Sei nicht so hart.
Vor ein paar hundert Jahre gehörte Widnau zu Lustenau, Lustenau damals zwar nicht zu Österreich oder Vorarlberg, aber auch nicht zu Schweiz.
Hat sich also nur in der Epoche vertan
Sei nicht so hart.
Vor ein paar hundert Jahre gehörte Widnau zu Lustenau, Lustenau damals zwar nicht zu Österreich oder Vorarlberg, aber auch nicht zu Schweiz.
Hat sich also nur in der Epoche vertan
ZitatOriginal von Wolfgang
Sei nicht so hart.Vor ein paar hundert Jahre gehörte Widnau zu Lustenau, Lustenau damals zwar nicht zu Österreich oder Vorarlberg, aber auch nicht zu Schweiz.
Hat sich also nur in der Epoche vertan
Eigentlich ist Lustenau noch gar nicht solange bei Österreich.
Bevor Napoleon gekommen ist, war Lustenau glaub ich ein eigener Reichshof. Es wäre mal interessant wem Lustenau gehört hat. Welchem Fürstengeschlecht? Ich glaube gar keinem. Die Lustenauer waren immer schon unabhängig. Auch nach Napoleon war die Zugehörigkeit nicht so selbstverständlich. Die Habsburger hatten hier keine Verfügungsgewalt.
Widnau und Au (beide aus der Schweiz) verfügen heute noch über große Grundstücke in Lustenau.
Was ich weiß hat es hier einmal einen Gerichtsfall gegeben (Berneck-Schweiz) nach diesem Urteil die Lustenauer Grundstücke der anderen Seite des Rheines abgeben mussten.
Ich glaube heute ist das Verhältnis zwischen diesen Gemeinden besser als je zuvor.
Gemeinsam haben Lustenau und Au die S18 entgültig gekappt.
ZitatOriginal von geri
Eigentlich ist Lustenau noch gar nicht solange bei Österreich.
Bevor Napoleon gekommen ist, war Lustenau glaub ich ein eigener Reichshof. Es wäre mal interessant wem Lustenau gehört hat. Welchem Fürstengeschlecht? Ich glaube gar keinem. Die Lustenauer waren immer schon unabhängig.Auch nach Napoleon war die Zugehörigkeit nicht so selbstverständlich. Die Habsburger hatten hier keine Verfügungsgewalt.
Widnau und Au (beide aus der Schweiz) verfügen heute noch über große Grundstücke in Lustenau.)
Lustenau war nach dem Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation sogar für kurze Zeit ein eigener Staat. Erst 1830 war Lustenau offiziel österreichisch, in der Zeit von 1806 bis 1830 wurde es sowohl von bayrischen als auch von österreichischen Truppen besetzt.
ZitatOriginal von hauptman
Lustenau war nach dem Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation
Ein "Heilges Römisches Reich deutscher Nation" hat es nie gegeben. Das ist eine Erfindung von Nationalisten im 19. Jh.
ZitatOriginal von alyechin
Ein "Heilges Römisches Reich deutscher Nation" hat es nie gegeben. Das ist eine Erfindung von Nationalisten im 19. Jh.
Quelle?
Meine Geschichtsbücher (nicht Wikipedia!) sprechen davon das ab dem 15. Jhd. diese Bezeichnung gebräuchlich war und ab dem 18. Jahrhundert verwendeten offizielle Dokumente den Titel "Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation" verwendeten.
vielleicht könnte das ein mod verschieben,weil mich würde die diskussion auch wirklich interessieren (hab da auch nur das gemeine schulwissen im kopf, das natürlich wiedermal etwas realitätsfern sein könnte^^) , und es doch ein bissal offtopic wird ggg
wobei bei manchen kärntnern is deutsche nation ja nie ganz offtopic gggg
ZitatOriginal von hauptman
Quelle?
Meine Geschichtsbücher (nicht Wikipedia!) sprechen davon das ab dem 15. Jhd. diese Bezeichnung gebräuchlich war und ab dem 18. Jahrhundert verwendeten offizielle Dokumente den Titel "Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation" verwendeten.
Golo Mann: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
ZitatOriginal von alyechin
Golo Mann: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
-> Diese Bezeichnung (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Anmk. ) kam erstmals im Kölner Reichsabschied von 1512 vor (Vorstufen 1409 und 1442).
-> http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.h/h365979.htm
Für Quellen siehe den letzten Absatz.
ZitatOriginal von hauptman
-> Diese Bezeichnung (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Anmk. ) kam erstmals im Kölner Reichsabschied von 1512 vor (Vorstufen 1409 und 1442).
-> http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.h/h365979.htm
Für Quellen siehe den letzten Absatz.
Wenn es Dich interessiert, kannst Du hier nachlesen:
http://www.amazon.de/Deutsche-Gesch…s/dp/359611330X
Vielleicht kannst Du Dir ja auch vorstellen, dass in so einem Werk nicht nur das 19. und 20. Jh behandelt wird. Aber: ich will und muss Dich auch nicht überzeugen.
ZitatOriginal von alyechin
Wenn es Dich interessiert, kannst Du hier nachlesen:
http://www.amazon.de/Deutsche-Gesch…s/dp/359611330XVielleicht kannst Du Dir ja auch vorstellen, dass in so einem Werk nicht nur das 19. und 20. Jh behandelt wird. Aber: ich will und muss Dich auch nicht überzeugen.
Ja, nun ja, wi gesagt: In einschlägiger Fachliteratur steht nicht dergleichen und ebenso wie zB. der Kölner Reichsabschied bewest diese Bezeichnung bereits älter.
Deswegen denke ich das Golo Mann hier einen Fehler gemacht hat. Zumal der Zusatz "deutscher Nation" nichts mit Nationalismus zu tun hat.