irving zu lugano.
Hcb gegen hcl in der champs wäre was feines
irving zu lugano.
Hcb gegen hcl in der champs wäre was feines
Libor Hudáček zurück in der Schweiz
Libor Hudáček spielte letzte Saison vier Spiele für den Lausanne HC und kommt nun in die Schweiz zurück.
Der HC Lugano hat den Ausländermarkt schon eine Zeit lang beobachtet und hat nun Libor Hudáček verpflichtet. Der slowakische Stürmer stösst so bald wie möglich zum Team.
Hudáček begann seine Saison bei Neftekhimik Nizhnekamsk in der KHL, wo der Club aber mit seiner Leistung nicht zufrieden war und nicht länger mit ihm planen wollte.
Der Stürmer hatte sich daher nach einem neuen Team umgeschaut, doch noch vor einer Woche berichtete Nový Čas, dass Hudáček noch eine zweite Chance erhalten solle. Nun kommt es anders und der Slowake wechselt ins Tessin.
Der Tscheche Michael Frolik stösst mit einer unglaublichen NHL-Erfahrung in die Schweiz
Lausanne HC hat sich die Dienste eines neuen Import-Spielers gesichert. Wie der Verein offiziell bekannt gegeben hat, wird Michael Frolik in den kommenden zwei Jahren seine Tore für die Waadtländer erzielen.
Der 33-Jährige hat einen Vertrag bis 2023 unterzeichnet und mit seiner unglaublichen Übersee-Erfahrung dürfte der Tscheche definitiv eine Verstärkung für die Lausanner sein. Schliesslich hat Frolik in seiner Karriere 905 NHL-Spiele absolviert und dabei 403 Skorerpunkte gesammelt. Der grosse Höhepunkt war dabei sicherlich der Stanley-Cup-Titel 2013 mit den Chicago Blackhawks. Der Tscheche stösst nun von den Montréal Canadiens in die Schweiz.
Zudem verpflichten die Waadtländer Makai Holdener, der seinen Vertrag mit dem EHC Visp aufgelöst hat, unterschreibt bis Ende Saison beim Lausanne HC. Der 24-jährige Stürmer spielte von 2010 bis 2012 als Junior beim LHC. Nach Jahren in Nordamerika und Schweden kehrte er in die Schweiz zurück, wo er 78 Spiele in der NL und 135 in der SL bestritt, zuletzt in Visp.
Bestätigt: Lauri Korpikoski zu Biel
Der EHC Biel nimmt per sofort bis Ende der laufenden Saison einen 5. Ausländer unter Vertrag. Mit Lauri Korpikoski wechselt ein sehr erfahrenerer Stürmer ins Seeland.
Unter anderem 639 NHL Spiele hat der 35-jährige Finne absolviert, spielte zuletzt bei TPS. In der Saison 2017/2018 wurde er mit den ZSC Lions Schweizer Meister.
Martin Steinegger, GM: "Lauri Korpikoski ist ein physisch starker Stürmer mit Leadership und grosser Erfahrung. Er kann auf allen Stürmer Positionen und in verschiedenen Spielsituationen eingesetzt werden."
Ajoie bestätigt Transfer von Sebastian Wännström
Der Aufsteiger aus dem Jura hat inzwischen die Verpflichtung des schwedischen Stürmers Sebastian Wännström bis Ende Saison bestätigt.
Also ich wundere mich schon ein bisschen. In der vergangenen saison war das grosse jammern wegen fehlender einnahmen angesagt, dann bezog man die gelder, welche vom bund zur verfügung gestellt wurden und alles ist wieder beim alten. Da werden noch und noch ausländische spieler verpflichtet, schon ein bisschen eigenartig! Diversen clubs scheint es ja nicht an geld gefehlt zu haben....
Nach dieser Saison ist Schluss: ZSC-Goalie Lukas Flüeler gibt Rücktritt bekannt
ZSC-Goalie Lukas Flüeler (33) gibt seinen Rücktrittsentscheid bekannt. Am Ende dieser Saison wird er seine Eishockeykarriere beenden.
Der vierfache Zürcher Meistergoalie ist seit 2008 im Verein und absolvierte über 400 Einsätze in der National League. Der 33-Jährige plant, im Sommer in die Privatwirtschaft zu wechseln, wie er auf der offiziellen ZSC-Webseite bekanntgibt.
Punnenovs verlässt SCL Tigers
Der Torhüter Ivars Punnenovs wird die SCL Tigers nach sieben Jahren verlassen.
Die SCL Tigers müssen sich einen neuen Torhüter suchen. Laut "watson.ch" hat Ivars Punnenovs der Clubführung mitgeteilt, dass er den Club verlassen werde.
Der Lette mit Schweizer Lizenz steht in seiner siebten Saison mit den Emmentalern und wird mit Lausanne und Lugano in Verbindung gebracht.
