1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Stellenwert Eishockey vs Fussball in Österreich?

  • TsaTsa
  • 9. April 2006 um 09:36
1. offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. April 2006 um 09:36
    • #1

    Guete morge allersiits,
    Hab wieder mal ne Frage.Wie sieht das bei euch?Hat der Fussball in Österreich den höheren Stellenwert als das Eishockey?

  • cappin0
    NHL
    • 9. April 2006 um 09:51
    • #2
    Zitat

    Original von TsaTsa
    Guete morge allersiits,
    Hab wieder mal ne Frage.Wie sieht das bei euch?Hat der Fussball in Österreich den höheren Stellenwert als das Eishockey?

    Aber diese Frage ist nicht ernst gemeint ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. April 2006 um 10:07
    • #3
    Zitat

    Original von cappin0

    Aber diese Frage ist nicht ernst gemeint ;)

    :)O doch.Selbst an einem Sonntagmorgen :)Vielleicht ein bisserl falsch formuliert.Ich möchte eigentlich wissen in Sachen Medien. :]

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (9. April 2006 um 10:09)

  • Daywalker50
    Gast
    • 9. April 2006 um 10:13
    • #4

    Das ganze kann man eigentlich leicht beantworten !!

    In Sachen Medien ist Fußball die klare Nr. 1, danach kommt noch Fußball aus Deutschland und dann noch Formel 1 und im Winter Skifahren. Irgendwann kommt dann mal Eishockey zusammen mit Volleyball und Hallenhalma !! :D

    Für uns ist natürlich Eishockey die klare Nr. !

  • Tempo
    Nachwuchs
    • 9. April 2006 um 10:14
    • #5

    ganz klar fußball?
    Eishockey im ORF? das wär ja mal was> die scheren sich sowas von nicht um eishockey!
    Wahsinn!

    Bei euch in der schweiz ists echt super! hab gestern lugano : Davos angeschaut;)

    Lg

  • Mitch Buchanan
    Nationalliga
    • 9. April 2006 um 10:18
    • #6

    Reihenfolge in Österreich:

    1. Fußball
    2. Ski Alpin
    3. Formel 1

    ab Platz 4 alle anderen Sportarten je nach Erfolg und Anlass (auch Eishockey).

    In den kärntner Zeitungen steht Eishockey auf Platz 3, aber auch hinter Fußball und Skifahren.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. April 2006 um 10:42
    • #7
    Zitat

    Original von Tempo
    ganz klar fußball?
    Eishockey im ORF? das wär ja mal was> die scheren sich sowas von nicht um eishockey!
    Wahsinn!

    Bei euch in der schweiz ists echt super! hab gestern lugano : Davos angeschaut;)

    Lg

    :DJa,der Sieg für Lugano hat mich unheimlich gefreut.Hoffe sie machen weiter so und spielen die Davoser in Grund und Boden. :D
    Aber habt ihr nicht einen eigenen Sportkanal? Da wird kein Eishockey gezeigt?Und die WM?
    Bei uns echt super? Na,ich bin nicht unbedingt zufrieden.Fussball hat echt mehr Stellenwert bei uns als Eishockey.Was mich ärgert,Fussball wird praktisch das ganze Jahr durchgespielt,Eishockey nur Herbst/Winter.Für mein Gefühl wird viel zu wenig Eishockey gezeigt im Fernsehen.Die PO's sieht man, wenns gut geht erst ab den Halbfinals.Und wenn dann noch Fussball ist,zeigt man halt dies oder im Wechsel mit Hockey. ?(
    Uns Hockeyfans wäre es lieber dass man die ganzen PO's zeigt von Anfang an,doch das ist zuviel verlangt vom schweiz.Fernsehen. ?(
    1.Priorität bei uns:
    Fussball ch,International
    2.Im Winter Skirennen
    3.Auto-Motorradrennen
    4.Velo
    5.Eishockey
    6.Beach Volleyball

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (9. April 2006 um 10:43)

  • Fex
    Nachwuchs
    • 9. April 2006 um 11:29
    • #8

    Doch, wir haben einen eigenen Sportkanal, den TW 1, auf dem jedes Jahr die Eishockeyweltmeisterschaft gezeigt wird. Auch die B-WM, bei der wir hoffentlich wieder aufsteigen werden, wird gezeigt, allerdings mit dem Kommentator Erich Weiss, der einen alle zwei Minuten ob seiner Ahnungslosigkeit zu spontanen Gewaltausbrüchen verleitet und trotzdem schon über 20 WMs und 5 oder 6 Olympische Spiele lang Eishockey kommentiert. Trotzdem wenigstens ein klein wenig Aufhellung am dunklen Himmel.

