1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

  • TsaTsa
  • 15. Juni 2006 um 15:07
  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 30. Dezember 2008 um 13:35
    • #276
    Zitat von TsaTsa

    genau, oder auch 5, 6, 7 und mehr, aber nur 4 dürfen spielen.

    Danke!Das find ich mal gut, dass nur 4 Ligonäre spielen dürfen, da kommt auch der Nachwuchs in der Schweiz nicht zu kurz, dass sollte man auch in der österreichischen EBEL einführen!Ich finde das Schweizer Eishockey auf einem guten Niveau steht.Wie steht es eigentlich in der Champions Legaune mit Zürich und den anderen Beteiligten?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2008 um 13:48
    • #277
    Zitat von Eishockeyfreak

    Danke!Das find ich mal gut, dass nur 4 Ligonäre spielen dürfen, da kommt auch der Nachwuchs in der Schweiz nicht zu kurz, dass sollte man auch in der österreichischen EBEL einführen!Ich finde das Schweizer Eishockey auf einem guten Niveau steht.Wie steht es eigentlich in der Champions Legaune mit Zürich und den anderen Beteiligten?


    ja finde dies auch gut mit 4 oder meinetwegen 5 legionären. mehr auf keinen fall.

    7. Januar gehts dort weiter

    16:00 Salawat Julajew Magnitogorsk

    19:30 Espoo Blues ZSC Lions

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 30. Dezember 2008 um 13:54
    • #278
    Zitat von TsaTsa


    ja finde dies auch gut mit 4 oder meinetwegen 5 legionären. mehr auf keinen fall.

    7. Januar gehts dort weiter

    16:00 Salawat Julajew Magnitogorsk

    19:30 Espoo Blues ZSC Lions

    Danke !Bin mal gespannt ob sich Zürich die Champions Leagune sichert, es wäre die Krönung für die Züricher!

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2008 um 17:19
    • #279

    kanada gewinnt nach einem von seiten der russen emotionsloses spiel mit 6-3. diese beiden spielen morgen nochmals gegeneinander, da Davos zum 2. mal in folge den Final verpasst.

    natürlich war es voraussehbar, dass die russen es heute gemütlicher angehen lassen, nachdem sie sich gestern fürs final qualifizierten. morgen werden sie sicher anders auftreten. trotzdem für mich "go canada go" und unser andy hüppi hat wieder ne medaille :P

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. Januar 2009 um 07:57
    • #280

    Knall in Lugano: John Slettvoll wirft den Bettel hin


    Aktualisiert am 07.01.2009


    • Der schwedische Altmeister tritt per sofort als Trainer des HC Lugano zurück. Vorerst wird er durch Ruben Fontana und Sandro Bertaggia ersetzt[Blockierte Grafik: http://files.newsnetz.ch/story/1/0/1/10158746/5/topelement.jpg] 
      Weg: Slettvoll passte es nicht, dass Luganos Klubführung hinter seinem Rücken Kent Johansson als Nachfolger für nächste Saison verpflichtete.
      Bild: Keystone

      John Slettvoll (64) hat am späten Mittwochabend per sofort als Trainer des HC Lugano demissioniert. Der Schwede teilte den Entscheid der Nachrichtenagentur Sportinformation per E-Mail mit. Wer die Nachfolge antritt, war selbstredend noch nicht klar.

      Persönliche Differenzen zwischen dem einstigen Macher des «Grande Lugano» und dem Präsidium hatten in den letzten Tagen zu Unruhen hinter den Kulissen des Tessiner NLA-Klubs geführt. Der sofortige Rücktritt Slettvolls kam aber selbst für die Spieler völlig überraschend. Gestern Abend kam es in Lugano offenbar zu einer Krisensitzung mit der Klubführung, Mäzen Geo Mantegazza und Slettvoll - mit dem bekannten Resultat.