Und Langnau? Punnenovs Nachfolger ist möglicherweise schon dort. Der in Davos nicht mehr benötigte Robert Mayer spielt leihweise bis Ende Januar für die Tigers. "Wir mussten damit rechnen. Nun hat für uns Robert Mayer erste Priorität", sagt der Sportchef Marc Eichmann gegenüber watson.ch.
Trainerwechsel bei Genf-Servette
Genf-Servette hat den Trainer Patrick Emond seines Amtes enthoben. Bis Ende Saison ist Jan Cadieux neuer Cheftrainer.
Die Clubführung der Genfer reagiert auf den mageren Saisonstart mit dem branchenüblichen Reflex. Der Trainer Patrick Emond wurde beim Tabellenelften seines Amtes enthoben. Jan Cadieux, seit drei Jahren Assistenztrainer im Club und davor Cheftrainer bei den Ticino Rockets in der Swiss League, wurde bis Ende Saison zum neuen Cheftrainer des GSHC ernannt. Der Sohn des langjährigen NL-Trainers Paul-André Cadieux war acht Jahre lang als Spieler für den Club tätig und stand dabei zweimal im Playoff-Finale.
Louis Matte, Sébastien Beaulieu, Mathieu Fernandes und Kevin Oulevey bleiben im Trainerstab.
Michael Hügli verlässt den EHC Biel
Der 25-jährige Stürmer Michael Hügli wird den EHC Biel nach fünf Jahren per Ende Saison verlassen und wechselt an den Genfersee zum Lausanne HC.
Bernd Wolf bleibt in Lugano
Der HC Lugano hat den Vertrag mit dem Verteidiger Bernd Wolf um zwei Jahre verlängert.
Der 24-jährige Österreicher mit Schweizer Lizenz bleibt damit bis zur Saison 2023/24 bei den Bianconeri. Er steht in seiner zweiten Saison bei den Tessinern.
Philip Wüthrich bis 2025 beim SCB
Der SC Bern und Philip Wüthrich haben sich auf eine Vertragsverlängerung um drei Jahre bis zum Ende der Saison 2025 geeinigt.
Der 23-jährige Torhüter spielt derzeit in seiner zweiten Saison in der ersten Mannschaft und hat mit dem SCB bisher 38 Spiele in der National League absolviert.
Philip Wüthrich hat bereits seine ersten Gehversuche im Eishockey beim SCB gemacht und später sowohl mit der U17 (2014 und 2015) als auch mit der U20 (2016) den Meistertitel nach Bern geholt.
Es war für uns schon früh klar, dass wir die Zukunft mit ihm planen. Und da Philip Wüthrich beim SCB bleiben wollte, sind wir uns in den Verhandlungen ziemlich rasch einig geworden. Er zeigt bereits in der Gegenwart, welchen Wert er für den SCB hat, und die Zukunft gehört sowieso ihm», sagt Sportchef Andrew Ebbett.
Phil Varone zum SCB
Der kanadische Stürmer Phil Varone wird ab sofort bis zum Saisonende für den SCB spielen. Der 30-jährige Center konnte vom HC Lausanne übernommen werden. Sofern alle Formalitäten fristgerecht abgewickelt sind, wird Phil Varone am Freitag beim Auswärtsspiel gegen die Rapperswil-Jona Lakers erstmals zur Verfügung stehen. Der SCB hatte in Anbetracht der verletzungsbedingt längeren Ausfälle von Dustin Jeffrey und Kaspars Daugavins entschieden, nach dem Mitte Oktober verpflichteten Christian Thomas einen sechsten Ausländer unter Vertrag zu nehmen. «Zu den Ausfällen von Kaspars Daugavins und Dustin Jeffrey könnte Joshua Fahrni hinzukommen, der möglicherweise an der U20-WM teilnehmen und dann acht unserer Spiele verpassen wird. Das heisst, dass uns drei Center fehlen würden. Phil Varone ist ein klassischer Center, der die Liga kennt und uns sofort helfen kann», sagt Sportchef Andrew Ebbett
Chris DiDomenico verlässt Fribourg-Gottéron und unterschreibt für die beiden nächsten Jahre beim SC Bern
Die Rochade soll bereits fix sein. Boltshauser und Punnenovs dürften bald die Jobs tauschen
Gemäss watson soll die Goalierochade in Bälde perfekt sein. Boltshauser wird zu Langnau wechseln und Punnenovs übernimmt dessen Job in Lausanne. Die Frage ist nur, wann die Transfers vollzogen werden?
Das Goaliekarussell hat am Mittwoch ordentlich Fahrt aufgenommen. Mayers Vertrag in Davos wurde aufgelöst und er wechselte zu Genf statt Langnau. Damit ist bei den Tigers eine Position offen und durch den sich abzeichnenden Abgang Punnenovs wird die Lücke noch grösser. Gemäss watson soll der Lette bereits in Lausanne unterzeichnet haben. Durch diese Handlung hat wiederum der LHC sein Goalieduo für die nächste Saison komplettiert und Luca Boltshauser findet keinen Platz mehr im Kader der Waadtländer.