    In der Schweiz hat das Eishockey natürlich einen wesentlich höheren Stellenwert, wobei ich finde, daß die Fernsehberichterstattung über die NLA die letzten Jahre auch immer weniger geworden ist, oder täusche ich mich da? Früher habe ich viel öfter auf dem SFDRS Eishockey anschauen können, wenn ich wollte. Aber wahrscheinlich hängt das auch direkt mit dem Erfolg oder Mißerfolg der Schweizer Mannschaften in der Champions League zusammen, oder?

    Meine Reihung der Sportarten in ihrem Zuschauerpotential in Österreich:
    Ski Alpin
    Skispringen
    Fußball/Eishockey

    In den Zeitungen:
    Fußball/Ski alpin
    Formel 1
    Eishockey
    Rest

    Im ORF:
    Ski alpin Herren
    Ski alpin Damen
    Fußball
    Formel 1
    Skispringen
    Benjamin Raich Sommertraining
    Marlies Schild Sommertraining
    Hermann Maier Kindheitserinnerungen
    Raich & Schild Beziehungskiste
    2 Stunden Skirennen-Countdown während Olymischem Eishockeyturnier
    Michaela Dorfmeisters Empfang in ihrer Heimatgemeinde
    Michaela Dorfmeisters Hausbau
    Michaela Dorfmeisters Beziehung
    Renate Götschls Rücktrittsgedanken
    Schwimmen
    Golf
    Rallye
    Eishockey

  • Meandor
    NHL
    • 9. April 2006 um 11:55
    • #9

    Das Prominentenspiel Ö3 Wecker-Damen Nationalteam wurde immerhin im ORF gezeigt. Ach ja, da spielte ja Robert Kratky & Co mit... :D

    Die Finalpartie VSV-Salzburg wurde im Anschluß nicht ausgestrahlt.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 9. April 2006 um 11:58
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    Ausgehend von den Stadionbesuchern kann man heuer in Ö hochgerechnet beim Fußball 1.600.000 Zuschauer erreichen (bei 10 Teams in der Bundesliga). Die Eishockeyliga hat heuer über 600.000 (bei 7 Mannschaften) erreicht.

    Die Medienpräsenz ist aber in einem weit, weit ungünstigerem Verhältnis für Eishockey. Zu berücksichtigen ist, dass beide Sportarten einen Exclusiv-Vertrag mit dem Pay-TV-Sender Premiere haben, wobei ich beim Eishockey-Vertrag keine Ahnung habe, welche Zweitverwertungsrechte es hier überhaupt gibt. Im Bereich Fußball gibt es eine Partnerschaft von Premiere mit dem Free-TV-Sender ATV+. Allerdings gab es hier beim Fußball die typische österreichische Mentalität zu spüren: Hat zuvor jeder über die Fußball-Berichterstattung des ORF gejammert, so gab man ATV+ von Beginn an nur wenige Chancen: Kaum einer hat sich ATV+ auf seinem Receiver/Fernseher eingestellt und jeder hat nur gejammert, dass man jetzt vom Fußball gar nichts mehr im Free-TV sieht. Dazu kommt noch eine unvergleichliche Hetzjagd des ORF, die wohl in einem demokratischen Land seinesgleichen sucht: Das ATV+-Sendesignal wurde gestört (immer noch!) und sogar ausgesetzt. Über die Gerichte wurde einerseits der Zugang des ORF zu den Stadien eingeklagt und andererseits immer mehr Sendezeit für den ORF herausgeschunden. Für Eishockey hat man diese Mühen offenbar gescheut. Fraglich wäre, ob nicht ATV+ mit einem Eishockeystudio punkten können: Einerseits würden sich die Fans in Ö ohne Pay-TV sicher einen ATV+ anschauen und andererseits dürften die Kosten hierfür äußerst gering (zumindest in Verhältnis zum Fußball) sein.

    Andererseits hat unsere Nationalmannschaft wieder einmal die beste Chance auf Medienpräsenz ausgelassen: Bei der Heim-WM 2005 hatte der ORF wirklich einmal viel Sendezeit eingeplant, leider haben unsere Cracks völlig versagt, mehr Interesse an Eishockey zu wecken.