      «Ich wurde engagiert um das Team zu stabilisieren und in die Playoffs zu führen», schrieb der im Januar 2008 für Kent Ruhnke engagierte Slettvoll. «Das Team hat die Playoffs erreicht und es gab einen offensichtlichen Aufschwung - individuell als auch als Mannschaft. Ich sehe keine Möglichkeit mehr, meine Arbeit fortzusetzen und die Saison unter den aktuellen Umständen weiterzuführen.»

      Fontana/Bertaggia als Interims-Duo

      Slettvoll wirft Lugano «fehlende Transparenz und fehlendes Vertrauen» vor. Konkret macht dem einstigen Meistertrainer (vier Titel während der ersten Amtszeit zwischen 1983 und 1996) und Coach des Schweizer Nationalteams (4. Rang an der WM 1992 in Prag) zu schaffen, dass ohne sein Wissen für die kommende Saison Kenta Johansson als neuer Cheftrainer der «Bianconeri» engagiert worden ist. Johansson war unter Slettvoll einst Führungsspieler.

      Interimistisch übernehmen die beiden Ex-Spieler Ruben Fontana und Sandro Bertaggia die Leitung des Teams. Über den Verbleib von Slettvolls Assistenten Jesper Jäger und Christian Lechtaler wird in den kommenden Tagen entschieden.


      (str/si)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. Januar 2009 um 08:18
    • #281

    Hannu Virta neuer Lugano-Trainer Sonntag, 11. Januar 2009, 19:03 Uhr - Martin Merk

    Der HC Lugano hat als neuen Trainer für den Rest der Saison den Finnen Hannu Virta verpflichtet. Er ersetzt den zurückgetretenen John Slettvoll.

    Der frühere NHL-, ZSC- und GC-Spieler sowie finnische Nationalverteidiger trainierte von 2003 bis 2005 Trainer der Espoo Blues und danach bis zum letzten Herbst von seinem Stammclub TPS Turku. Der 45-Jährige war zudem von 2002 bis 2007 Assistenztrainer in der finnischen Nationalmannschaft. Er wird die Mannschaft mit Sandro Bertaggia als seinen Assistenten führen. Bertaggia ist bei Lugano Nachwuchschef, Trainer der Elite-Junioren sowie der U16-Nationalmannschaft. Die Verträge mit den bisherigen, schwedischen Assistenten Jesper Jäger und Christian Lechtaler werden aufgelöst.

    Für die nächsten zwei Jahre ab der neuen Saison soll Kent Johansson neuer Trainer werden, was der Club intern verlauten lassen haben soll, gegenüber der Öffentlichkeit aber noch nicht bestätigt.

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 12. Januar 2009 um 11:31
    • #282

    Ein großes Lob für deine Beiträge TsaTsa !Sind wirklich toll zum lesen!
    Mach weiter so! :thumbup: :thumbup:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. Januar 2009 um 13:01
    • #283
    Zitat von Eishockeyfreak

    Ein großes Lob für deine Beiträge TsaTsa !Sind wirklich toll zum lesen!
    Mach weiter so! :thumbup: :thumbup:

    vielen dank auch, werde mir mühe geben ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. Januar 2009 um 13:37
    • #284

    Fata bleibt beim EHC Biel
    der EHC Biel hat den Vetrag mit dem kanadischen Stürmer um ein weiteres Jahr bis Ende Saison 2009/10 verlängert.

    Fata, der von den Adler Mannheim zu Biel gestossen war, erziehlte in den bisher 36 NLA Spielen 28 Skorerpunkte ( 15 Tore / 13 Assists)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. Januar 2009 um 18:52
    • #285

    Ambrìs Sonnenberg nach Schweden

    Der Kanadier Martin Sonnenberg verlässt per sofort den HC Ambrì-Piotta und wechselt nach Schweden zum Timrå IK.