Der Agent von Boltshauser, im übrigen ist es derselbe Mann, der auch Punnenovs betreut, soll gemäss der gleichen Quelle eine Vertragsauflösung anstreben. Dann würde einem Transfer zu den SCL Tigers nichts mehr im Wege stehen. Derzeit stelle sich nur noch die Frage, zu welchem Zeitpunkt diese Rochade vollzogen wird. Möglicherweise wird nicht bis zum Saisonende abgewartet und die Torhüter werden noch in dieser Spielzeit die Trikots tauschen.
Der HC Davos einigt sich mit Goalie Robert Mayer
Ursprünglich war der Kontrakt mit Goalie Mayer auf vier Jahre befristet. Dieser wird nun im gegenseitigen Einvernehmen per dieser Saison 2021/22 aufgelöst.
Robert Mayer stiess auf die Saison 2020/21 von Genéve-Servette zum HC Davos, wobei er nur 27 Spiele für die Steinböcke konnte, inkl. den Pre-Playoffs der Saison 2020/21. Seit dem 23. September dieses Jahres und bis vorläufig Ende Januar 2022 wurde der Goalie an die SCL Tigers ausgeliehen.
Der HCD und Robert Mayer einigten sich nun auf eine Vertragsauflösung per Ende dieser Saison 2021/22.
Stransky verlängert vorzeitig mit dem HC Davos
Nachdem die vorzeitige Vetragsauflösung mit Goalie Robert Mayer nun geklärt ist, gibt der HC Davos bekannt, dass der Kontrakt mit dem Tschechen Matej Stransky vorzeitig um ein weiteres Jahr bis Ende Saison 2022/23 verlängert wurde.
Stransky kam am 23.Oktober dieses Jahres mit seinen fünf Toren in einem Spiel in die Schlagzeiln des Schweizer Eishockeys. Beim HCD war man aber schon von Saisonbeginn an von den 28-Jährigen überzeugt. Stransky behauptet sich nicht nur beeindruckend in den Zweikämpfen, sondern skort in einer Partie beinahe mit einem Punkt pro Spiel. So erzielte er bisher insgesamt in 30 Partien, 13 Tore und 14 Assists, damit ist der Tscheche ein wichtiger Part in den Special Teams.
Fribourg schnappt sich finnischen Verteidiger
In der Gegenwart läuft es bestens. Fribourg ist Leader. Sportchef und Trainer Christian Dubé arbeitet aber auch schon eifrig am Team der Zukunft.
Fribourg holt auf nächste Saison einen zweiten ausländischen Verteidiger neben dem Amerikaner Ryan Gunderson. Dabei handelt es sich um den Finnen Juuso Vainio von den Växjö Lakers.
Mit dem Team des künftigen schwedischen Nationaltrainers Sam Hallam wurde der Rechtsschütze letzte Saison Meister, verpasste aber den grössten Teil der Playoffs verletzt.
Zudem gewann der 27-Jährige 2018 mit Jyväskylä die Champions League, wo er später Captain war. 2014 war er mit Finnland Junioren-Weltmeister. Vainio hat bisher 16 Länderspiele, aber noch keine WM, bestritten.Fribourg hat drei Ausländer unter Dach und Fach. Sehr viele Skorerpunkte sind von ihm nicht zu erwarten. Er ist primär ein Defensivspezialist. In dieser Saison buchte er bisher in 21 Spielen noch kein Tor und drei Assists.
Der EHC Kloten freut sich mitzuteilen, dass der Stürmer Kevin Lindemann per sofort und für die nächsten zwei Saisons zu den Flughafenstädtern stösst.
Der 19-jährige hat seine ersten Schritte auf dem Eis beim EHC Kloten gemacht, wechselte zu Zug und wurde danach in Schweden ausgebildet. Nach einem Abstecher in die USA freuen wir uns über den Zustoss von Kevin und heissen ihn in Kloten herzlich willkommen.
Harrison Schreiber, der aus unserem eigenen Nachwuchs stammt, verlängert seinen Vertrag beim EHC Kloten um zwei weitere Saisons. Der 20-jährige Stürmer konnte in der 1. Mannschaft bisher gute Leistungen zeigen und stürmt somit mindestens bis zur Saison 2023/24 in Kloten.
EHC Kloten Sportchef Patrik Bärtschi: «Dass junge Spieler wie Kevin und Harrison sich für den EHC Kloten entscheiden, zeigt uns, dass der EHC für die Entwicklung eine gute Adresse ist. Wir freuen uns, dass die beiden mit dem EHC Kloten die nächsten Schritte in Angriff nehmen wollen.»
Des Weiteren verlängert auch Steve Kellenberger seinen bis Saison 2021/22 laufenden Vertrag um zwei weitere Jahre und bleibt dem EHC Kloten bis Saison 2023/24 erhalten.