    Generell gilt für Eishockey-Übertragungen, dass man sich genug Zeit nehmen muss und ausreichend Kameras benötigt: Eishockey im TV ist ob der Geschwindigkeit des Sports und des kleinen Spielinstruments (Puck) eine besondere Herausforderung. Eine einzelne Hauptkamera (wie es sie früher beim ORF gab) verliert sehr oft das Spielgeschehen aus dem Focus. Highlight bei Premiere sind z.B. für mich die Pausen- und After-Game-Analysen und -Wiederholungen. Ohne die wären die Übertragungen nur die Hälfte wert - und ob sich ein Nicht-Pay-TV-Sender jemals so viel Zeit nimmt ist fraglich.

    Im Vergleich mit der Schweiz ist noch anzuführen, dass die Überlegenheit der Nachbarn im Eishockey ja jedem klar ist und diese auch schon historisch ist. Was vielleicht nicht alle wissen, ist, dass uns die Schweiz auch im Fußball schon weit, weit abgehängt hat: In der aktuellen Weltrangliste ist die Schweiz 35. während wir 75. sind!

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Specialteam
    KHL
    • 9. April 2006 um 12:16
    • #11
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Was vielleicht nicht alle wissen, ist, dass uns die Schweiz auch im Fußball schon weit, weit abgehängt hat: In der aktuellen Weltrangliste ist die Schweiz 35. während wir 75. sind!


    Wir sind in der Weltrangliste im Eishockey viel weiter vorne, als im Fußball. Trotzdem interessieren sich die Medien einen Dreck für Eishockey. Ich möcht einmal einen Tag erleben, an dem im Kurier nicht mindestens 2 Seiten über Fußball sind, während über Eishockey ein Kurzbericht über 5 Zeilen ist.

  • schooontn
    nicht liken!
    • 9. April 2006 um 12:46
    • #12
    Zitat

    Original von VSVundCaps

    Wir sind in der Weltrangliste im Eishockey viel weiter vorne, als im Fußball. Trotzdem interessieren sich die Medien einen Dreck für Eishockey.

    Wir sind in der Weltrangliste beim Eisstockschiessen weiter vorne als beim Fussball, trotzdem interessieren sich die Medien einen Dreck fürs Eisstockschiessen. Warum Nur ? :rolleyes:

    Zur Anmerkung, im Eishockey gibts vielleicht 20 ernsthafte Nationen - ergo sollte es also für ein Wintersportland wie Österreich keine allzugroße Schwierigkeit sein sich zwischen Platz 8 und 15 einzufinden..im Fussball schauts da ganz anders aus..

    Einmal editiert, zuletzt von schooontn (9. April 2006 um 12:46)

  • Weinbeisser
    NHL
    • 9. April 2006 um 13:02
    • Offizieller Beitrag
    • #13

    Ein wesentlicher Knackpunkt ist sicher auch die Anzahl der Aktiven: Ich habe zwar keine aktuellen Zahlen, aber dass die beim Fußball um ein Vielfaches höher sind, ist wohl klar: Einen Fußballverein gibt's auch im hintersten Dorf.

    Hinzu kommt noch, dass beim Fußball auch international ein riesiges Interesse herrscht: Ich war gestern bei einer Diskussion wieder einmal überrascht, wieviele Leute Bescheid wissen, was z.B. in Chelsea, beim AC Milan oder bei Real Madrid abgeht.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 9. April 2006 um 14:08
    • #14
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Ein wesentlicher Knackpunkt ist sicher auch die Anzahl der Aktiven: Ich habe zwar keine aktuellen Zahlen, aber dass die beim Fußball um ein Vielfaches höher sind, ist wohl klar: Einen Fußballverein gibt's auch im hintersten Dorf.

    Hinzu kommt noch, dass beim Fußball auch international ein riesiges Interesse herrscht: Ich war gestern bei einer Diskussion wieder einmal überrascht, wieviele Leute Bescheid wissen, was z.B. in Chelsea, beim AC Milan oder bei Real Madrid abgeht.