    Der im Dezember 2007 verpflichtete Sonnenberg ist in Ambrì seit Weihnachten überzählig und hat aufgrund der Verpflichtung des slowakischen Nationaltorhüters Karol Krizan seinen Platz verloren. In 25 Spielen erzielte er 5 Tore und 17 Assists.

    Beim Tabellenzehnten Timrå erhielt er einen Vertrag für die Rest der Saison und wird am Samstag gegen Södertälje erstmals spielen. Gleichzeitig wurde auch der Torhüter Toumo Karjalainen von Ässät Pori (Finnland) übernommen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. Januar 2009 um 13:19
    • #286

    Kanadischer Haudegen für den SC Bern


    Aktualisiert vor 21 Minuten

    • ihre Defensive und engagieren per sofort den kanadischen Verteidiger Keith Carney , 38-jährig

    [Blockierte Grafik: http://files.newsnetz.ch/story/2/8/7/28701138/3/1.jpg] 
    Ein Profi geht zur Sache: Anaheims Keith Carney checkt am 31. Mai 2003 im Stanley-Cup-Final New Jerseys Jamie Langenbrunner. (Bild: Keystone)

    Am Freitag wird der sechste SCB-Ausländer in der Hauptstadt eintreffen und die Rückennummer 3 erhalten. Carney, ein Viertrundendraft aus dem Jahr 1988, kann auf eine 16-jährige NHL-Karriere zurückblicken. In dieser Zeit spielte er für Buffalo, Chicago, Phoenix, Anaheim, Vancouver und zum Schluss für Minnesota, wo er im April 2008 sein letztes NHL-Spiel bestritten hatte. Im Sommer 2008 war der am 3. Februar 39 Jahre alt werdende Verteidiger noch mit den Chicago Blackhawks im Trainingscamp, gab im November dann aber seinen Rücktritt als NHL-Profi bekannt. Jetzt kommt er in der Schweiz zu seinem Comeback. Der erfahrende Defensiv-Verteidiger gilt beim SCB als wertvolle Ergänzung zum offensiv stark auftretenden Travis Roche.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. Januar 2009 um 13:59
    • #287

    Neuer Job für John Harrington


    Aktualisiert vor 1 Minute

    • Der 51-jährige Amerikaner, im Dezember von den Leventinern gefeuert, ist per sofort neuer Betreuer von A-Gruppen-Absteiger Slowenien, der vom 5. bis 8. Februar am Olympia-Qualifikationsturnier in Hannover auf Deutschland, Japan und Österreich trifft. Nur der Sieger holt sich einen Olympia-Startplatz für 2010 in Vancouver. (fal/si)
  • lecob
    Nachwuchs
    • 16. Januar 2009 um 11:56
    • #288

    es gibt die möglichkeit, daß armin helfer in den nächsten tagen von der nlb (hc Thurgau) für eine paar spiele an die kloten flyers ausgeliehen wird!!!

    und für das nächste jahr spricht man von davos!!!

    amme zeigs den schweizern!!! :thumbup:

  • hcifan21
    Nationalliga
    • 16. Januar 2009 um 12:25
    • #289
    Zitat von lecob

    es gibt die möglichkeit, daß armin helfer in den nächsten tagen von der nlb (hc Thurgau) für eine paar spiele an die kloten flyers ausgeliehen wird!!!

    und für das nächste jahr spricht man von davos!!!

    amme zeigs den schweizern!!! :thumbup:

    kaum ist ein spieler wieder von ibk weg läufts wieder - hm.... ;) [kaffee]

    aber toll fürn armin :thumbup: :thumbup:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Januar 2009 um 13:03
    • #290

    Armin Helfer gibt Comeback

    Freitag, 9. Januar 2009, 14:36 Uhr - Medienmitteilung


    Der italienische Nationalverteidiger Armin Helfer, der sich vor knapp zwei Monaten beim Spiel gegen La Chaux-de-Fonds einen Handbruch zugezogen hatte, kehrt zurück ins Team des HC Thurgau zurück.

