ZitatOriginal von #19
Und an alle Kacler nochmal:Der Scheißhaufen auf der Videowall wurde von einer KLAGENFURTER Firma produziert,also beklagts euch dort!
Und die haben ihn dann auf der Villacher Videowall gezeigt ohne wissen des Vereins.
ZitatOriginal von #19
Und an alle Kacler nochmal:Der Scheißhaufen auf der Videowall wurde von einer KLAGENFURTER Firma produziert,also beklagts euch dort!
Und die haben ihn dann auf der Villacher Videowall gezeigt ohne wissen des Vereins.
Salzburg - Villach 4-2
Salzburg - Vliliach am Ende der Serie 4-1 für die Bullen.
ZitatOriginal von jamiemasters
I
Im Tor sehe ich keinen klaren Vorteil für ein Team.
Ich halte Prohe auch für den mit Abstand besten heimischen Goalie, aber an einen Irbe kommt er- bei allem gebotenem Respekt - bei weitem nicht heran.
ZitatOriginal von RayGun
Salzburg - Vliliach am Ende der Serie 4-1 für die Bullen.
vom papier her müssten die salzburger gewinnen. klar sogar.
aber es gibt etwas, das kann man in keinen statistiken finden, das hat eine mannschaft, oder es hat sie nicht:
eine seele.
wenn ich mir den kader des vsv anschaue, gibt es darin viele spieler, die in villach geboren wurden, die sicher schon als knirpse fans des vsv waren, und die seit jahren (bzw. jahrzehnten) dieses blau-weisse trikot tragen. ein mannschaftsgefüge wie heuer hab ich beim vsv schon seit jahren nicht mehr erlebt, die spieler halten zusammen wie pech und schwefel, jeder ist integriert, die legionäre reissen sich den arsch auf, und haben wenn sie nach dem spiel zu 4000 zuschauern sprechen tränen in den augen.
die red bulls sind klarer favorit, aber 5000 Villacher werden ihnen bei jedem auswärtsspiel die blau-weisse hölle auf erden präsentieren, und falls die salzburger auch nur ein spiel im volksgarten verlieren sollten, dann könnte david dieseriefürsich entscheiden ....
ZitatOriginal von #19
Vollkommen richtig,die Kohle die er verdient is mir wirklich sch...egal!
Da gibts ganz andere Gründe und ich bin wahrlich froh,dass ein Dieter Kalt niemals für den VSV spielen wird!GOTT BEWAHRE!!!
Dann passt es ja perfekt, denn ich bin sehr,sehr froh, dass er für salzburg spielt.
Mein Tipp ist ein 4:2 für den VSV.
ich glaube sogar das der VSV 3:0 in Führung gehen wird und es dann nocheinmal spannend machen wird.
Grüße
P.S.: Den Kalt mag ich auch nicht...
Ein VSV mit Kampfgeist und Einsatz ist sicher ebenbürtig mit den Salzburgern
Ein VSV ala Prima Ballerina - wird sicherlich unter die Räder kommen.
Ich bin der Meinung, dass der VSV an seine gestern gezeigte Leistung anschliessen wird - aber es wird sicher sehr, sehr ,sehr ENG!!!
Was solls die 2 besten Mannschaften über die Saison hin stehen verdiehnt im Finale - der bessere soll gewinnen.
Freue mich schon auf die ersten beiden Heimspiele des VSV - habe heute schon 25 Sitzplatz-Entrittskarten gekauft.
mfg STEWART
Ich tippe auf eine ausgeglichene Serie ohne echten Favoriten ...
ZitatOriginal von STEWART #4
.Freue mich schon auf die ersten beiden Heimspiele des VSV - habe heute schon 25 Sitzplatz-Entrittskarten gekauft.
mfg STEWART
du glücklicher!! hab nicht einmal mehr 4 bekommen !!!!
Denke auch an eine tolle serie von spannenden spielen.
Es wird sicher sehr eng!!