    Wie Du sagst. Das nette am Fußball ist, daß man mit einer ebenen Fläche, Turnschuhen und einem Ball schon mal üben kann. Wenn man das lustig findet, geht man zu einem der unzähligen Vereine. Um Eishockey zu spielen muss man als Kind einem der wenigen Vereine beitreten die Jugendarbeit betreiben. Denn, den ehemaligen Brauereieisteich vom Schnee zu befreien, um dann mit einem selbstgebastelten Schläger und einer Niveadose Eishockey zu spielen, sowie danach total verschwitzt eine halbe Stunde nach Hause zu laufen, das ist schon ein hoher Aufwand den wenige betreiben wollen.
    Es mangelt einfach an zugänglichen Eisflächen, von Hallen ganz zu schweigen (im Gegensatz zur Schweiz).
    Den Sport, den man früher betrieben hat, oder auch noch heute betreibt, sieht man mit viel mehr Interesse. Fußballgespielt haben fast alle, Schirennen sind auch viele gefahren und wenn man wie ich älter wird, schaut man sich sogar den Wien - Marathon oder den Berg Radikal mit Begeisterung an.
    Vom Unterhaltungswert des Spieles und vom gezeigten Können der Aktiven dürfte der Fußball gegen Eishockey keine Chance in der Puplikumsgunst haben.
    Schade daß wir keine Schweizer Verhältnisse haben. :(

  • Fex
    Nachwuchs
    • 9. April 2006 um 14:24
    • #15

    Anzahl der gemeldeten Eishockeyspieler in Österreich: ca. 8.300
    Anzahl der ÖFB-Mitglieder: über 200.000

    Noch Fragen?

    Außerdem muß man halt auch sagen, daß man die Länder, in denen Eishockey der beliebteste Sport ist, fast schon an einer Hand abzählen kann:
    Kanada, Finnland, Schweden, Russland, die Slowakei und Lettland. Bei Tschechien bin ich mir schon nicht mehr so sicher, weil die im Fußball auch Weltklasse sind und es dort sicher auch viel mehr Fußballspieler als Eishockeyspieler gibt. In den USA ist Eishockey hinter Football, Baseball und Basketball, drei Sportarten, die ungefähr gleich beliebt sind (maximal Football sticht nocheinmal heraus), die klare Nummer vier, in der Schweiz ist der Sport mit der Hartgummischeibe vielleicht mit Fußball auf ein Niveau zu stellen.
    Bezüglich weiterer Nationen:
    In Frankreich findet Eishockey außerhalb der Zentren wie Chamonix, Amiens, Angers, Grenoble und Rouen nur jenseits der Wahrnehmungsschwelle statt, innerhalb der Zentren ist es hinter der Fußball meist ebenfalls die klare Nummer zwei.
    Die Ukraine und Weißrussland haben mit ihren Hauptstädten Kiew und Minsk jeweils ein Zentrum, in dem sich das ganze abspielt. Die beiden Länder haben meines Wissens ca. je 3.000 regisitrierte Eishockeyspieler
    In Kasachstan gibt es ebenfalls ein klares Zentrum, nämlich die Provinzhauptstadt Ust-Kamenogorsk mit ihrem Klub Torpedo Ust-Kamenogorsk, der so ziemlich alles, was im kasachischen Eishockey Rang und Namen hat, hervorgebracht hat (Nikolai Antropov, Vitali Kolesnik etc.). In KAZ gibt es weniger als 2.000 registrierte Spieler, außerdem ist Eishockey eher unter der russischsprachigen Bevölkerung populär. Jedenfalls habe ich noch keinen kasachischen Eishockeyspieler mit Schlitzaugen gesehen.
    In Italien existiert Eishockey südlich der Salurner Klause auch mehrheitlich jenseits der Wahrnehmungsschwelle, wie man bei den jüngsten olympischen Bewerben schmerzvoll erfahren mußte.
    In Großbritannien sind die traditionellen Eishockeyhochburgen in Schottland, die Liga verzeichnete allerdings einmal bei einem Spiel der Manchester Storm vor über 17.000 Zuschauern den Zuschauerrekord im europäischen Eishockey. Für Großbritannien gilt aber natürlich noch mehr, daß das Hockey hinter König Fußball nicht zur Geltung kommt. Außerdem hat Eishockey in Großbritannien den Hauch eines Nobelsports ähnlich dem Skifahren.
    In Polen war Eishockey bei den Mannschaftssporarten immer klar hinter Fußball anzusiedeln, vielleicht auch noch hinter anderen Mannschaftssportarten, in Ungarn detto.
    Im Baltikum waren abseits der Eishockeyhochburg Lettland, die mit Dynamo Riga einen guten Verein in der sowjetischen Eishockeyliga stellte, andere Sportarten ebenfalls immer schon beliebter. In Estland gingen Dinge wie Langlauf immer schon vor, In Litauen war/ist Basketball der klare Nationalsport, Eishockey konzentriert sich auf das Zentrum Elektrenaj, eine 14.000 Einwohner zählende Provinzstadt im Landesinnern, die mit Energia Elektrenaj (hoffe das schreibt man so) einen Klub in der lettischen Liga stellt. Dieser Klub hat auch alle litauischen Spieler hervorgebracht, die uns geläufig sind, vor allem Darius Kasparaitis (NYR), der aber für Russland spielt, und Dainius Zubrus (WSH), der früher für Russland spielte, seit 2004 aber wieder für Litauen aufläuft. Der Grund für die fehlende Popularität des schnellsten Mannschaftssports der Welt liegt in diesen zwei baltischen Staaten vielleicht darin, dass Eishockey immer ein traditionell russischer Sport war, der mit dem verhassten Besatzer identifiziert wurde.
    In Slowenien gibt es 800 registrierte Eishockeyspieler, die Meisterschaft wird traditionell zwischen Olympia Laibach und dem HC Jesenice ausgespielt.

