1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Witze

  • capslui
  • 22. November 2005 um 13:26
  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 18. März 2022 um 13:08
    • #4.176

    Aus der Abteilung "Jugendsünden"

    @Assistenzarzt auf Twitter:

    "Heute jährt sich zum 24. Mal der Tag, an dem ich die Videokassette meines Vaters mit dem WM-Finale von 1990 aus Versehen mit Alice im Wunderland überspielt habe."

  • blaumeise
    Lazarus
    • 18. März 2022 um 17:25
    • #4.177

    Was sprach Gott, nach dem er das Ruhrgebiet erschuf?


    Essen ist fertig!

  • blaumeise
    Lazarus
    • 19. März 2022 um 08:54
    • #4.178

    ...auch die Luxusbranche reagiert schon auf die Spritpreise :)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 20. März 2022 um 12:02
    • #4.179
    Das Wunderduo Lukas Resetarits und Armin Thurnher - #704
    FALTER-Radio. Der Podcast mit Raimund Löw
    www.falter.at

    Eineinhalb Stunden Wahnsinn. Lukas Resetarits und Armin Thurnher erzählen aus ihrem Leben. So viel und so lange gelacht habe ich selten.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (21. März 2022 um 16:28)

  • blaumeise
    Lazarus
    • 21. März 2022 um 11:40
    • #4.180

    Die schnellste Art, 1.000 Kilokalorien zu verbrennen?


    Pizza im Ofen vergessen!

  • Jabberwocky
    NHL
    • 21. März 2022 um 12:50
    • #4.181

    hättest du mal die Anleitung gelesen und befolgt. Popcorn

    Bilder

    • 5c2a451a21af2c92b8f89609a2caa6094036.jpg
      • 177,66 kB
      • 550 × 580
  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 21. März 2022 um 15:07
    • #4.182

    Warum mia Tiroler nit *"TSCHÜSS"* sagen:

    Wenn sich zwei Tiroler voneinander verabschieden, fallen in der Regel für jedermann verständliche Worte wie SERWUS, oder HAIL.

    Das urtiroler 'Pfiati' stößt in manchen Bundesländern bereits auf Abschreckung und Unverständnis. Warum aber sagen die Tiroler eigentlich nicht einfach Tschüss wie sonst im nördlichen deutschsprachigen Raum? In der Tiroler Sprache gibt es den Umlaut ü gar nicht! Wie bitte? In der Tiroler Sprache gibt es kein ü? Das kann doch gar nicht sein, es gibt doch fast unendlich viele Wörter, die ein ü enthalten, oder? Fühlen wir der Tiroler Sprache mal auf den Zahn: In der Tiroler Sprache gibt es nämlich mehrere Phonetikregeln, die bestimmen, wie das geschriebene ü in der Sprache klingen muss.

    *REGEL 1:*

    Im einfachsten Fall wird der Umlaut ü einfach durch den ähnlichen Vokal u ersetzt. Das dürfte auch Auswärtigen keine allzu großen

    Umstellungsschwierigkeiten bereiten.

    Hochdeutsch ü,

    Tirolerisch u:

    drücken = druckn

    Mücke = Muckn

    hüpfen = hupfn

    Brücke = Bruggn

    Püppchen = Pupperl

    *REGEL 2:*

    In vielen Fällen wird der Umlaut ü durch den in der Tiroler Sprache ohnehin viel gebrauchten Vokal i ersetzt. Auch diese Regel ist in der Praxis schnell umsetzbar.

    Hochdeutsch ü,

    Tirolerisch i:

    Schüssel = Schissl

    Krüppel = Krippl

    Dübel = Dibl

    Büffel = Biffl

    Tüftler = Diftla

    Strümpfe = Strimpf

    Hütte = Hittn

    Glück = Glick

    *REGEL 3:*

    Mit der dritten Regel wird der Umlaut ü durch eine Kombination zweier Vokale ersetzt. Man beginnt mit einem schrillen i, welches man schleifend in ein a rüberzieht.

    Hochdeutsch ü,

    Tirolerisch ia:

    müde = miad

    Hosentür = Hosndial

    Kühe = Kia

    süß = siaß

    Füße = Fiaß

    gemütlich = gmiatlich

    Schürze = Schiazn

    grün = grian

    Blümchen = Bliaml

    Tür = Tia

    früh = friah

    Tücher = tiachln

    dafür = dafia

    Prüfung = Priafung

    *REGEL 4:*

    Ist auf ein Wort, welches ein ü enthält keine der Regeln 1-3 anwendbar, so wird das Wort durch ein neues ersetzt.