Steve Kellenberger: «Dass ich nach meiner 14. Saison beim EHC Kloten zwei weitere Jahre bei meinem Herzensverein spielen darf, macht mich extrem stolz und ich freue mich sehr auf die Zukunft mit dem Verein!»
Kloten-Goalie Nyffeler wechselt leihweise in die National League
Der Genève-Servette HC hat auf der Torhüterposition noch immer Verletzungssorgen. Sowohl Gauthier Descloux als auch Stéphane Charlin fallen über längere Zeit aus. Darum hat Marc Gautschi, der Sportchef der Grenats, auf dem Transfermarkt nach einer Lösung gesucht.
Zuletzt half jeweils Sandro Zurkirchen aus, wenn der EHC Kloten nicht im Einsatz stand. Nun hat Gautschi erneut bei den Flughafenstädtern eine Lösung gefunden. Dominic Nyffeler, der Bruder von Melvin Nyffeler, wird bis Ende Januar an die Genfer ausgeliehen. Der EHCK hat aber die Möglichkeit, den Schlussmann jederzeit zurückzuholen.
Dominic Nyffeler stand in dieser Saison zwölf Mal zwischen den Pfosten und kommt auf eine Fangquote von 94.2%.
Maxim Noreau bleibt am Zürichsee, aber nicht bei den ZSC Lions, die Rapperswil-Jona Lakers haben sich seine Dienste gesichert
Der Vertrag von Maxim Noreau bei den ZSC Lions läuft nach dieser Saison aus und nun ist klar, wo der Kanadier in Zukunft seine Brötchen verdienen wird. Die Rapperswil-Jona Lakers haben beim 34-Jährigen zugeschlagen.
Der Import-Verteidiger bleibt somit in der Nähe des Zürichsees, er tauscht künftig einfach das Trikot der ZSC Lions mit jenem der Rapperswil-Jona Lakers. Bei den Rapperswilern hat Noreau einen ab dem nächsten Sommer gültigen Vertrag bis 2024 unterschrieben. In dieser Saison steht der Routinier bei 21 Skorerpunkten (drei Tore und 18 Assists) aus 30 NL-Partien.
Ausserdem haben die Lakers bekannt gegeben, dass Rajan Sataric seinen Vertrag in Rapperswil ebenfalls bis 2024 verlängert hat.
Nach der Vertragsauflösung bei Davos kehrt Mayer zu Genf zurück, seine Rückkehr zu Genf ist nun offiziell
Nach der Vertragsauflösung beim HC Davos hat Robert Mayer auch bereits seinen neuen Verein gefunden. Der Goalie hat für zwei Jahre bei Genf unterschrieben.
Der ursprünglich auf vier Jahre befristete Arbeitsvertrag zwischen dem HC Davos und Goalie Robert Mayer wird im gegenseitigen Einvernehmen auf Ende dieser Saison 2021/22 aufgelöst.
Matej Stransky verlängert den Vertrag vorzeitig um eine Saison
HC Davos verlängert mit Erfolgs-Import. Der aktuelle Topscorer des HC Davos fühlt sich offenbar äusserst wohl in Graubünden. Matej Stransky hat seinen Vertrag nun vorzeitig bis zum Ende der Saison 2023/2024 verlängert.
Aktueller Liga Topscorer Jesper Olofsson wechselt zum EHC Biel
Der EHC Biel hat für die kommenden beiden Saisons den aktuellen Ligatopscorer Jesper Olofsson (SWE, *1992) unter Vertrag genommen. Olofsson spielt in der laufenden Saison für die SCL Tigers und hat dort in bislang 35 Spielen 45 Skorerpunkte erzielt (23 Tore / 22 Assist). Martin Steinegger, GM: "Jesper Olofsson verfügt über einen herausragenden Schuss mit welchem er Spiele im Alleingang drehen oder entscheiden kann. Seine Qualitäten passen hervorragend zu unserer Spielweise und Jesper wird uns helfen noch variabler auftreten zu können."
Alter Schwede... Ein neuer Schwede!
Tino Kessler bleibt beim EHC Biel
Stürmer Tino Kessler (*1996) hat seinen Ende Saison auslaufenden Vertrag um weitere 2 Jahre verlängert und spielt bis mindestens April 2024 für den EHC Biel. Kessler wechselte während der Saison 19-20 vom HC Davos zum EHC Biel. In der laufenden Saison erzielte Tino Kessler in bislang 34 Spielen 19 Skorerpunkte (8 Tore / 11 Assists).
Wow, da bleibt fast die ganze Mannschaft (Vertragsverlängerungen mit Künzle, Sallinen, Hofer, Lööv, Yakovenko, Rathgeb) zusammen und dazu kommt der Ligatopskorer zu uns!
Der SCB hat für die nächsten drei Jahre den Stürmer Marco Lehmann verpflichtet.