    Ich habe jetzt das Interesse für die Sportart und die Tatsache, wie viele Menschen den Sport praktizieren, teilweise vermengt, was aber durchaus legitim ist, schließlich ist ein Sport umso beliebter, je mehr Leute ihn auch ausüben, und da hat das Eishockey gegenüber dem Fußball halt von vornherein schlechte Karten: Um Fußball in seiner banalsten Form zu spielen, braucht man im wesentlichen einen billigen Ball und eine gemähte Wiese,, ja nicht einmal Schuhe oder einen Rasen. Wenn man das ganze ein wenig ausgefeilter betreiben will, braucht man einen Rasen, Fußballschuhe, zwei Tore, die man sich zur Not auch noch selber basteln kann und etwas zum anziehen. Somit muß jeder Spieler mit einmaligen Ausgaben maximal in der Höhe von ca. € 70 rechnen, für die man locker eine kurze Hose, ein Leibchen, ein Paar Socken, Schienbeinschoner und ein Paar Schuhe (zwar nicht die besten, aber solide welche) bekommt. Den Rasen gibt es in der Regel in jedem Dorf gratis, wenn nicht, muß man halt ins Nachbardorf gehen.

    Um Eishockey zu spielen, brauch man in der schönsten und ursprünglichsten Variante entweder einen hinreichend zugefrorenen See, den es bei der heutigen klimatischen Situation in weiten Teilen der Welt und Europas den ganzen Winter über nicht gibt (höchstens in Norwegen, Schweden, Finnland und Russland) oder eben ein künstliches Eisfeld, das pro 1,5 h zwischen € 100 und € 250 Miete kostet und zB in meiner ganzen Heimat Vorarlberg an circa sieben Orten verfügbar ist. Dazu kommen noch unbedingt Schlittschuhe, die bei € 60 beginnen, ein Stock um Minimum € 40 und die Pucks. Wenn man das ganze ernsthaft betreiben will, braucht man noch eine Schutzausrüstung, für die man zwischen € 200 und € 400 hinblättert. Wenn man jedoch wie ich im Tor steht, dann darf man schon einmal € 2.500,- auf den Tisch legen, für die man noch gar nicht aufs Eis gelaufen ist.
    Wenn man nun berücksichtigt, daß die Ausrüstungen fast überall, außer dort, wo sie mehrheitlich hergestellt werden, nämlich in den USA und in Kanada, zwei der ärmsten Länder der Welt, gleich viel kosten, ist klar, warum in der Ukraine, Weißrussland und in Kasachstan, Ländern mit großer Bevölkerungszahl, so wenige Leute Eishockey spielen: Wenn man für eine Eishockeyausrüstung zwei Monatseinkommen hinblättern muß, dann ist dieser Sport für die breite Masse an Menschen schlicht und einfach unerschwinglich. Insofern ist die Tatsache, daß es in Tschechien bei doppelter Einwohnerzahl fast auch doppelt so viele Eishockeyspieler gibt wie in Finnland mehr als beeindruckend, obwohl man in Tschechien keine zwei Monatseinkommen mehr ausgeben muß.