    Beim morgigen Auswärtsspiel in Basel, wird Helfer zum ersten Mal nach seinen Verletzung wieder im Einsatz sein.

    Der 20-jährige Stürmer Tobias Plankl hat seinen Vertrag beim HC Thurgau um 2 Jahre verlängert.


    Pascal Müller per sofort beim ZSC
    Freitag, 16. Januar 2009, 12:28 Uhr - Medienmitteilung
    [Blockierte Grafik: http://archiv.hockeyfans.ch/spieler/pascal_muller/portrait.jpg]
    Die ZSC Lions freuen sich Ihnen den sofortigen Zuzug des 29-jährigen, 182 cm grossen und 85 Kilo schweren Verteidiger Pascal Müller vom HC Davos bekannt geben zu dürfen. Er wechselt mit sofortiger Wirkung vom Bündner Club zu den Lions und wird möglicherweise beim morgigen Spiel gegen Genf bereits eingesetzt. Müller unterschrieb einen Vertrag bis 2011. Seine Stationen in den letzten Jahren waren neben Davos auch noch Langnau und Zug.

    Der Jahrgang 1979 geborene Müller gilt als körperlich robuster und solider Verteidiger. Die ZSC Lions sind überzeugt, dass die Verteidigung mit der Verpflichtung von Pascal Müller weiter an Stabilität gewinnen wird.

    Die sofortige Freigabe des HC Davos hat keine Transfer- oder andere Zahlungen zur Folge. Der Wechsel von Pascal Müller von Davos nach Zürich hat auch in keiner Weise etwas mit der Einigung im Fall Forster zu tun. Die Kontakte mit Pascal Müller wurden erst aufgenommen, als Pascal Müller vor wenigen Tagen vom HC Davos eine Freigabe erhalten hat.

    In der Champions Hockey League ist Pascal Müller nicht spielberechtigt. Die zweite und letzte Meldefrist für die CHL war am 3. November 2008.


    Botta nächste Saison in Ambrì
    Freitag, 16. Januar 2009, 12:30 Uhr - Medienmitteilung
    [Blockierte Grafik: http://archiv.hockeyfans.ch/spieler/roman_botta/portrait.jpg]
    Der Hockey Club Ambrì Piotta freut sich mitteilen zu können, dass Roman Botta einen Zweijahresvertrag bis 2010/2011 unterschrieben hat.
    Botta hat in Lugano, Chur, Lausanne, La Chaux-de-Fonds, Langnau und Visp gespielt. Insgesamt hat er in dieser Saison in 26 NLB-Spielen 10 Tore und 20 Assists erzielt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Januar 2009 um 07:43
    • #291

    Harrington slowenischer Nationaltrainer

    Sonntag, 18. Januar 2009, 20:43 Uhr - Martin Merk

    [Blockierte Grafik: http://archiv.hockeyfans.ch/spieler/john_harrington/portrait.jpg]


    Der frühere Ambrì-Trainer John Harrington wird neuer Nationaltrainer von Slowenien.

    Der Amerikaner hat den Slowenen zugesagt, das Team an der Olympia-Qualifikation zu coachen, wo Slowenien in drei Wochen in Hannover auf Deutschland, Österreich und Japan trifft. Ein Vertrag ist allerdings noch nicht unterschrieben, da der Verband nach Streitigkeiten ohne Präsident ist. Das Engagement dürfte auch Ambrì freuen, das immer noch seinen Lohn übernehmen muss, das Salär aber nun kürzen kann. Ob er auch für die WM Division I in der litauischen Hauptstadt Vilnius bleibt, wird nach der Olympia-Qualifikation entschieden. Dort wird von ihm ein Wunder erwartet wie 1980, als er mit einer US-Auswahl an Amanteuren und Studenten den haushohen Favoriten Sowjetunion schlug und Gold gewann, was als "Miracle on Ice" in die Sportgeschichte einging.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. Januar 2009 um 13:00
    • #292

    Neuer AusländerSchwedischer Nationalspieler für Lugano
    Der HC Lugano hat bis Ende Saison den schwedischen Verteidiger Johan Fransson (23) vom Spitzenklub Linköping verpflichtet.
    [Blockierte Grafik: http://www.20min.ch/images/content/2/2/5/22502841/1/topelement.jpg] 
    Verteidigt neu für Lugano: Johan Fransson.

