1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

TsaTsa erklärt Vincente die Schweiz

  • VincenteCleruzio
  • 30. September 2006 um 17:54
  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 17. November 2006 um 10:07
    • #26

    carissima tsatsa!

    herzlichen dank für die erklärungen zum "crash recorder" - das habe ich ursprünglich total missverstanden. der soll junge autofahrer, weil daten kurz und nach dem crash aufgezeichnet werden, zum vorsichtigen autofahren anhalten, um unfälle zu vermeiden (ich habe gemeint, um unfälle herbeizuführen :rolleyes:).

    jetzt habe ich noch eine zusatzfrage: die polizei und justiz, die ja auch von den im recorder aufgezeichneten daten profitieren für allfällige straf- und zivilprozesse, lassen den crash-recorder-fahrern keine vorteile zukommen so wie die evrsicherungen durch prämiennachlässe? keine herabsetzungen der geld- oder haftstrafen oder der gerichtsgebühren bei den zivilprozessen? werden polizei und justiz die ohne gegenleistung "mitnaschen" von den vorteilen der crash-recorder?

    grazie e salute, vincente.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. November 2006 um 11:37
    • #27
    Zitat

    Original von VincenteCleruzio
    carissima tsatsa!

    herzlichen dank für die erklärungen zum "crash recorder" - das habe ich ursprünglich total missverstanden. der soll junge autofahrer, weil daten kurz und nach dem crash aufgezeichnet werden, zum vorsichtigen autofahren anhalten, um unfälle zu vermeiden (ich habe gemeint, um unfälle herbeizuführen :rolleyes:).

    jetzt habe ich noch eine zusatzfrage: die polizei und justiz, die ja auch von den im recorder aufgezeichneten daten profitieren für allfällige straf- und zivilprozesse, lassen den crash-recorder-fahrern keine vorteile zukommen so wie die evrsicherungen durch prämiennachlässe? keine herabsetzungen der geld- oder haftstrafen oder der gerichtsgebühren bei den zivilprozessen? werden polizei und justiz die ohne gegenleistung "mitnaschen" von den vorteilen der crash-recorder?

    grazie e salute, vincente.

    na wo denkst hin? ;)ausser es wäre ein "hoher" darin verwickelt.

    ciao und en schöne tag :)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 9. Dezember 2006 um 00:33
    • #28

    carissima tsatsa!

    es ist wieder einmal soweit: habe gerade in der nzz gelesen, dass "schlecht Deutsch" sprechende räuber, die mit "Damenstrümpfen" maskiert waren, eine molkerei in hütten überfallen haben. sie bedrohten den käser mit einer faustfeuerwaffe und fesselten ihn danach mit kabelbindern. aus einem tresor entwendeten die räuber bargeld. und schmuck im wert von mehreren tausend franken.

    warum haben schweizer käser wertvollen schmuck im tresor ihrer käserei?

    grazie e salute,
    vincente.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. Dezember 2006 um 12:19
    • #29
    Zitat

    Original von VincenteCleruzio
    carissima tsatsa!

    es ist wieder einmal soweit: habe gerade in der nzz gelesen, dass "schlecht Deutsch" sprechende räuber, die mit "Damenstrümpfen" maskiert waren, eine molkerei in hütten überfallen haben. sie bedrohten den käser mit einer faustfeuerwaffe und fesselten ihn danach mit kabelbindern. aus einem tresor entwendeten die räuber bargeld. und schmuck im wert von mehreren tausend franken.

    warum haben schweizer käser wertvollen schmuck im tresor ihrer käserei?

    grazie e salute,
    vincente.

    hoiii Vincente :)
    warum die schweizer käser ihren schmuck in der "milchhütte" deponieren?
    dieser käser hatte wohl gedacht, dass niemand einen tresor in der milchhütte vermutet. anders kann ich mir das nicht vorstellen. der hätte wohl besser einen käselaib ausgehöhlt und den schmuck und das geld dort drin verstecken sollen, :D aber ein tresor in form eines emmentaler Käselaibes wäre wohl nicht schlecht, den kann man denn unter den anderen Laiben verstecken.
    ich wünsche dir no ein schönes wochenende und bis uf es anders mal