    Jedenfalls müßten die Gründe, warum Fußball seitens der Medien in ganz Europa mehr Aufmerksamkeit bekommt (außer eben in den ganz oben erwähnten Nationen), damit klar dargelegt sein. Ich finde das prinzipiell auch nicht schlecht, schließlich werden aufgrund oben dargelegter Fakten in Österreich wohl immer mehr Leute ein Fußball- als ein Eishockeyspiel anschauen wollen. Das dumme ist hingegen, daß die vielen Menschen, die gerne Eishockey, also die in Österreich zweitbeliebteste Mannschaftssportart schauen wollen, in Österreich im öffentlichen Rundfunk GAR NICHTS geboten bekommen, während die Fußballfans mit Champions League verwöhnt werden.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 9. April 2006 um 14:53
    • #16
    Zitat

    Im Vergleich mit der Schweiz ist noch anzuführen, dass die Überlegenheit der Nachbarn im Eishockey ja jedem klar ist und diese auch schon historisch ist. Was vielleicht nicht alle wissen, ist, dass uns die Schweiz auch im Fußball schon weit, weit abgehängt hat: In der aktuellen Weltrangliste ist die Schweiz 35. während wir 75. sind!

    Die Schweiz wird bei der WM schon einige überraschen. Ich denke da an die Türkei 2002 in Japan und Südkorea.

    Im Eishockey sind sie uns überlegen, keine Frage, aber die besseren Eishockeyspieler haben sich nicht.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 9. April 2006 um 14:58
    • #17

    Fex
    auch wenn du wiedermal ein bißchen abgeschweift und offtopic geworden bist ;) ein klasser beitrag!!!! *thumbsup*

    zu deiner signature, war das nicht ursprünglich mit Satan??? =)

    so gern ich eishockey schau, und so lange ich auch schon kein fußballspiel mehr live oder im tv gesehen hab, muss ich aber gestehen, dass eishockey im tv auch nicht der besondere reisser ist, glaub, dass ich für mehrere sprech, wenn ich sage, dass man manchmal erst bemerkt, wenn torjubel ausbricht, dass der puck wirklich im netz ist...
    ein E.Weiss tut dann noch sein übriges...

  • Fex
    Nachwuchs
    • 9. April 2006 um 15:20
    • #18

    Danke für Dein Lob. Ich lese das Forum bereits seit einem halben Jahr, aber erst vor wenigen Wochen habe ich mich entschieden, meinen ersten Beitrag zu verfassen.

    Zur Signatur: Diesen Spruch gab es in Neu England schon zu Zeiten des kanadischen Nationalheiligtums Bobby Orr, da dieser ja bei den Boston Bruins spielte. "Jesus saves. But Bobby Orr gets the rebound and scores". Amerikaweit bekannt wurde der Spruch in der Form "Jesus saves. But Gretzky scores on the rebound!" glaube ich dadurch, daß jemand, es war kurz nachdem Gretzky im seinerzeitigen Sensationstransfer zu den Kings getauscht wurde, in Los Angeles "Jesus Saves" auf eine Mauer gesprayt hatte. Wenig später hatte eine andere Person besagtes "But Gretzky scores on the rebound" dazu gesprayt. Irgendwer hat das ganze dann photographiert und die Geschichte nahm ihren Lauf.
    Als Satan dann in die NHL kam, bot sich dieser Spruch natürlich umso mehr an.

    Zu Deinem eigentlichen Beitrag: René Fasel, Präsident des Internationalen Eishockeyverbandes, hat bei den Olympischen Spielen in Turin gesagt, Eishockey im Fernsehen sei wie ein Kuss über's Telefon. Ich finde, die Beschreibung trifft's ziemlich genau. Trotzdem schaue ich mir Eishockey gerne im Fernsehen an, vor allem im Café Studium im Wien, weil ich ja in Wien studiere und die Atmosphäre in einem mit Kärntnern gefüllten Café der Stimmung in einer Eishalle durchaus nahe kommt...