    Der vierfache Nationalspieler war 2004 von den Dallas Stars als Nummer 34 gedraftet worden, kam bis anhin in Übersee aber noch nicht zum Einsatz. Fransson wird am Donnerstag zum ersten Mal mit Lugano trainieren.

    Quelle: SI

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. Januar 2009 um 12:56
    • #293

    Ramzi Abid hilft den Lakers aus


    Aktualisiert um 11:31 Uhr

    • Der kanadische Stürmer des SC Bern wird zwei Spiele für die Rapperswil-Jona Lakers bestreiten[Blockierte Grafik: http://files.newsnetz.ch/story/2/0/1/20145635/17/topelement.jpg] 
      Aushilfe: Berns Ramzi Abid unterstützt am Wochenende die Rapperswil-Jona Lakers.
      Bild: Keystone

      Abid soll am Obersee aushelfen, weil beim St. Galler NLA-Klub der schwedische Verteidiger Sanny Lindström (29) nach seiner rüden Attacke gegen den Lions-Stürmer Cyrill Bühler voraussichtlich gesperrt sein wird. Abid bestritt in dieser Saison 30 Spiele für die Berner und erzielte 29 Skorerpunkte (9 Goals/20 Assists). Weil die SCB-Abwehrfraktion durch verletzungsbedingte Ausfälle handicapiert ist, kommen vorläufig die Ausländer Travis Roche und Keith Carney zum Einsatz und beanspruchen zwei der vier Ausländerlizenzen. Abid wäre in den beiden Partien vom Wochenende ohnehin überzählig gewesen.

      Ob dieser interimistische Transfer die Glaubwürdigkeit des Schweizer Eishockeys anhebt, ist zu bezweifeln.

      Quelle:Tagesanzeiger.ch

      abid wurde nur ausgeliehen, damit dieser wieder spielpraxis erhält. ich selber sehe darin keinen sinn, denn was wir bräuchten wäre ein einigermassen passabler defense, der sanny lindström ersetzt, da gegen diesen ein verfahren läuft und mit bestimmheit ein paar spiele gesperrt wird. [kopf]

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. Januar 2009 um 18:19
    • #294

    [Blockierte Grafik: http://slapshot.ch/cgi-bin/mobilescout/slapshot/20090122162401.jpg] Der Davoser Andreas Furrer gegen Luganos John Pohl

    Der HC Lugano trennt sich von John Pohl
    Der HC Lugano teilt mit, dass der Vertrag mit dem Amerikaner John Pohl per sofort aufgelöst worden sei. In einer diplomatisch verfassten Medienmitteilung lassen die Tessiner durchblicken, dass ihnen die letzte Motivation in Pohls Engagement gefehlt hat. Dies ohne es zu unterlassen, dem 29-Jährigen die besten Wünsche für seine weitere Karriere mit auf den Weg zu geben.
    22.01.2009

    Quelle Slapshot

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. Januar 2009 um 07:57
    • #295

    John Pohl nicht mehr in Lugano


    Aktualisiert am 22.01.2009


    [Blockierte Grafik: http://files.newsnetz.ch/story/1/9/0/19076507/4/teasermedium.jpg]


    Der HC Lugano hat den Vertrag mit dem Amerikaner im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst.
    Der 29-jährige Stürmer erfüllte die Erwartungen in Lugano nicht und war oft überzählig. In 22 Partien kam Pohl, der im Sommer von den Toronto Maple Leafs zu den Tessinern gestossen war, auf 25 Skorerpunkte (3 Tore/22 Assists).
    Mit dieser Massnahme (Vertragsauflösung Pohl) wolle man sicher gehen, dass für die entscheidende Phase der Meisterschaft alle Spieler maximal motiviert und mit der nötigen Leidenschaft am Werk seien, schrieben die Tessiner in ihrem Communiqué. (fal/si)