Lehmann spielt seit zwei Jahren in der National League für die SC Rapperswil-Jona Lakers, hat dort bisher 76 NL-Spiele absolviert und dabei 37 Scorerpunkte (13 Tore / 24 Assists) erzielt. «Marco Lehmann ist einer der talentiertesten jungen Spieler der Schweiz. Mit seiner Schnelligkeit, seinen spielerischen Fähigkeiten und seiner Arbeitsmoral ist er eine grosse Bereicherung für das, was wir beim SCB aufbauen. Wir wollen ihn zu einem unserer besten Spieler und zu einem Kandidaten für die Nationalmannschaft entwickeln», sagt Sportchef Andrew Ebbett.
Der HC Lugano hat den Vertrag mit seinem Stürmer Daniel Carr um drei Jahre verlängert.
Der 30-jährige Kanadier wechselte letzte Saison kurzzeitig nach Lugano und kehrte auf diese Saison nach seiner Zeit bei den Washington Capitals wieder ins Tessin zurück.
In 20 NL-Spielen kam der Flügelstürmer auf 11 Tore und 10 Assists.
Ambri verpflichtet tschechischen Topskorer
Ambri-Piotta vermeldet einen Zuzug für die nächste Saison. Filip Chlapik stösst im Sommer zu den Leventinern.
Ambri-Piotta verpflichtet für die kommenden beiden Saisons den tschechischen Stürmer Filip Chlapik. Der 24-jährige Flügel, der aktuell bei Sparta Prag in seiner Heimat unter Vertrag steht und die Spielzeit auch dort zu Ende spielen wird, ist mit 20 Toren und 22 Assists aus 32 Partien zurzeit Topskorer der tschechischen Extraliga.
Brandon Kozun und Ambri-Piotta gehen getrennte Wege
Kaum hat die Reise für Brandon Kozun beim HC Ambri-Piotta begonnen, endet diese bereits wieder. In gegenseitigem Einvernehmen einigt sich der kanadisch-amerikanische Stürmer und der National-League-Verein auf eine Auflösung des Vertrags. Kozun kehrt per sofort in die KHL zurück
NLB: Pascal Caminada wird seine Karriere als Eishockeytorhüter nach der laufenden Saison 2021/22 beenden und seinen auslaufenden Vertrag mit dem SC Langenthal entsprechend nicht verlängern.
Pascal Caminada stiess auf die Saison 2020/21 hin zu den Oberaargauern und absolvierte bisher 69 Pflichtspiele für den SCL. Zudem gibt der 35-jährige Zürcher aktuell seine Erfahrungen als Goalietrainer im SCL Nachwuchs weiter. Pascal Caminada kann auf eine erfolgreiche Karriere zurückblicken. Mit dem EHC Biel wurde er zweimal Schweizermeister in der damaligen NLB, 2008 stieg er anschliessend mit den Seeländern in die höchste Schweizer Spielklasse auf. Im Frühjahr 2019 durfte er zudem mit dem SC Bern den Titel in der National League feiern.
Simon Rytz zurück zum EHC Biel
Vor etwas mehr als einer Woche berichtete Klaus Zaugg bereits, dass Simon Rytz zu seinem ehemaligen Arbeitgeber EHC Biel zurückkehren wird. Rytz spielte bereits während seiner Juniorenzeit sowie von 2013 bis 2017 für Biel.
Simon Rytz kann nach 20 Spielen, die er mit dem EHC Olten absolviert hat, eine Fangquote von 95.1 Prozent vorweisen. Dies ist der beste Durchschnittswert der Liga.
Zwei neue Goalies für die SCL Tigers - Stürmer Grenier verlängert
Die SCL Tigers gehen mit zwei neuen Torhütern in die Zukunft. Luca Boltshauser dürfte nächste Saison die neue Nummer 1 der Langnauer sein.
Boltshauser, der beim HC Lausanne derzeit den verletzten Tobias Stephan vertritt, wird für zwei Jahre zu den Emmentalern stossen. Von Genève-Servette kommt für eine Saison der ehemalige Junioren-Internationale Stéphane Charlin (21).
Der Vertrag des Letten Ivars Punnenovs läuft nach dieser Saison aus. Der ausgeliehene Robert Mayer dürfte den Klub bereits per Ende Januar verlassen.
Derweil spielt Alexandre Grenier auch in den kommenden zwei Spielzeiten für die Tigers. Der 30-jährige Kanadier, mit 12 Toren und 30 Assists aktuell der drittbeste Skorer in der National League, verlängerte seinen auslaufenden Vertrag um zwei Jahre.
Leider geht Punanovs, der war richtig gut,
Mayer muss leider gehen, weil er Davos gehört, und sie ihn nach Genf verkauft haben.