    Tirolerisch -Lernende müssen hier ganz einfach Wörter lernen, genau so als würde man französisch oder spanisch lernen.

    Hochdeutsch ü,

    Tirolerisch neues Wort:

    küssen = bussln

    pflücken = brockn

    Pfütze = Lackn

    Rücken = Buckl

    Gülle = Jauchn

    Hühnchen = Hendl

    Mütze = Kappn

    Man sieht, dass der Tiroler mit allen Mitteln versucht, dem ü aus dem Weg zu gehen.

    (c) Tiroler Mundartdichter Sebastian Haselsberger

  • Hansi79
    LAGREINER
    • 21. März 2022 um 16:03
    • #4.183

    Iberaus interessant :prost:

  • The great Chris
    Knoblauch
    • 21. März 2022 um 16:18
    • #4.184

    Der Text gefällt mir. Hab ich noch gar nie so beachtet. Allerdings haben diese Ü-Phobie nicht die Tiroler exklusiv, in Kärnten genau dasselbe. :prost:

  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 21. März 2022 um 16:29
    • #4.185

    Dann muß das Ötztal eine Ausnahme sein, da hört sich für mich vieles nach Ü an und bei manchen war ich mir nicht sicher ob sie nicht ursprünglich aus Sachsen sind.

  • beckman99
    NHL
    • 21. März 2022 um 16:59
    • #4.186

    viele der wörter werden auch in anderen bundesländern benutzt, sind also nicht exklusiv tirolerisch. hendl, hosndial, muckn, glick, brockn...

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 21. März 2022 um 17:00
    • Offizieller Beitrag
    • #4.187
    Zitat von orli

    Warum mia Tiroler nit *"TSCHÜSS"* sagen:

    Zitat von The great Chris

    Der Text gefällt mir. Hab ich noch gar nie so beachtet. Allerdings haben diese Ü-Phobie nicht die Tiroler exklusiv, in Kärnten genau dasselbe.

    Ich glaub überhaupt, da wurde beim Kärntner Witz einfach das Kärntnerische durchs Tirolerischerische ersetzt, die Audrücke kommen mir auch eher kärntnerisch als tirolerisch vor. Hütte = Hittn zB. Im Tirolerischen würd das ja Hittn.....krrrr heißen ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 21. März 2022 um 17:11
    • #4.188


    Und wo soll jetzt da das Problem sein, wenn unsere Lieblingsnachbarn nicht mehr überall ihren Senf dazu geben können?

  • mcguy
    In(n)sight
    • 21. März 2022 um 17:20
    • #4.189

    na, dann müssen aber auch hier im forum die senf spenden auf notbetrieb geschaltet werden... :P

  • Spengler
    Trottel
    • 21. März 2022 um 18:00
    • #4.190
    Zitat von MacReady

    Ich glaub überhaupt, da wurde beim Kärntner Witz einfach das Kärntnerische durchs Tirolerischerische ersetzt, die Audrücke kommen mir auch eher kärntnerisch als tirolerisch vor. Hütte = Hittn zB. Im Tirolerischen würd das ja Hittn.....krrrr heißen ;)

    Glaube, dass das im ganzen bayrischen Sprachraum so ist, das ist kein Alleinstellungsmerkmal der Tiroler oder Kärntner.

    Außer bei der Gülle, die heißt bei uns Ådl.

  • Hansi79
    LAGREINER
    • 21. März 2022 um 18:07
    • #4.191

    Aber alles ist vom Nabel der Welt aus gestartet.

    Des isch so kkklor wias Bergwosser.

  • Spengler
    Trottel
    • 21. März 2022 um 18:15
    • #4.192
    Zitat von Hansi79

    Aber alles ist vom Nabel der Welt aus gestartet.

    Des isch so kkklor wias Bergwosser.

    Nein! Der Weißwurschtäquator liegt nicht in Kalabrien!

  • blaumeise
    Lazarus
    • 21. März 2022 um 18:39
    • #4.193
    Zitat von orli

    Warum mia Tiroler nit *"TSCHÜSS"* sagen:

    Wenn sich zwei Tiroler voneinander verabschieden, fallen in der Regel für jedermann verständliche Worte wie SERWUS, oder HAIL.