    Erstellt: 22.01.2009, 16:40 Uhr

    ?(  hätte slettvoll pohl nicht immer unter die wolldecke gsteckt, wären es noch viel mehr scorerpunkte geworden. klarerweise war er nachher überhaupt nicht mehr motiviert, da ja die mimose robitaille immer vorgezogen wurde.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. Januar 2009 um 13:13
    • #296

    Martin Gerber auf der Waiver-Liste

    Freitag, 23. Januar 2009, 8:09 Uhr - Martin Merk
    [Blockierte Grafik: http://archiv.hockeyfans.ch/spieler/martin_gerber/portrait.jpg]
    Die Wege der Ottawa Senators und von Martin Gerberkönnten sich schon vor dem Ende seines zweiwöchigen "Formaufbaus" in der AHL trennen.

    Gerber wurde auf eigenen Wunsch auf die Waiver-Liste gesetzt. Bis Freitagmittag New Yorker Zeit haben die 29 anderen NHL-Clubs Zeit, den Ende Saison auslaufenden Vertrag mit dem Emmentaler kompensationsfrei zu übernehmen. Sollte dies nicht geschehen, wäre für Gerber reglementarisch der Weg frei für einen definitiven Wechsel in die AHL oder eine Vertragsauflösung, um nach Europa zu wechseln.


    Lugano bestätigt Kent Johansson
    Freitag, 23. Januar 2009, 11:39 Uhr - Maurizio Urech

    Der HC Lugano hat nach wochenlangen Spekulationen nun offiziell bestätigt, dass Kent Johansson ab nächster Saison den Club trainiert.
    Johansson wird dabei von andro Bertaggia assistiert. Beide unterschrieben einen Zweijahresvertrag. Johansson ist derzeit noch beim schwedischen Titelverteidiger HV71 Jönköping tätig und kehrt damit nach seiner erfolgreichen Zeit als Spieler in den 80er-Jahren nach Lugano zurück.

    Alston verlängert bei den ZSC Lions

    Freitag, 23. Januar 2009, 12:57 Uhr - Christian Wassmer / Medienmitteilung
    [Blockierte Grafik: http://archiv.hockeyfans.ch/spieler/jan_alston/portrait.jpg]
    Die ZSC Lions haben mit Jan Alston den 2009 auslaufenden Vertrag um ein Jahr verlängert.

    Alston spielt seit der Saison 2001/2002 für die ZSC Lions. Der bald 40jährige Jan Alston hat über 500 Spiele in der Schweiz absolviert und dabei mehr als 500 Skorerpunkte erzielt. In der laufenden Champions Hockey League belegt er Platz 5 in der Skorerliste.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Januar 2009 um 11:19
    • #297

    [Blockierte Grafik: http://archiv.hockeyfans.ch/spieler/joel_frohlicher/portrait.jpg]

    Fröhlicher zurück zum EHC Biel

    Freitag, 23. Januar 2009, 19:24 Uhr - Martin Merk

    Der Verteidiger Joël Fröhlicher (26) wechselt aus privaten Gründen per morgen Samstag von den SCL Tigers zurück zum EHC Biel , bei welchem er bereits die vergangenen drei Saisons unter Vertrag war.


    Fröhlicher wird somit das morgige Spiel SCL Tigers - ZSC Lions nicht mehr für die Emmentaler bestreiten sondern im Bieler Dress gegen Fribourg-Gottéron. Er unterschrieb einen Vertrag bis 2012 bei den Seeländern. Über die Transfersumme wurde Stillschweigen vereinbart.

