990 (fußball) anhorchen, da wird z.b. der vranitzky (natürlich nicht der echte, sondern eben m. b. oder ein kollege) interviewt und er sagt, dass österreich nur noch aufsteigen kann, wenn gegen die usa ein schraufen, also ein hoher sieg, eingefahren werden kann...

    mir war es ansonsten auch unbekannt, aber das hat sich eingeprägt :thumbup:

  • seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 16. Mai 2008 um 17:41
    • #83

    seltsam, mir hat sichs nicht eingeprägt, weil die kenn ich grundsätzlich schon :D

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 16. Mai 2008 um 18:12
    • #84

    "einen schraufen kriegen":

    siehe http://www.ostarrichi.org/wort-6998-at-e…be+kriegen.html

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (16. Mai 2008 um 18:17)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 7. September 2008 um 16:38
    • #85

    carissima tsatsa!

    darf ich wieder einmal deine sachkunde in anspruch nehmen. in einer der letzten wochenendausgaben der nzz ist einem verstorbenen wirtschaftskapitän nachgerufen worden, er hätte einen "träfen humor" besessen. auch mit hilfe des internets ist es mir nicht gelungen, die bedeutung des eigenschaftsworts "träfer" (humor) zu ergründen.

    was genau will die nzz mit dem begriff "träfer" humor ausdrücken.

    merci e allegra,
    vincente.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. September 2008 um 18:21
    • #86

    carissimo vincente

    leider kann ich dir im bezug auf das wort "träfer"/"träfen humor" auch keine genaue antwort geben. ich selber höre das wort heute zum ersten mal.

    da es immer mit "träfen humor" oder "träfen worten" in verbindung gebracht wird würde ich meinen, es bedeute in etwa schräger oder urchiger humor, der vielleicht bis zur gürtelinie oder auch ein bisschen darunter geht. urchig einfach :D

    ich werde mich mal umhören, denn nun nimmt es mich selber wunder, was dieses wort bedeutet. ;)

    liäbs grüässli TsaTsa

  • owi
    #8
    • 7. September 2008 um 19:39
    • #87

    Könnte "treffender Humor" die Übersetzung ins "Deutsche" sein...

    ...zur Untermauerung meiner Theorie:
    http://deu.proz.com/kudoz/german_t…-tr%C3%A4f.html

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 7. September 2008 um 21:33
    • #88
    Zitat von owi

    Könnte "treffender Humor" die Übersetzung ins "Deutsche" sein...

    ...zur Untermauerung meiner Theorie:
    http://deu.proz.com/kudoz/german_t…-tr%C3%A4f.html

    danke owi, hab leider nicht an den Duden als Informationsquelle gedacht, sehe aber gerade in meiner 17. Auflage (1973!!!!;), dass das Wort: "träf" für schweizerisch "treffend" steht. TsaTsa auch Dir merci, rätsel gelöst - der Mann war also mit einem treffenden Humor gesegnet, besseres kann man einem verstorbenen nicht nachsagen.

    allegra ihr beiden, vincente.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. September 2008 um 22:33
    • #89

    oke, demfall brauche ich die umfrage nicht zu starten ;)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 22. Dezember 2008 um 00:47
    • #90

    carissima TsaTsa!

    "Neururer gewinnt WC in Arosa", lautete die schlagzeile auf der hp des orf, landesstudio tirol.

    kannst du mir bitte erklären, warum die graubündner für einen sieg im schifahren einen solchen "preis" auszuloben?

    allegra e buone feste di natale, vincente.

  • Stefan1403
    hoho
    • 22. Dezember 2008 um 00:59
    • #91
    Zitat von VincenteCleruzio

    carissima TsaTsa!

    "Neururer gewinnt WC in Arosa", lautete die schlagzeile auf der hp des orf, landesstudio tirol.

    kannst du mir bitte erklären, warum die graubündner für einen sieg im schifahren einen solchen "preis" auszuloben?

    allegra e buone feste di natale, vincente.

    also das mit WC kann ich nicht erklären aber du liegst nicht ganz richtig: SNOWBOARDEN nicht schifahren vl löst das auch die WC frage nur ich weiß nicht wie

    aja und bitte es soll mir keiner sagen das WC weltcup heißt :thumbup:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. Dezember 2008 um 07:29
    • #92
    Zitat von VincenteCleruzio

    carissima TsaTsa!

    "Neururer gewinnt WC in Arosa", lautete die schlagzeile auf der hp des orf, landesstudio tirol.

    kannst du mir bitte erklären, warum die graubündner für einen sieg im schifahren einen solchen "preis" auszuloben?

    allegra e buone feste di natale, vincente.


    carissimo vincente [winke]

    ähmmm.... es ist wahrscheinlich noch ein bizz früh am morgen, darum verstehe ich deine frage nicht so ganz :huh:

    ähmm... in arosa fand doch der WC (wc=weltcup, um es nicht falsch zu verstehen ;) ) der snowboarder statt und die neururer hatte diesen im paralell-salom gewonnen, soviel ich weiss.

    grüässli e anch'io ti auguri un buon natale.