  • KACSenior
    Gast
    • 9. April 2006 um 20:46
    • #19

    Liebe ORF-Gebührenzahler!
    Ist zwar nett, dass ihr angesichts eurer Pflichtmitgliedschaft beim ORF ausschliesslich über den ORF berichtet.
    Aber wir haben ja noch Premiere AUSTRIA und da ist Eishockey wohl unter den top 2 zu finden - gott sei dank!!!
    Dass der ORF mit EH nix am Hut hat, wird sich auch angesichts hundertrer neuer postings und threads in dieser Richtung nix ändern.
    Gott gebe, dass uns premiere austria noch viele schöne Eishockeystunden schenken möge und die paar geistigen Eishockeyorgasmen eines Erich Weiss werden wir auch nicht mehr lange ertrage (müssen) - der Typ muss ja schon bald 100 sein ...

  • Weinbeisser
    NHL
    • 9. April 2006 um 21:06
    • Offizieller Beitrag
    • #20
    Zitat

    Original von KACSenior
    Liebe ORF-Gebührenzahler!
    Ist zwar nett, dass ihr angesichts eurer Pflichtmitgliedschaft beim ORF ausschliesslich über den ORF berichtet.
    Aber wir haben ja noch Premiere AUSTRIA und da ist Eishockey wohl unter den top 2 zu finden - gott sei dank!!!
    Dass der ORF mit EH nix am Hut hat, wird sich auch angesichts hundertrer neuer postings und threads in dieser Richtung nix ändern.
    Gott gebe, dass uns premiere austria noch viele schöne Eishockeystunden schenken möge und die paar geistigen Eishockeyorgasmen eines Erich Weiss werden wir auch nicht mehr lange ertrage (müssen) - der Typ muss ja schon bald 100 sein ...

    Ich bin selbst Premiere-Kunde, aber ohne entsprechende Präsenz im Free-TV oder im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wird der Eishockey-Sport in Ö nur sehr schwer populärer gemacht werden können.

    Im Thread geht's um Eishockey vs. Fußball in Ö - und da ist sicher nicht die Präsenz im Pay-TV maßgeblich, sonst müsste Golf zu den populärsten Sportarten in Ö zählen ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • KACSenior
    Gast
    • 9. April 2006 um 21:09
    • #21
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Ich bin selbst Premiere-Kunde, aber ohne entsprechende Präsenz im Free-TV oder im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wird der Eishockey-Sport in Ö nur sehr schwer populärer gemacht werden können.

    Im Thread geht's um Eishockey vs. Fußball in Ö - und da ist sicher nicht die Präsenz im Pay-TV maßgeblich, sonst müsste Golf zu den populärsten Sportarten in Ö zählen ;)

    Pffuuuuh!!! 1:0 für Weinbeisser! *neidigtippzuwenignachgedachthab*

    :)

    Trotzdem - ohne premiere wär EH total unten durch ...

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. April 2006 um 07:17
    • #22
    Zitat

    Original von Fex
    Doch, wir haben einen eigenen Sportkanal, den TW 1, auf dem jedes Jahr die Eishockeyweltmeisterschaft gezeigt wird. Auch die B-WM, bei der wir hoffentlich wieder aufsteigen werden, wird gezeigt, allerdings mit dem Kommentator Erich Weiss, der einen alle zwei Minuten ob seiner Ahnungslosigkeit zu spontanen Gewaltausbrüchen verleitet und trotzdem schon über 20 WMs und 5 oder 6 Olympische Spiele lang Eishockey kommentiert. Trotzdem wenigstens ein klein wenig Aufhellung am dunklen Himmel.

    In der Schweiz hat das Eishockey natürlich einen wesentlich höheren Stellenwert, wobei ich finde, daß die Fernsehberichterstattung über die NLA die letzten Jahre auch immer weniger geworden ist, oder täusche ich mich da? Früher habe ich viel öfter auf dem SFDRS Eishockey anschauen können, wenn ich wollte. Aber wahrscheinlich hängt das auch direkt mit dem Erfolg oder Mißerfolg der Schweizer Mannschaften in der Champions League zusammen, oder?