    [Blockierte Grafik: http://slapshot.ch/cgi-bin/mobilescout/slapshot/20090124092303.jpg] Der aktuelle Lakers-Coach Dave Chambers


    Benoît Laporte zu den Lakers?

    Gerüchten zufolge soll Benoît Laporte Dave Chambers an der Bande der Rapperswil-Jona Lakers ersetzen. Laporte wäre der dritte Lakers-Coach der laufenden Saison. Laporte war in der Schweiz für Lausanne und Basel tätig, Achtungserfolge erzielte der Kanadier in Deutschland.

    24.01.2009

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. Januar 2009 um 10:44
    • #298

    Benoit Laporte nicht zu den Lakers
    Der Kanadier Benoit Laporte wird nicht Nothelfer der Lakers und auch nicht Trainer für die nächste Saison. Er war auf der Kandidatenliste für den Trainerjob ab nächster Saison, hat jedoch eine Absage erhalten.

    Nach dem gescheiterten Versuch, Christian Weber aus dem laufenden Vertrag in Langnau loszueisen (dieser dilletantische Versuch endete bekanntlich mit einer Vertragsverlängerung Webers in Langnau bis 2013) und der Idee, Harold Kreis aus Düsseldorf wegzuloken, ist jetzt auf der Trainerliste der ehemalige finnische Nationaltrainer und Weltklasse-Stürmer Raimo Summanen (46) die Nummer eins.

    Im Namen des Spektakels wäre es zu begrüssen, wenn die Lakers Summanen holen könnten - dann würde aus der notorisch grauen Maus ein bunter Vogel: Kommt Summanen, dann ist die Frage nicht, ob er mit Stacy Roest , Loïc Burkhalter & Co. Krach bekommt - sondern nur wann. Mit Summanen an der Bande würden uns die Lakers nächste Saison aufs Vortrefflichste unterhalten und mindestens ein Drittel des Kaders müsste im Laufe der Saison ausgetauscht werden. Denn das ist auch absehbar: Das Management wird an Summanen, so er kommt, durch alle Böden hindruch festhalten. Bis alles in Trümmer fällt.

    was der zaugg nicht alles weiss :D

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. Januar 2009 um 12:00
    • #299

    wow , sie oberen haben reagiert :huh:
    Lakers: Summanen löst Chambers ab


    Aktualisiert vor 3 Minuten


    • Die Rapperswil-Jona Lakers wechseln zum zweiten Mal in dieser Saison ihren Trainer: Der Finne Raimo Summanen löst ab dem 3. Februar den Kanadier Dave Chambers ab.[/url]
      Der 46-jährige Summanen kann aus persönlichen Gründen seinen neuen Job am Obersee erst ab dem Februar antreten. Es ist geplant, dass der Vertrag über das Saisonende hinaus verlängert wird. Chambers und Roland Schmid betreuen das Fanionteam bis Summanens Ankunft und nehmen dann wieder die Rolle als Assistenten ein.

      Die St. Galler befinden sich im freien Fall und sind miserabel ins neue Jahr gestartet. Am Samstag in Ambri kassierten sie ihre zehnte Niederlage in elf Spielen. Im Spätherbst hatte Assistent Chambers den glücklosen Schweden Morgan Samuelsson als Headcoach abgelöst. (fal)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. Januar 2009 um 18:28
    • #300

    «Time Out» mit Klaus Zaugg

    Ein Mix aus Che Guevara, Todd Elik und del Curto

    von Klaus Zaugg

    Endlich.Jetzt zieht der Geist von Hollywood bei den Raperswil-Jona Lakers ein. Der neue Trainer Raimo Summanen (46) ist einer der buntesten und verrücktesten Hunde der Trainerbranche. Und die bestmögliche Lösung für die Lakers.