    Grüässli TsaTsa

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (9. Dezember 2006 um 12:19)

  • hockey
    CHL
    • 9. Dezember 2006 um 15:45
    • #30

    Also, alle Ehre dem VicenteCleruzio; hat es tatsächlich geschafft unerkannt in unserem Forum signora TsaTsa da Svizzera in einen privaten Dauerdialog mit unvorhersagbaren Folgen einzufädeln.
    Aber nun ganz zu was anderem: Lieber VicenteCl. Die societa „hockey“ möchte heute gerne ins Val Canale die partita HC Pontebba Pasut vs Milano Vipers zu Gesicht bekommen. !Hockey! ist ziemlich schüchtern und ist mit Bella Italia noch recht unerfahren. Wie ist es wenn ein Nadelstreifsingnore in der Drittelpause mich zu sich holt und diskret nach dem „biglietto“ bittet, vorausgesetzt ich habe keines? Du weißt ja...kann passieren. Und wie reklamieren im ristorante wenn die Calamari fritti doch nicht so ausfallen wie in Villaco City? Ersuche um pronta risposa.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 9. Dezember 2006 um 23:48
    • #31

    vielen dank, carissima TsaTsa.

    meine frage ging eher in die richtung: warum haben schweizer käser überhaupt wertvollen schmuck? wozu soll das gut sein bei einem käser? ich weiss, die appenzeller hängen sich diese lustigen kleinen silberlöffel an die ohren - warum sie das tun, danach habe ich dich schon einmal gefragt, du wusstest es auch nicht -, aber was soll wertvoller "schmuck" in einer käserei?

    salute, vincente.

    ps: off topic pur!

    Zitat

    Original von hockey
    Wie ist es wenn ein Nadelstreifsingnore in der Drittelpause mich zu sich holt und diskret nach dem „biglietto“ bittet, vorausgesetzt ich habe keines? Du weißt ja...kann passieren.

    halte es für ausgeschlossen, dass sich sig. many viveiros ein zubrot als "kortnabreissa" in pontebba verdient. wenn doch, richte ihm aus, vincente hätte gesagt, das habe so schon seine ordnung.

    Zitat

    Original von hockey
    Und wie reklamieren im ristorante wenn die Calamari fritti doch nicht so ausfallen wie in Villaco City?

    hängt vom restaurant-besitzer ab:

    wenn es ein direkter nachfahre vom berüchtigen wiener gastwirt "gröschl" ist (siehe torberg, die tante jolesch), dann wäre es besser nicht zu reklamieren: der hat einen gast, der sich beschwert hat, dass der "zwetschkenröster", der ihm zum kaiserschmarrn serviert worden ist, nicht das "kompott" sei, das er bestellt hatte, kurz und bündig beim krawattl gepackt und mit den worten aus seinem gasthaus geschmissen: "zahlen brauchen Sie nicht, heute sind Sie mein gast".

    sonst würde ich sagen, schmeiss zuerst den teller mit den fetten calamari und dann ein paar stühle an die wand. zerreiss die tischdecke in streifen, dreh daraus einen strick und brüll nach dem cameriere. den armen wicht packst an der gurgel, knallst ihn auf den tisch, fixierst ihn dort und bindest ihm mit dem strick den linken fuss so an den hals, sodass es ihm die hose im schritt zerreisst. dorthin leerst zuerst den restlichen roten, das olio und den aceto. und dann salzst und pfefferst den sumpf noch ordentlich aus den mühlen.

    danach klopfst dir mit der serviette den staub von den ärmeln, richtest dir die krawatte, pfeifst deinem hund, sagst zu ihm "gemma!", greifst dir beim hinausgehen die grappa-flasche von der theke, drehst dich bei der eingangstür noch einmal kurz um und spuckst auf den boden. und dann summst du noch leise, aber doch so laut, dass es alle hören, die melodie des kalabrischen volkslieds: "innocente carcerato".

    salute, vincente.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (10. Dezember 2006 um 14:00)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. Dezember 2006 um 10:44
    • #32

    guete morgä vincente :)
    da du noch immer nicht weisst, warum die appenzeller kleine silber-oder goldlöffel im ohr tragen, habe ich mich ein bizzli gescheit gemacht.