ZitatOriginal von RayGun
Salzburg - Villach 4-2
Salzburg - Vliliach am Ende der Serie 4-1 für die Bullen.
trotz rechtschreibfehler spar i ma die schreibarbeit... genau meine tipps...
Es ist das Finale der zwei Mannschaften die auch die Meisterschaft dominiert haben. Einem tollen Finale steht also nichts im Wege. Die Spiele zwischen den beiden Teams waren auch im Grunddurchgang immer sehr eng.
Tor:
Hier sehe ich ein deutliches Plus für Salzburg. Irbe ist im Play Off absolut in Top Form während Prohaska zuletzt einige " Eier " bekommen hat !
Defensive:
Der VSV hat sicher die beste Defensive in der Liga. 3 Linien die Top besetzt sind. Hier sicher ein kleiner Vorteil für die Adler.
Offensive:
Die Offensive der Bullen ist viel schwerer auszurechnen als die der Villacher. Es hängt wie man Gestern sehen konnte viel von Bousquet ab.
Salzburg hat zwei Top Linien und ist mit der 3.Linie sicher dem VSV ebenbürtig. Leichte Vorteile für die Red Bulls.
Trainer:
Sowohl Nillson als auch Holst sind absolute Top Trainer die auch wissen auf was es im Play Off ankommt. Klares Unentschieden
Für Salzburg spricht noch der Heimvorteil und die 7 Tage Pause. Der VSV hat einige ältere Leistungsträger im Kader die in 7 Spielen sicher an ihre Kraftreserven gehen mußten. Das kann sich bei einer längeren Finalserie auswirken. Außerdem konnte man natürlich die Villacher 2 mal im Play Off beobachten was auch kein Nachteil sein sollte.
Mein Tip: Salzburg gewinnt das 1.Spiel mit 3:2
und die Finalserie mit 4:2
Die besten 2 Mannschaften der heurigen Saison stehen auch verdient im Finale.
Eines mal vorweg: Die Bullen sind auf dem Papier haushoher Favorit. Letzte Saison noch letzter in der Liga, hat man heuer mit riesigem Geldaufwand eine Top-Truppe aufgestellt, mit dem klaren Ziel Meister zu werden. NIEMAND kann mir erzählen, dass es nicht so ist!
Salzburg:
4-6 Mill. Budget mit Tendenz nach oben. In dieser Mannschaft spielen Einheimische, die normal ihr Geld im Ausland verdienen könnten (Trattnig, Lakos, Kalt). Dazu Top-Legionäre, allen voran ein Goalie mit 13 NHL-Saisonen am Buckel. Der Trainer ist auch überaus kompetent und professionell.
Salzburg hat 2 sehr starke und eine gute 3. Sturmreihe - jede davon kann Tore machen. Dazu sind sie ausgerastet und alle topfit.
Die Halle in Salzburg ist klein, die Stimmung eher mittelmäßig. Normalerweise kein großer Vorteil für die Bulls.
VSV:
Die kompakteste und willensstärkste Mannschaft der Liga. Wenns drauf ankommt, schalten sie einen Gang höher. Keine großen Glänzer in den Reihen (Ausnahme Bousquet und Kaspitz), dafür aber eine Fülle von braven Arbeitern, denen schon viele Jahre viel am Villacher Hockey liegt.
Das die lange Serie gegen den HCI Kraft gekostet hat, ist legitim. Trotzdem behauptet beispielsweise ein Hohenberger, dass jetzt der ideale Rythmus gefunden wurde.
Die 1. Linie (Brown-Roy-Bousquet) würde ich sogar über die 1. der Bulls (Banham-Pewal-Lind) Salzburger stellen. 2. und 3. Linie Übergewicht der Bullen.
Ein weiterer Vorteil ist die Villacher Spielweise: Defensiv und abwartend - Fehler werden ausgenützt. Es ist vielleicht kein Nachteil, erstmal auswärts zu beginnen.