    [Blockierte Grafik: http://www.20min.ch/images/content/2/9/2/29232255/5/topelement.jpg]

    Er war als Spieler Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre Weltklasse. Viermal im All-Star Team der finnischen Liga, zweimal Topskorer der finnischen Liga. In seiner ganzen Karriere hat er in insgesamt 858 Spielen 425 Tore und 410 Assists «herausgefräst». 161 Partien davon in der NHL (83 Punkte).
    Doch die Statistik zeigt noch etwas, das uns auf die Spur eines Erfolges und seines Persönlichkeitsprofils bringt: Er hat zwischen 1979 und 1995 für 15 verschiedene Klubs gespielt.

    Unfinnisch bunt

    Raimo Summanen ist in keiner Minute durchschnittlich oder langweilig. Er ist kompetent, wild, eigenwillig und weigert sich konsequent, sich irgendwo zu verleugnen oder anzupassen oder einer Autorität zu beugen. Eine Mischung aus Che Guevara, Todd Elik und Arno del Curto.

    Summanen lässt vorwärts fräsen und sogleich macht er den Stars Feuern unter dem Hintern. Im Vergleich zu Summanen ist selbst ein tobender Arno del Curto nur ein laues Lüftlein. Als finnischer Nationaltrainer führte er sein Team ins Finale des Weltcups 2004. Kurz darauf wurde er mit Donnerhall aus dem noch bis 2006 laufenden Vertrag entlassen. Die Schlüsselspieler weigerten sich, weiter mit diesem verrückten Hund zu arbeiten. Selbst Janne Niinimaa, jetzt in Langnau, hatte das Nationalteam nach heftigem Streit mit Summanen vorübergehend verlassen und die Verbandsführung erklärte öffentlich, die Differenzen mit dem enorm populären Nationalcoach seien einfach unüberbrückbar.

    Auch in der Schweiz liess Summanen Pulverdampf aufsteigen. Im Herbst 1993 verliess er nach nur 10 Spielen (und 19 Skorerpounkten) den SC Bern im Zorn und kehrte heim nach Finnland. Die Legende sagt, er habe das Klubauto in Kloten vor dem Terminal mit laufendem Motor abgestellt und sei heimgeflogen. Ein finnischer Spieler, dessen Name mir grad entfallen ist, hat mir einmal erzählt, Summanen sei in der Pause eines Playoffspiels tobend im Pelzmantel in die Kabine gekommen – und unter dem Mantel sei er nackt gewesen. Man habe das Spiel noch gedreht. Es gibt unzählige solche Episoden. Ob alle wahr oder einige nur gut erfunden: Sie sind ein Hinweis auf ein starke, unkonventionelle Persönlichkeit.

    Erfolgreich aber unbequem

    Summanen war 2001/02 in Finnland Coach des Jahres. Doch inzwischen hüten sich die Manager in Finnland, den Unbezähmbaren einzustellen.
    Kein Trainer ist so geeignet, aus den Lakers, diesen grauen Mäusen, bunte Vögel zu machen wie Summanen. Unmittelbar nach seinem Amtsantritt wird ein Ruck durch die Mannschaft gehen und die Zuschauer werden sich die Augen reiben und vor Begeisterung von den Sitzen aufspringen.

    Die Frage ist nur: Wie lange kann Zauberlehrling Reto Klaus, der Manager der Lakers, diesen Feuerteufel unter Kontrolle halten? Wie lange dauert es, bis es zum Eklat mit Stacy Roest oder Loïc Burkhalter kommt?

    Oh, welch ein Spektakel bescheren uns da die Lakers. Hollywood am oberen Zürisee. Ich beglückwünsche Reto Klaus zu seinem Mut und alle meine kritischen Worte, er habe uns mit seinen Lakers immer gelangweilt, sollen zu Fünflibern in der Mannschaftskasse werden.kritischen Worte, er habe uns mit seinen Lakers immer gelangweilt, sollen zu Fünflibern in der Mannschaftskasse werden.

    mal abwarten und schauen was passiert . eine verrückte mannschaft braucht einen verrückten trainer :D

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™