SCL Tigers feuern Headcoach O'Leary
Die SCL Tigers haben auf die anhaltende Negativserie und fehlende sportliche Entwicklung reagiert und trennen sich per sofort von ihrem Headcoach Jason O’Leary. Yves Sarault übernimmt die Mannschaft als neuer Headcoach per sofort. Das teilt der Eishockeyclub in einem Communiqué mit. «Yves hat die Leidenschaft und das Profil, unserer Mannschaft in der aktuellen Situation die nötigen Impulse zu vermitteln», so Sportchef Marc Eichmann. Der 49-jährige Kanadier spielte zwischen 2003 und 2008 in der Schweiz für den SC Bern, Genf-Servette, den HC Davos und EHC Basel. Als Trainer amtete er unter anderem zwischen 2014 und 2018 zuerst als Assistenz- und Juniorentrainer und anschliessend als Headcoach in Lausanne. Letzte Saison war er Headcoach beim EHC Visp. (nih)
SWISS LEAGUE:
Der ungarische Stürmer Marcell Révész wechselt in die Schweiz
Der 21-Jährige hat in dieser Saison für die VEU Feldkirch in der Alps Hockey League gespielt, wird seine Karriere aber in der Schweiz fortsetzen.
Sein Verein VEU Feldkirch verabschiedet zwar Marcell Révész auf seiner Website, macht aber keine weiteren Angaben darüber, für welchen Club in der Schweiz der junge Stürmer fortan spielen wird. Der ungarische Nationalspieler ist im Besitz einer Schweizer Spielerlizenz.
Für Feldkirch hat Révész in dieser Saison 23 Spiele bestritten, in denen er vier Tore erzielte und sechs Assists beisteuerte.
Stürmer Marcus Krüger wird die ZSC Lions nach drei Jahren verlassen und auf die Saison 2022/23 hin zurück nach Schweden zu seinem Heimklub Djurgårdens IF wechseln.
Seit seiner Verpflichtung in Zürich 2019 stellt Marcus Krüger, der zweifache Stanley Cup-Sieger und Weltmeister mit Schweden, seine wertvollen Qualitäten auf und neben dem Eis unter Beweis. Die ZSC Lions hätten den am Ende dieser Saison auslaufenden Vertrag mit dem 31-jährigen Center gerne verlängert, doch nach guten gemeinsamen Gesprächen hat Krüger dem Zett mitgeteilt, in seine Heimat zurückkehren zu wollen.
Auch Daniel Brodin nächste Saison nach Stockholm
Der schwedische Nationalstürmer Daniel Brodin (31) wird in der nächsten Saison zu seinem Verein Djurgadens IF nach Schweden zurückkehren.
Daniel Brodin, der an den Olympischen Spielen in Peking teilnehmen wird, spielte drei Saisons für Fribourg-Gottéron. Er zog in der Saison 2019-2020 an die Ufer der Saane und hat in über 100 Spielen für die Drachen mehr als 55 Punkte erzielt.
Brodin ist sowohl auf als auch neben dem Eis ein vorbildlicher Spieler, der immer hart arbeitet.
Die HC Fribourg-Gottéron AG möchte ihm bereits jetzt für sein Engagement danken und wünscht ihm viel Erfolg bei den Olympischen Spielen sowie für seine weitere Karriere in Schweden.
Juho Markkanen wechselt bis Saisonende zum HC Lugano
Da beim HC Lugano Stammgoalie Niklas Schlegel und Ersatz aufgrund von Verletzungen länger ausfallen werden, haben die Tessiner nun nochmals auf dem Transfermarkt zugeschlagen. Juho Markkanen wird bis Saisonende für die Bianconeri spielen.
Der 19-Jährige ist der Sohn von Jussi Markanen, welcher einst von 2009 bis 2013 beim EV Zug unter Vertrag stand. Aus diesem Grund besitzt der Finne auch eine Schweizer Lizenz und beeinträchtigt somit das Kontingent der ausländischen Spieler nicht. Der Youngster stösst von SaiPa Lappeenranta in die National League.
Der SC Rapperswil-Jona ist auf der Suche nach einem Ersatz-Goalie in Zug fündig geworden
Auch auf der Torhüterposition setzen die SC Rapperswil-Jona Lakers weiter auf die Jugend, haben sie doch auf die kommende Saison einen neuen Ersatztorhüter verpflichtet. Noel Bader wird mit dem HC Ajoie in Verbindung gebracht.
In der nächsten Saison wird der 21-jährige Robin Meyer zweiter Goalie hinter Melvin Nyffeler. Meyer kommt aus Küssnacht am Rigi und spielt seit 2017 in Zug. Bereits in seiner zweiten Saison mit der U20 kam er zu Einsätzen mit der EVZ Academy. Der 1.89 Meter grosse Goalie ist mittlerweile zur Nummer 1 im Tor des Swiss League-Vereins geworden. Robin Meyer hat bei den Lakers einen Vertrag für ein Jahr mit Option für zwei weitere Saisons unterschrieben.Robin Meyer wird von der Routine von Melvin Nyffeler profitieren können
Ajoie-Trainerduo Sheehan und Léchenne müssen nach 18 Pleiten in Folge den Posten räumen
Aufsteiger Ajoie ist in der National League bislang überfordert, hat man doch zuletzt 18 Spiele in Folge verloren. Eine Negativ-Serie, welche für Gary Sheehan und Vincent Léchenne Konsequenzen hat.