Jeder der im 7. Halbfinale gegen Innsbruck in der Halle war, wird wissen, was einen Kalt da erwartet. Die Stimmung war gigantisch und die Fans sind teils motivierter als die Spieler. Vorteil VSV - auch bei den Auswärtsspielen werden immer um die 200-250 Villacher da sein.
Wenn der VSV eine Chance haben will, muss jeder bis zum letzten Blutstropfen fighten. Mit dieser Einstellung kann man Meister werden. Jedenfalls werden die Bulls einen harten Gegner bekommen - einen, den sie erst mal "biegen" müssen.
die bullen,werden morgen den VSV in spiel 1 abkanzeln!
1. viel längere pause
2. diverse defizite der kärntner!unter anderem ist prohaska,fehleranfällig geworden!
Von der Papierform ist Red Bull Salzburg mit Sicherheit Favorit. Aber gelingt es den Adler mit Herz und einer geschlossenen Mannschaftsleistung dagegen zu haltn dann könnte es ein höchstinterssantes Spiel werden.
Was wird morgen entscheiden. MMn wer die basics besser und kosequenter erledigt und wer besser im special teaming sein wird. Besonders die special teams der "Dosen" hat mich gegen die Caps überzeugt.
Aus diesem Grund tippe ich morgen auf ein 4-2 für die Dosen. Die Serie wird nach 6. Spielen mMn für die "Dosen" entschieden sein.
hier unterschätzen schon viele wieder die nr. 35 des vsv, der im grunddurchgang überragend gespielte hatte und nur die letzten 2 partien nicht so glänzen konnte. hatte auch viel pech dabei (in innsb. schuß an die maske, in villach lugges schuß leicht abgefälscht usw.), aber jetzt ist der druck für ihn weg. er kann befreiter spielen und zeigen, wer heuer in den stats die nase vorne hatte!
wir bauen auf dich prohe! zeig uns, was du kannst!
auf gehts villach!
blau-weiße grüsse
Kurier von gestern:
http://kurier.at/sport/1312703.php
ZitatAlles anzeigenSPORT
Sieben Gründe für sieben heiße Finalspiele
Über sieben Spiele ist das Semifinale zwischen Villach und Innsbruck gegangen. Kommt es auch im Finale der Eishockey-Liga zu solch einem Marathon? Die Ausgeglichenheit zwischen Salzburg und dem VSV im Grunddurchgang lässt das nicht abwegig erscheinen.Auch wenn zum ersten Mal überhaupt ein Salzburger Klub um den Titel spielt, ist es auf jeden Fall ein Traumfinale, das heute im Salzburger Volksgarten seinen Lauf nimmt. Die Bullen gegen die Adler, das ist Erster gegen Zweiter der Liga oder das Duell der beiden Teams, die im Verlauf von sechs Monaten im österreichischen Eishockey dominiert haben.
Ungleich
Aber es ist auch ein ungleicher Kampf, wenn man von den Finanzen ausgeht und die Namen der handelnden Personen Revue passieren lässt. Dank Didi Mateschitz ist Salzburg auch im Eishockey eine große Nummer. Zu groß für Villach?
Im Vergleich der beiden Teams werden sieben Gründe für sieben Spiele im Finale ersichtlich.Torhüter Gert Prohaska ist die Nummer eins unter den österreichischen Goalies. Ihm gegenüber steht der Lette Arturs Irbe, Weltmeister und Olympiasieger. Die Statistik sieht aber Prohaska (92,89 Prozent erfolgreiche Abwehraktionen in 48 Spielen) gegenüber Irbe (91,78/21) voran.
Defensive Der VSV hat im Grunddurchgang mit 125 die wenigsten Gegentore erhalten. Die Bullen sind mit 140 das zweitbeste Team der Liga. Im Penaltykilling ist
Villach 86,45 Prozent) ebenfalls vor Salzburg (86,01).Offensive Die Torfabrik im Grunddurchgang war der ECS, der über 177 Tore jubeln konnte. Der VSV liegt mit 149 Treffern auf Rang vier, stellt aber mit Dany Bousquet (43 Tore in 52 Spielen) den besten Torjäger der Liga. Salzburgs Bester ist Dieter Kalt (28/45) als Vierter. Im Powerplay sind die Bullen mit einem Prozentsatz von 20,97 absolute Spitze, der VSV (19,09) ist Dritter.