    Meine Reihung der Sportarten in ihrem Zuschauerpotential in Österreich:
    Ski Alpin
    Skispringen
    Fußball/Eishockey

    In den Zeitungen:
    Fußball/Ski alpin
    Formel 1
    Eishockey
    Rest

    Im ORF:
    Ski alpin Herren
    Ski alpin Damen
    Fußball
    Formel 1
    Skispringen
    Benjamin Raich Sommertraining
    Marlies Schild Sommertraining
    Hermann Maier Kindheitserinnerungen
    Raich & Schild Beziehungskiste
    2 Stunden Skirennen-Countdown während Olymischem Eishockeyturnier
    Michaela Dorfmeisters Empfang in ihrer Heimatgemeinde
    Michaela Dorfmeisters Hausbau
    Michaela Dorfmeisters Beziehung
    Renate Götschls Rücktrittsgedanken
    Schwimmen
    Golf
    Rallye
    Eishockey

    Alles anzeigen

    X(Ja da hast du schon recht.Eishockey wird immer weniger gezeigt aber der Fussball hatte schon immer das Vorrecht,auch wenn keine schweizer Mannschaft beteiligt ist.Ok im Sommer ist mir das eigentlich egal.Aber ansonsten habe ich das Gefühl,dass wir Eishockeyfans immer mehr benachteiligt werden,das ärgert mich und andere auch.
    Ja und bevor dann jeweils eine neue Hockeysaison beginnt,hängen die Zeitungen eine 20zig seitige Sonderbeilage zu,von jedem Club ein riesen Artikel und das war's dann eigentlich schon.Nimmt mich wunder wie's dann jetzt auf die kommende WM aussieht und ob das Fernsehen ein bisschen mehr zeigen wird.
    Euch wünsche ich doch sehr,dass ihr aufsteigen werdet.

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (10. April 2006 um 07:34)

  • Leiti
    Nationalliga
    • 10. April 2006 um 07:51
    • #23

    Geht es nicht ALLEN Sportarten so, dass sie glauben, zu wenig Medienpräsenz zu haben?

    Ist doch das gleiche mit der Schlange an der Supermarkt Kassa. Jeder behauptet, seine Schlange sei die langsamste ...

    Gemessen an Zuschauern gäbe es in österreiche noch wesentlich vorrangiere Sportarten.

    Warum das so ist?
    Eishockey ist KEIN billiger Sport. Eishockey ist nur schwer ausübbar. In Oberösterreich waren die Seen heuer vielleicht für 14 Tage spielbar. Das ist in Kärnten natürlich besser.

    Auch Hallenzeiten sind nicht so ohne weiteres und günstig zu bekommen.

    Zum Fussballspielen braucht man nicht viel - nur den Ball und kann überall gespielt werden.
    Darum wird auch Fussball immer vor Eishockey bleiben. Fussball ist eine Massensportart - Eishockey leider noch nicht.

  • Fex
    Nachwuchs
    • 10. April 2006 um 08:17
    • #24

    Weil Du die Seen angesprochen hast: Ich glaube, daß so etwas für den Stellenwert unseres Sports extrem wichtig und auch DER Grund ist, warum Eishockey in Kärnten so beliebt ist.
    Die Länder, in denen Eishockey ein von bald jedem ausgeübter Sport ist und Fußball in den Hintergrund drängt, sind solche, in denen es viele Seen oder Teiche gibt, die im Winter auch zufrieren, also Kanada, Finnland, Schweden und bestimmte Teile der USA (Minnesota, Massachusetts, Michigan) bzw. solche Länder, in denen diese Teiche früher zugefroren sind (Tschechien, Bayern, Kärnten, Schweiz). Russland ist meiner Meinung nach ein Sonderfall, weil dort das Eishockey ja von den damaligen Machthabern eingeführt wurde, um sich mit Kanada und vor allem den USA messen zu können.
    Bei der Slowakei kommt es mir so vor, daß der Sport im Zuge seiner Popularität im tschechischen Teil der damaligen Tschechoslowakei quasi nach Mähren "hinübergeschwappt" ist.

    Der Grund, warum Vorarlberg eine Hochburg ist, liegt aber sicher nicht in den tollen Seen, weil es davon keine gibt, sondern eher darin, daß es in Vorarlberg jahrzehntelang keinen Bundesligafußballklub gab, was es dem Eishockey erlaubte, teilweise den Platz des Fußballs einzunehmen.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 10. April 2006 um 08:34
    • Offizieller Beitrag
    • #25
    Zitat

    Original von Leiti
    In Oberösterreich waren die Seen heuer vielleicht für 14 Tage spielbar. Das ist in Kärnten natürlich besser.

    Echt? Habt Ihr Salzwasser in den Seen? ;) In Tirol gab's heuer monatelang tragfähiges Eis auf den Seen.

    Zitat

    Original von Leiti
    Gemessen an Zuschauern gäbe es in österreiche noch wesentlich vorrangiere Sportarten.

    Welche wären das?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™