    der ohrring gehört zum bauernstand , man hat schon immer gesagt, wenn man gold in den ohren hat, so sehe man gut. (vielleicht hat dies mit akkupunktur zu tun?)
    dieser ohrlöffel heisst auf appenzellerisch "Ohreschuefe" und ist eine abbildung der hölzernen rahmschöpfkelle.
    der ohrlöffel wurde ursprünglich von sennen auf der alp getragen.
    ferner muss der ohrring im rechten ohr getragen werden, warum ist eines der vielen mysthischen nicht zu lüftendes geheimnisse der appenzeller. :)
    wünsche noch en schöne suntig
    grüässli
    TsaTsa

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (10. Dezember 2006 um 10:45)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 10. Dezember 2006 um 14:03
    • #33
    Zitat

    Original von TsaTsa
    guete morgä vincente :)
    da du noch immer nicht weisst, warum die appenzeller kleine silber-oder goldlöffel im ohr tragen, habe ich mich ein bizzli gescheit gemacht ...

    merci, vielmals, carissima TsaTsa! ist also ein erkennungszeichen für einen bauern. damit eine jede/ein jeder weiss, der mann gehört nicht zu den besitzlosen.

    auch dir einen schönen sonntag.

    salute, vincente.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. Dezember 2006 um 07:13
    • #34

    hallo und guete morgää

    ähmm, was bitte schön bedeutet das wort "kortnabreissa"?
    hat das was mit abreissen zu tun?

    grüässli TsaTsa

  • Stahldorn
    EBEL
    • 11. Dezember 2006 um 08:29
    • #35
    Zitat

    Original von TsaTsa
    hallo und guete morgää

    ähmm, was bitte schön bedeutet das wort "kortnabreissa"?
    hat das was mit abreissen zu tun?

    grüässli TsaTsa

    Wenn ich kurz aushelfen darf:
    "Kartenabreisser". Jemand, der am Eingang die Eintrittskarten abreißt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. Dezember 2006 um 08:40
    • #36
    Zitat

    Original von Stahldorn

    Wenn ich kurz aushelfen darf:
    "Kartenabreisser". Jemand, der am Eingang die Eintrittskarten abreißt.

    oh danke, bin aber nahe drangewesen. en "Charteabrisser" also :)
    könnte mir eigentlich ein kleines wörterbuch (österreichischer dialekt) anlegen, wäre mir sicher sehr hilfreich, wenn ich mal einen ausflug nach österreich machen sollte. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (11. Dezember 2006 um 08:53)

  • Senior-Crack
    NHL
    • 11. Dezember 2006 um 09:15
    • #37
    Zitat

    Original von TsaTsa

    oh danke, bin aber nahe drangewesen. en "Charteabrisser" also :)
    könnte mir eigentlich ein kleines wörterbuch (österreichischer dialekt) anlegen, wäre mir sicher sehr hilfreich, wenn ich mal einen ausflug nach österreich machen sollte. ;)

    Um bein "Kortnobreissa" präzise zu sein: Es geht nicht darum, die Eintrittskarten von irgendwo herunterzureißen, sondern sie zu entwerten. Dazu gibt es wiederum mehrere Möglichkeiten: Karte einreißen oder den Kupon abreissen bzw. ganz nobel mit einer Zange ein Loch hineinstanzen!

    @ TsaTsa:
    Mit einem kleinen Wörterbuch zum österreichischen Dialekt wirst Du bei uns nicht sehr weit kommen, denn Du brauchst in unserem Lande sicher eine ganze Bibliothek davon. In jedem Bundesland gibt es spezifische Dialekte und wir verstehen diese manchmal untereinander gar nicht (z.B. sei mir ein Gedanke an die Vorarlberger erlaubt!). Also, wenn Du einmal einen netten Ausflug nach Österreich planst, so erkundige Dich in einer gut sortierten Buchhandlung über ein Nachschlagewerk zum Dialekt der Region, die Du heimsuchen möchtest. ;)