Das Trainerduo wurde nämlich per sofort suspendiert und Sportdirektor Julien Vauclair übernimmt interimistisch die Trainerposition bei den Jurassiern. Nach Patrick Emond (Genève-Servette HC) und Jason O'Leary (SCL Tigers) ist Sheehan nun der dritte NL-Trainer in dieser Saison, welcher seinen Stuhl räumen musste. Der Kanadier hatte das Amt in Ajoie vor fast acht Jahren übernommen und in der letzten Saison zum Aufstieg geführt.
Lugano holt Abdelkader
Der HC Lugano hat für dne Rest der Saison den Ex-NHL-Stürmer Justin Abdelkader unter Vertrag genommen. Er spielte zuletzt im amerikanischen Olympiateam.
Abdelkader spielte 13 Jahre lang in der NHL für sein "Heimteam" Detroit Red Wings und kam letzte Saison erstmals nach Europa als er das Saisonende mit dem EV Zug bestritt und auf dem Weg zum Meistertitel zu den besten Torschützen bei den Innerschweizern gehörte. Danach führte er die USA als Captain zu WM-Bronze.
Diese Saison war er vertragslos ehe er drei AHL-Spiele für die Grand Rapids Griffins bestritt bevor er zum US-amerikanischen Olympiateam stiess. Abdelkader wird Anfang nächste Woche im Tessin erwartet.
Ambrì mit drei Vertragsunterzeichnungen
Zündel, Hofer und Hedlund spielen ab nächster Saison für den HC Ambrì-Piotta.
Der Hockey Club Ambrì-Piotta gibt bekannt, dass er den 21-jährigen Kilian Zündel für die nächsten zwei Saisons mit Option für ein weiteres Jahr verpflichtet hat.
Zündel (179 cm x 79 kg) ist Österreicher aus dem grenznahen Dornbirn, und somit Landsmann von Dominic Zwerger. Er hat die Reinthaler Juniorenabteilungen durchlaufen und in der Saison 2018/2019 als 18-jähriges Talent in der ICEHL (damals EBEL) debütiert. Der gelernte Verteidiger mit Schweizer Lizenz hat sich zu einer wertvollen Stütze der Salzburger Abwehr und der österreichischen A-Nationalmannschaft entwickelt. In insgesamt 77 Pflichtspielen hat Zündel 1 Tor und 5 Assists erzielt und mit der österreichischen Nationalmannschaft in 19 Einsätze 2 Tore und 1 Assist beigesteuert.
Gleichzeitig kündet der HCAP an, dass er Valentin Hofer für die nächsten zwei Spielzeiten übernimmt mit Option auf Verlängerung zugunsten des Vereins für ein weiteres Jahr. Der in den Zuger Juniorenabteilungen aufgewachsene 20-jährige Stürmer (180cm x 80kg) hat in der National League 23 Spiele (1 Assist) und in der Swiss League 28 Einsätze mit den EVZ Academy (8 Tore und 10 Assists) absolviert. Hofer hat in allen Jugendnationalmannschaften und an zwei U20-Weltmeisterschaften teilgenommen.
Darüber hinaus geben die Biancoblù bekannt, dass sie den norwegisch-schwedischen Stürmer William Hedlund mit einem Vertrag für die nächsten zwei Saisons plus einer Option für ein weiteres Jahr ausgestattet haben.
Hedlund Jr., ebenfalls demnächst 20 Jahre alt (189cm x 75 kg), wuchs in den Jugendmannschaften von Lulea und Zug auf. In der Saison 2021/2022 hat er für die Zuger in der U20-Elite 24 Einsätze (11 Tore und 19 Assists) und in der Swiss League 13 Einsätze mit den EVZ Academy (6 Assists) absolviert. Hedlund erhält am Ende der Saison 2023/2024 eine Schweizer Lizenz.
Kloten mit Reinbacher und Capaul
David Reinbacher und Luca Capaul unterschreiben beim EHC Kloten.
Rookie David Reinbacher unterzeichnet seinen ersten Profivertrag in der Swiss League. Der 17-jährige Verteidiger aus dem vorarlbergischen aus Hohenems spielte die letzten drei Saisons beim EHC Kloten Nachwuchs und startete als Rookie mit der 1. Mannschaft in die Saison 2021/22, wo er sehr gute Leistungen zeigen konnte. Dank seiner guten Weiterentwicklung beim EHC Kloten erhält er seinem ersten Profivertrag bei den Flughafenstädter.
Des Weiteren verpflichtet der EHC Kloten ab nächster Saison den Verteidiger Luca Capaul. Der 22-jährige läuft noch bis Ende dieser Saison für die GCK Lions auf. Er unterschreibt seinen Vertrag bei den Flughafenstädtern für die nächsten zwei Saisons.
Ein Finne für verletzten Lakers-Captain Rowe
Die Rapperswil-Jona Lakers müssen für unbestimmte Zeit auf ihren Captain verzichten. Andrew Rowe verletzt sich am Samstag beim 5:2-Auswärtssieg gegen Lausanne.