Kader Hier Banham, Martin Pewal, Lind, dort Brown, Roy, Bousquet, oder Trattnig, Kalt, Pinter gegen Kromp, Kaspitz, Lanzinger, dazu die Verteidiger Henry, Lindgren, Lakos und Ulrich bzw. Scoville, Elick, Hohenberger und Stewart – alles, was im heimischen Eishockey Rang und Namen hat, ist in der Finalserie vertreten. Die Klasseunterschiede sind so minimal, dass wohl die Tagesform entscheiden wird.
Trainer Hardy Nilsson ist den Erfolg gewohnt. Drei Mal Vizeweltmeister mit Schweden, und mehrmals DEL-Gewinner mit den Kölner Haien stehen beim Schweden zu Buche. Greg Holst hingegen wartet seit fast 30 Jahren auf den ersten Titel. Doch das macht den "Mann der klaren Worte" besonders hungrig.
Heimvorteil 3500 Fans haben im Salzburger Volksgarten Platz, knapp 5000 in der Villacher Stadthalle. Kein Wunder, dass in Villach der Druck auf die Gastmannschaft besonders groß ist. Die direkte Heimbilanz sieht Salzburg (6 Punkte gegenüber 5) knapp in Front.
Play-off-Erfahrung Für die Villacher ist es das siebente Finale in acht Jahren, für die Bullen das allererste. Aber Lakos, Ulrich, Kalt oder Hager betreten trotzdem kein Neuland.
Artikel vom 20.03.2006 |apa |Rudolf Cijan
SN 21.3
ZitatAlles anzeigenVergleich spricht für Salzburg
21. März 2006 | 10:00
Vorhang auf zum Eishockey-Finale: Salzburg geht als Favorit in die Serie gegen Villach. Die beiden heimischen Top-Teams im direkten Vergleich.
MICHAEL SMEJKALSALZBURG (SN). Mit dem Spiel Red Bulls Salzburg gegen Villacher SV beginnt am heutigen Dienstag in der Salzburger Eisarena (19.15, Wohlgenannt/Restkarten ab 13 Uhr) die Finalserie im heimischen Eishockey. Sieger in der best-of-seven-Serie ist, wer zuerst vier Siege errungen hat. Für Salzburg wäre es der erste Eishockeytitel der Geschichte, Villach hat schon fünf (1981, 1992, 1993, 1999, 2002). Wir vergleichen die Teams miteinander: Tor: Gerd Prohaska muss erst den Beweis erbringen, dass er für Villach eine Serie entscheiden kann. Sein Gegenüber ist ein absoluter Klassemann: Arturs Irbe ist für Salzburg nicht nur ein Torhüter, er ist Ruhepol und Integrationsfigur. Klarer Vorteil Salzburg. Defensive: Es überrascht nicht, dass die beiden Teams mit den besten Abwehrreihen im Finale stehen. Beide verfügen über je zwei Legionäre (Artursson, Henry/Elick, Scoville), zwei aktuelle Nationalspieler (Lakos, Ulrich/Pfeffer, Stewart), dazu kann der VSV noch mit Routinier Herbert Hohenberger aufwarten, Salzburg mit Saisonaufsteiger Victor Lindgren. Nominell ist Villach sogar stärker, allerdings sind deren Schlüsselspieler schon in die Jahre gekommen. Daher: Unentschieden. Sturm: Beide Mannschaften verfügen über vier Angriffsreihen, werden aber nur mit drei Linien agieren. Der VSV hat den absoluten Topscorer der Liga in seinen Reihen: Der 32-jährige Kanadier Dany Bousquet hat in 52 Einsätzen bisher 43 Tore erzielt. Zum Vergleich: Salzburgs bester Stürmer, Dieter Kalt, brachte es auf 28 Tore. Die Reihe mit Brown, Bousquet und Gauthier war die effektivste der Liga, nach