  • CCCP
    Hobbyliga
    • 11. Dezember 2006 um 09:38
    • #38
    Zitat

    Original von TsaTsa

    oh danke, bin aber nahe drangewesen. en "Charteabrisser" also :)
    könnte mir eigentlich ein kleines wörterbuch (österreichischer dialekt) anlegen, wäre mir sicher sehr hilfreich, wenn ich mal einen ausflug nach österreich machen sollte. ;)

    Hallo TsaTsa

    Anbei eine erste kleine Hilfe falls du mal nach Kärnten kommen solltest:

    Kärntner Wörterbuch

    =)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. Dezember 2006 um 11:05
    • #39

    uiii, das isch aber nett vo üch :)

    Naja, mit dem vorarlberger dialekt habe ich warscheinlich weniger probleme. "Diä redet ja wiä miär"
    dann ist es bei euch wie uns. man versteht die leute regionenweise nicht. ich habe mühe mit dem walliser,-basler und berner dialekt. :(
    aber man lernt immer dazu.
    mit dem "Kärntner Wörterbuch" werde ich mich mal befassen, nimmt mich schon wunder..... :)

    L.G.TsaTsa

  • CCCP
    Hobbyliga
    • 11. Dezember 2006 um 12:25
    • #40
    Zitat

    Original von TsaTsa
    uiii, das isch aber nett vo üch :)

    Naja, mit dem vorarlberger dialekt habe ich warscheinlich weniger probleme. "Diä redet ja wiä miär"
    dann ist es bei euch wie uns. man versteht die leute regionenweise nicht. ich habe mühe mit dem walliser,-basler und berner dialekt. :(
    aber man lernt immer dazu.
    mit dem "Kärntner Wörterbuch" werde ich mich mal befassen, nimmt mich schon wunder..... :)

    L.G.TsaTsa

    Mit den Vorarlbergern hatten wir auch unsere Probleme in der Klasse. Wir haben dann ein Wörterbuch "Vorarlbergerisch - Restösterreichisch" gemacht

    kleiner Auszug:

    säg amol - Aufforderung eines Sägewerksbesitzers an seine Mitarbeiter :D :D

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. Dezember 2006 um 12:29
    • #41

    :D das vorarlberger dialekt ist ja verwandt mit dem schweizerdeutsch :)
    wir sagen auch "ja säg emol" :D

  • c-bra
    EBEL
    • 11. Dezember 2006 um 13:30
    • #42
    Zitat

    Original von CCCP


    Hallo TsaTsa

    Anbei eine erste kleine Hilfe falls du mal nach Kärnten kommen solltest:

    Kärntner Wörterbuch

    =)

    Alles anzeigen

    sehr informativ und unterhaltsam ist auch diese Seite

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. Dezember 2006 um 13:38
    • #43
    Zitat

    Original von c-bra

    sehr informativ und unterhaltsam ist auch diese Seite

    heinomol, da hab' ich ja viel zu lesen und zu lernen in nächster zeit :rolleyes: auch dir vielen dank und den anderen jetzt schon zum voraus:
    merci villmal :)

  • Pausentee
    Gast
    • 16. Dezember 2006 um 19:23
    • #44
    Zitat

    Original von TsaTsa

    heinomol, da hab' ich ja viel zu lesen und zu lernen in nächster zeit :rolleyes: auch dir vielen dank und den anderen jetzt schon zum voraus:
    merci villmal :)

    Tsa Tsa, wie schaut's aus mit der neuen Kenntnis der Kärntner Mundart?
    Ein kurzer Test:

    Übersetze ins Schweizerische:

    Zitat


    Kirtog
    Om Kirtog,
    de Hitz des heit hot,
    a kolts Bier is hieazan grod dos Richtige.
    Du woarst vüül lustiga ols mir,
    seit drei Joahr woarst schon kronk,
    om Bluat und on da Sööl.
    Du host gwusst, dei Lem
    is bold zu End.
    Wonn fongt de Musi zan spüln on?
    Uns woar longweilig, wal
    fir uns a nächstes Joahr
    wieda Kirtog sein werd...