    eine frage retour an dich. ich habe einen kollegen der mit vornamen natale heisst. wie kann man mit vornamen weihnachten heissen? ?(

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 22. Dezember 2008 um 12:12
    • #93
    Zitat von TsaTsa

    eine frage retour an dich. ich habe einen kollegen der mit vornamen natale heisst. wie kann man mit vornamen weihnachten heissen? ?(

    grazie mille, euch beiden: wc heißt auch weltcup und neururer ist keine schifahrerin, sondern eine snowboarderin - aber was versteht ein kalabrier schon von solch für ihn exotisch unbekannten dingen.

    was den namen "natale" anbelangt, carissima TsaTsa, das ist eine alte geschichte:

    "Natale" kommt vom lateinischen "natalis" und bedeudet als adjektiv "durch Geburt verwandt" mit xy - "natalis" kommt vom zeitwort "nascere" (geboren werden, aber auch gebären).

    die römer haben den geburtstag "dies natalis" bezeichnet. für die christen ist der 25. dezember der "dies natalis" von gesù christo. die an diesem für die christen höchsten feiertag geborenen christenkinder sind deshalb oft "natale" (männlich) oder "natalia" (weiblich) genannt worden.

    heute scheint der christliche bezug zum 25. dezember vergessen zu sein, sodass auch an anderen tagen geborene und auch nichtchristenkinder "natale" oder "natalia" etc genannt werden.

    salute,
    vincente.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. Dezember 2008 um 13:12
    • #94

    @vincente. merci villmal für die aufklärung betr.des namen natale als vorname :)

    mein kollege natale, ich rufe ihn abgekürzt "Nati" hat mitten im sommer geburtstag. er ist ein langjähriger kollege seit meinem 10 lebensjahr, aber nachgedacht über diesen vornamen habe ich erst letzthin.

    grüässli TsaTsa

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 19. Januar 2009 um 14:26
    • #95

    also wenn noch mal wer zu mir sagt, dass wir tiroler schwer zu verstehen sind, dann spiel ich demjenigen dieses lied vor.

    http://www.youtube.com/watch?v=qMj6oBm7ly4

    mittlerweile versteh ich sogar den text, war stundenlange übersetzungsarbeit! ;) :P
    und gfallen tuts mir a!
    frage an tsatsa: stimmt das, dass es nummer 1 in der schweizer hitparade war?


    was nicht unerwähnt bleiben sollte: a hübsche ist sie ja schon, die francine..... 8) ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Januar 2009 um 14:47
    • #96
    Zitat von baerli1975

    also wenn noch mal wer zu mir sagt, dass wir tiroler schwer zu verstehen sind, dann spiel ich demjenigen dieses lied vor.

    http://www.youtube.com/watch?v=qMj6oBm7ly4

    mittlerweile versteh ich sogar den text, war stundenlange übersetzungsarbeit! ;) :P
    und gfallen tuts mir a!
    frage an tsatsa: stimmt das, dass es nummer 1 in der schweizer hitparade war?


    was nicht unerwähnt bleiben sollte: a hübsche ist sie ja schon, die francine..... 8) ;)


    ja das stimmt, weiss allerdings nicht wie viele wochen.

    hab's nicht so mit der jodlerei, vorallem nicht mit dieser art von jodeln

    http://www.youtube.com/watch?v=B1oDrPy-XrA&feature=related

    das tut weh in meinen ohren :P

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 19. Januar 2009 um 14:50
    • #97
    Zitat von TsaTsa


    hab's nicht so mit der jodlerei, vorallem nicht mit dieser art von jodeln

    http://www.youtube.com/watch?v=B1oDrPy-XrA&feature=related

    das tut weh in meinen ohren :P


    ja, was zu viel ist, ist zu viel.
    wenn mans nicht besser wüsste, könnte man meinen, dass sie schmerzen hat! ;(

  • AlexR
    EBEL
    • 19. Januar 2009 um 17:05
    • #98

    baerli1975: Äh..sie hat Schmerzen, nur schafft sie es so rüberzubringen, dasss wir glauben, dass sie singt. ;)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 1. Februar 2009 um 12:38
    • #99

    carissima TsaTsa!

    heute habe ich eine etwas delikate bitte an dich. delikat deshalb, weil ich zu meinem aufrichtigen bedauern feststellen habe müssen, dass der meister nicht zu den typen gehört, die du magst. darf ich trotzdem eine frage zu todd elik stellen?

    in dem link zu einem bericht des spiels gestern auf der website der tiger, den du freundlicherweise ins forum gestellt hast, steht wörtlich folgender satz:

    "Elik erzielte genau die Wirkung die sich die Langnauer erhofft haben: Er machte mit seinem Genie als eine Art "Brockenstuben-Gretzky" seine Mitspieler besser".

    dass meister elik "eine Art Greztky" ist, das habe ich zwei ebel-saisonen lang wöchentlich mit eigenen augen in riggiu bewundern dürfen. was aber, bitte schön, sind "Brockenstuben"?

    grazie,
    vincente.

  • Dorschkopf
    KHL
    • 1. Februar 2009 um 12:58
    • #100

    Brockenstuben=Altwarenhändler

    Grüezi aus Zermatt

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™