dem Ausfall von Gauthier ist allerdings Bousquet mehr auf sich allein gestellt. Lanzinger und Kromp (bilden zusammen mit Kaspitz die zweite VSV-Linie) blühen alljährlich im Play-off auf, das zeigte Kromp mit seinem Traumtor am Sonntag gegen Innsbruck. Dagegen sind bei Salzburg die ersten zwei Reihen (Thoresen-Kalt-Trattnig bzw. Marco Pewal-Lind-Banham) gleich stark. Die dritten Formationen beider Teams sind ebenfalls auf einem Niveau. Doch auf der Bank ist Salzburg weitaus stärker bestückt. Dieser Umstand und das Fehlen von Gauthier bringen einen leichten Vorteil für Salzburg. Trainer: Sie könnten unterschiedlicher kaum sein: Da der zurückhaltende Hardy Nilsson, dort der "Vulkan" Greg Holst. Nilsson hat deutlich mehr Erfahrung, Holst (1987/88 als Spieler in Salzburg) kennt dagegen aus 20-jähriger Erfahrung die Liga wie seine Westentasche. Dennoch: Vorteil Salzburg. Strafen und Powerplay: Ein echter Paarlauf. Salzburg kassiert im Schnitt 18,68 Strafminuten pro Partie, Villach 18,55. Salzburg ist zwar die stärkste Mannschaft im Powerplay (Effizienz: 20,97 Prozent), Villach folgt aber mit 19,09 Prozent auf Platz drei. Umgekehrt das Unterzahlspiel: Hier führt Villach die Statistik knapp vor Salzburg an, beide Mannschaften überstanden heuer aber 86 Prozent der Unterzahlsituationen ohne Gegentor. Unentschieden. Spiele gegeneinander: 5:3 Siege und 10:9 Punkte für Salzburg, Torverhältnis 25:25.Die acht heurigen Partien im Überblick: Salzburg - VSV 5:4 nach Penalty, VSV - Salzburg 7:4, VSV - Salzburg 2:0, Salzburg - VSV 6:3, Salzburg - VSV 3:2 n.V., VSV - Salzburg 2:3, Salzburg - VSV 1:3, VSV - Salzburg 2:3 n.V. Villachs Plus: Villach kann Meister werden, Salzburg muss Meister werden. Der Druck ist klar verteilt, die Erwartungen in Salzburg sind riesengroß. Die rustikale Spielweise behagt den Salzburgern weniger. Dazu herrscht in der Villacher Eishalle meist eine recht hektische und aufgeladene Atmosphäre, an die eher die Gastgeber gewohnt sind. Salzburgs Plus: In fast allen Mannschaftsteilen ist das Team um eine Spur besser besetzt, dazu verfügt man über einen Klassetrainer, der auf der Bank noch Variationsmöglichkeiten hat. Im Play-off gegen die Capitals bot man außerdem die beste Leistung der ganzen Saison. Mit Irbe, Artursson, Kalt, Lakos, Trattnig oder Lind hat man gleich mehrere Führungsspieler.
© SN/APA.
Einen ähnlichen Müll wie in der Finalvorschau in den Salzburger Nachrichten habe ich schon sehr lange nirgends gelesen.
Zum Torhütervergleich:
Dass Prohaska als der Goalie mit der besten Statistik der Liga und einem gewonnenen Meistertitel erst beweisen muß, was erkann, kann wohl nicht ernst gemeint sein.
Irbe spielt in erster Linie deshalb in Salzburg, weil er für die NHL nicht mehr gut genug ist; seine Performance in Turin hat das wohl bestätigt.
Zu den Verteidigern:
Wenn ich den Unterschied zwischen Elick und Henry auf der Gitarre spielen kömmte, wäre ich Eric Clapton. Hier hat der VSV wohl in allen drei Formationen ein klares Plus.