    Alles anzeigen

    [SIZE=7](C) Franz Supersberger[/SIZE]

    Alles verstanden ?? ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Pausentee (16. Dezember 2006 um 19:26)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Dezember 2006 um 19:33
    • #45

    ähmmm .....
    sorry, ich bin noch gar nicht dazu gekommen. aber ich werde mir morgen,übermorgen... mal die mühe nehmen und das zitat so gut wie möglich ins schweizerdeutsche übersetzen.
    das einzige was ich auf einen blick verstanden habe ist das "kalte bier", "chalts biär" in meinem dialekt, das halt ein wenig durchmischt ist.
    um weihnachten hab' ich dann am ehesten zeit, mich mit dem kärntner dialekt zu befassen. Aber "sauglatt" tönt der eh? :D

    grüässli TsaTsa

    Kirtog heisst das Kirmes'
    "chilbi" bei uns
    ;)

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (16. Dezember 2006 um 19:34)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 16. Dezember 2006 um 20:06
    • #46

    carissima tsa tsa!

    in der schweiz gibt es die kantone appenzell-ausserrhoden und appenzell-innerrhoden. weisst du, warum man bei diesen zwei kantonen ausserr und innerr mit zwei "rr" schreibt statt, wie sonst auch in der schweiz üblich, mit einem r?

    grazie, per favore e salute,
    vincente.

  • Stahldorn
    EBEL
    • 16. Dezember 2006 um 20:15
    • #47

    Weils um das äußere Rhoden geht, und nicht um die inneren Hoden.
    Das sähe doch saublöd aus: Innerhoden und Ausserhoden.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Dezember 2006 um 22:38
    • #48

    Lieber Vincente

    Es hat wirklich nichts mit Hoden zu tun :D sondern Rhoden. Rhoden bedeutet so viel wie Bezirk oder Gebiet. :)

    Wünsch no en schöne Abig und en guetä Suntig

    L.G. TsaTsa

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 16. Dezember 2006 um 23:57
    • #49

    carissima tsa tsa, caro spina d'acciaio!

    oi, der goj! da hat mir wohl meine phantasie einen streich gespielt - ich hätte es den "urigen" männlichen appenzellern durchaus zugetraut, dass sie

    a) ihre art, beim sprechen das "err" zu rollen, beim schreiben mit einem "doppel-err" zum ausdruck bringen und

    b) ihre zwei kantone nach intra- oder extra-korporalen zuständen ihrer reproduktionsorgane benannt haben.

    und dabei ist die sache ganz banal: das zweite "err" ist der anfangsbuchstabe von "rhoden", das es sogar zu einem eintrag in wikipedia gebracht hat und das für (vom wald gerodetes) gebiet steht.

    jedenfalls, herzlichen dank euch zweien, dass ihr mir die augen geöffnet habt: manchmal vermag ich wegen meiner blühenden phantasie das naheliegende nicht zu erkennen.

    salute, vincente.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (17. Dezember 2006 um 00:52)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. Dezember 2006 um 12:05
    • #50
    Zitat

    Original von Pausentee

    Tsa Tsa, wie schaut's aus mit der neuen Kenntnis der Kärntner Mundart?
    Ein kurzer Test:

    Übersetze ins Schweizerische:


    [SIZE=7](C) Franz Supersberger[/SIZE]

    Alles verstanden ?? ;)

    Alles anzeigen

    so...hab' das jetzt xmal gelesen und übersetze das jetzt mal in meinen dialekt, züridütsch mit innerschweizer vermischt, wobei das "züridütsch" eigentlich ein leicht verständlicher dialekt ist. :)
    A dä Chilbi,
    diä Hitz wo's hüt het
    ä chalts Biär isch jetze grad rächt.
    Du bisch viel luschtiger gsi als miär
    sit drü Jaare bisch scho chrank gsi,
    im Bluet und i dr Seel.
    Du hesch gwüsst, dis Läbä isch bald z'end.
    Wänn fangt d'Musik z'schpille a?
    Üs isch langwiilig gsi,
    will für üs im nächschtä Jaar
    wieder Chilbi wird sii.

    so, geschafft ;)

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (17. Dezember 2006 um 12:17)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™