    Das urtiroler 'Pfiati' stößt in manchen Bundesländern bereits auf Abschreckung und Unverständnis. Warum aber sagen die Tiroler eigentlich nicht einfach Tschüss wie sonst im nördlichen deutschsprachigen Raum? In der Tiroler Sprache gibt es den Umlaut ü gar nicht! Wie bitte? In der Tiroler Sprache gibt es kein ü? Das kann doch gar nicht sein, es gibt doch fast unendlich viele Wörter, die ein ü enthalten, oder? Fühlen wir der Tiroler Sprache mal auf den Zahn: In der Tiroler Sprache gibt es nämlich mehrere Phonetikregeln, die bestimmen, wie das geschriebene ü in der Sprache klingen muss.

    *REGEL 1:*

    Im einfachsten Fall wird der Umlaut ü einfach durch den ähnlichen Vokal u ersetzt. Das dürfte auch Auswärtigen keine allzu großen

    Umstellungsschwierigkeiten bereiten.

    Hochdeutsch ü,

    Tirolerisch u:

    drücken = druckn

    Mücke = Muckn

    hüpfen = hupfn

    Brücke = Bruggn

    Püppchen = Pupperl

    *REGEL 2:*

    In vielen Fällen wird der Umlaut ü durch den in der Tiroler Sprache ohnehin viel gebrauchten Vokal i ersetzt. Auch diese Regel ist in der Praxis schnell umsetzbar.

    Hochdeutsch ü,

    Tirolerisch i:

    Schüssel = Schissl

    Krüppel = Krippl

    Dübel = Dibl

    Büffel = Biffl

    Tüftler = Diftla

    Strümpfe = Strimpf

    Hütte = Hittn

    Glück = Glick

    *REGEL 3:*

    Mit der dritten Regel wird der Umlaut ü durch eine Kombination zweier Vokale ersetzt. Man beginnt mit einem schrillen i, welches man schleifend in ein a rüberzieht.

    Hochdeutsch ü,

    Tirolerisch ia:

    müde = miad

    Hosentür = Hosndial

    Kühe = Kia

    süß = siaß

    Füße = Fiaß

    gemütlich = gmiatlich

    Schürze = Schiazn

    grün = grian

    Blümchen = Bliaml

    Tür = Tia

    früh = friah

    Tücher = tiachln

    dafür = dafia

    Prüfung = Priafung

    *REGEL 4:*

    Ist auf ein Wort, welches ein ü enthält keine der Regeln 1-3 anwendbar, so wird das Wort durch ein neues ersetzt.

    Tirolerisch -Lernende müssen hier ganz einfach Wörter lernen, genau so als würde man französisch oder spanisch lernen.

    Hochdeutsch ü,

    Tirolerisch neues Wort:

    küssen = bussln

    pflücken = brockn

    Pfütze = Lackn

    Rücken = Buckl

    Gülle = Jauchn

    Hühnchen = Hendl

    Mütze = Kappn

    Man sieht, dass der Tiroler mit allen Mitteln versucht, dem ü aus dem Weg zu gehen.

    (c) Tiroler Mundartdichter Sebastian Haselsberger

    Alles anzeigen

    ...wie erklärst dann Kühtai? Aber gut, laut den Innsbruckern reden die Taler eh eine andere Sprache... :P

  • Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 21. März 2022 um 18:53
    • #4.194

    Wie sagen die Tiroler zu BrÜsten?

  • The great Chris
    Knoblauch
    • 21. März 2022 um 18:54
    • #4.195

    Tuttln? Tuttalan in Kärnten. ^^

  • blaumeise
    Lazarus
    • 21. März 2022 um 18:54
    • #4.196
    Zitat von Lehrbua

    Wie sagen die Tiroler zu BrÜsten?

    Euter

  • Hansi79
    LAGREINER
    • 21. März 2022 um 18:57
    • #4.197
    Zitat von Lehrbua

    Wie sagen die Tiroler zu BrÜsten?

    Du bisch a komotter Tutten. 8o

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 21. März 2022 um 19:07
    • Offizieller Beitrag
    • #4.198
    Zitat von Lehrbua

    Wie sagen die Tiroler zu BrÜsten?

    Busen.....ckkkkkk :)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 21. März 2022 um 19:10
    • #4.199
    Zitat von The great Chris

    Tuttln? Tuttalan in Kärnten. ^^

    Wenn ich jetzt ausschweifen darat:

    Kommt auf die Größe an?

    Zitat von blaumeise

    Euter

    Oida! ^^

    Zitat von Hansi79

    Du bisch a komotter Tutten. 8o

    Hob di a liab. :prost:


    dachte jetzt eher an Depf.

    Sorry für das Ausschweifen.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 21. März 2022 um 19:41
    • #4.200
    Zitat von blaumeise

    Euter

    Oder...auch gut...Fender. ^^ 8)

    Und nein, ich rede nicht von Stratocaster & Co. ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™