Rowe erlitt die nicht näher definierte Verletzung bei einem Check eines Lausanner Spielers. Den Ausfall Rowes versuchen die Verantwortlichen der Lakers mit der Verpflichtung des Finnen Kalle Kossila zu kompensieren.
Der 28-jährige Center stand zuletzt bei Jokerit Helsinki unter Vertrag. Jokerit zog sich als Reaktion auf den Einmarsch der Russen in der Ukraine aus dem Meisterschaftsbetrieb der KHL zurück.
Finnischer Torhüter für den HC Ambri-Piotta
Der Hockey Club Ambrì-Piotta gibt die Verpflichtung des finnischen Torhüters Janne Juvonen bis zum Ende der aktuellen Saison bekannt.
Juvonen (185cm x 85kg) kommt von der finnischen Mannschaft Jokerit (KHL), für die er in der laufenden Saison 23 Spiele bestritten hat. In seiner Karriere hat der 27-Jährige 186 Spiele in der ersten finnischen Liga mit den Lathi Pelicans absolviert und 7 Mal die Meisterschaft gewonnen.
In den letzten beiden Spielzeiten ist der Keeper bei Leksands IF in der ersten schwedischen Liga zu 85 Einsätzen gekommen. Auf internationaler Ebene kann Janne 17 Einsätze für die finnische Jugendnationalmannschaft vorweisen.
Juvonen ist gestern Abend im Tessin eingetroffen und könnte bereits heute Abend im Heimspiel gegen den HC Genf-Servette eingesetzt werden.
Finnischer Verteidiger für den ZSC
Die ZSC Lions verpflichten den finnischen Verteidiger Tommi Kivistö bis zum Ende der laufenden Saison.
Der 30-jährige Tommi Kivistö stösst von Jokerit Helsinki zu den ZSC Lions. Nach der russischen Invasion in der Ukraine hat der finnische Klub seine Teilnahme an den KHL-Playoffs abgesagt. Stattdessen beendete Kivistös Stammklub Jokerit die Saison 2021/22 vorzeitig. Deshalb wurde eine Verpflichtung möglich.
Der zweifache WM-Silbermedaillengewinner mit Finnland figurierte im Ergänzungskader des diesjährigen Olympiateams. Kivistö nahm bereits 2018 an den Olympischen Spielen teil (damals mit vier Einsätzen). Im selben Jahr bestritt der Linksschütze mit den Finnen seine letzte von drei A-Weltmeisterschaften.
Der siebtrunden Draft der Carolina Hurricanes wird bei den ZSC Lions die Rückennummer 22 tragen.
Der HC Lugano schnappt sich den US-Amerikaner Justin Abdelkader. Der EVZ-Meisterspieler kehrt somit in die National League zurück.
Der Hockey Club Lugano gibt die Verpflichtung des amerikanischen Stürmers Justin Abdelkader bis zum Ende der Saison bekannt. In der letzten Meisterschaft trug er mit seiner Erfahrung, seinen Führungsqualitäten und seinen technischen und kämpferischen Qualitäten spürbar zum Gewinn des Schweizer Meistertitels durch Zug bei. In der zweiten Phase der Saison absolvierte er mit den Zentralschweizern 22 Saisonspiele mit 10 Toren und 7 Assists.
Abdelkader nahm mit den USA an drei Weltmeisterschaften teil: 2012, 2014 (als er Kapitän war) und 2021, als er die Bronzemedaille gewann. Ausserdem nahm er mit der US-Nationalmannschaft an den letzten Olympischen Spielen in Peking teil.
Lausanne bestätigt die Verpflichtung von Andy Miele
Der LHC hat den amerikanischen Stürmer Andy Miele (33) bis Ende Saison verpflichtet. Miele bestritt in dieser Saison 47 Spiele für Torpedo Nizhny Novgorod (KHL) und erzielte 13 Tore und 23 Assist und bestritt die Olympischen Spiele für das Team USA.
hofmann verlängert für 5 jahre bei Zug. War es das mit der nhl oder glaubt ihr er könnte es nochmal versuchen?
hofmann verlängert für 5 jahre bei Zug. War es das mit der nhl oder glaubt ihr er könnte es nochmal versuchen?
Das wars...
Das wars...
Definitiv, weshalb er in der vergangenen Saison überhaupt in die nhl gezogen ist, da wundere nicht nur ich mich.
Der HC Lugano hat bis Ende Saison den amerikanischen Stürmer Shane Prince (29) verpflichtet. Prince wurde in Weissrussland eingebürgert und spielt seit letzte Saison für die Nationalmannschaft, er bestritt drei Spiele in Peking.
In der Saison 2018/19 bestritt er 16 Spiele für den HCD und erzielte drei Tore und drei Assist. In dieser Saison erzielte er für Automobilist Yekakarinburg in 33 Partien 7 Tore und 10 Assist.