Zu den Trainern:
Bevor ein Seligsprechungsprozeß für Nilsson eingeleitet wird, sollte man schon bedenken, dass er unter anderem verantwortlich ist für die Verpflichtung von Bjurling und den Abstieg zweier guter österreichischer Stürmer zu Reservebankdrückern (Hager und Auer). Wie Irbe ist er in erster Linie deshalb in Salzburg, weil er einen guten Namen hat und für diesen Namen hierzulande im Gegensatz zur DEL oder Schweden, wo er als Teamchef nicht viel zustandegebracht hat, noch ordentlich kassieren kann.
Prohaska nach den Eiern die er in den letzten 2 Partien bekommen hat über Irbe zu stellen der sich gegen die Caps wirklich in Top Form präsentiert hat ist aber auch Müll !
Naja es ist wohl logisch und auch gut so, dass die Salzburger Nachrichten positiver über die Salzburger berichten.
Da gibt es nur in Tirol - leider - wo die Tiroler Krone gestern den HCI zerrissen hat, ob der "schwachen" Leistung beim 7. Spiel in Villach.
ZitatAlles anzeigenOriginal von jamiemasters
Einen ähnlichen Müll wie in der Finalvorschau in den Salzburger Nachrichten habe ich schon sehr lange nirgends gelesen.
Zum Torhütervergleich:
Dass Prohaska als der Goalie mit der besten Statistik der Liga und einem gewonnenen Meistertitel erst beweisen muß, was erkann, kann wohl nicht ernst gemeint sein.
Irbe spielt in erster Linie deshalb in Salzburg, weil er für die NHL nicht mehr gut genug ist; seine Performance in Turin hat das wohl bestätigt.
Zu den Verteidigern:
Wenn ich den Unterschied zwischen Elick und Henry auf der Gitarre spielen kömmte, wäre ich Eric Clapton. Hier hat der VSV wohl in allen drei Formationen ein klares Plus.
Zu den Trainern:
Bevor ein Seligsprechungsprozeß für Nilsson eingeleitet wird, sollte man schon bedenken, dass er unter anderem verantwortlich ist für die Verpflichtung von Bjurling und den Abstieg zweier guter österreichischer Stürmer zu Reservebankdrückern (Hager und Auer). Wie Irbe ist er in erster Linie deshalb in Salzburg, weil er einen guten Namen hat und für diesen Namen hierzulande im Gegensatz zur DEL oder Schweden, wo er als Teamchef nicht viel zustandegebracht hat, noch ordentlich kassieren kann.
Du schlägst mit diesem unqualifizierten beitrag alles bisher dagewesene in diesem forum. Ich denke mir immer, ärger kanns gar nicht mehr werden und dann schaft das wieder einmal einer so im vorbeigehen.
Hast wohl wirklich nicht viel ahnung vom eishockey, oder?
Nilsson ist der beste coach der je eine österreichische vereinmannschaft trainiert hat. Vielleicht kann da noch der krüger mithalten, aber das war es dann auch schon. Henry ist der topverteidiger der liga. Unauffällig aber einfach klasse.
ZitatOriginal von bernardo99
Henry ist der topverteidiger der liga. Unauffällig aber einfach klasse.
Da würde ich aber auch Unterluggauer und Elick über Henry ansetzen!
Unterluggauer bringt defensiv etwas die gleiche Leistung wie Henry ist aber offensiv um ein Vielfaches stärker.
ganz unrecht hat er nicht mit dem was er bezüglich Auer sagt oder?
der Luggi ist sicher offensiver wie der Henry das stimmt schon. Henry spielt eigentlich im Gegensatz zu Elick und Luggi "unauffällig" und wird daher gerne übersehen. Speziell wenn man ihn nur 8x in der Saison sieht. Da fallen eben Spieler wie Luggi und Elick oder auch Mitchell schneller auf.
Das macht ihn aber nicht zu einem schlechteren Verteidiger. Es kommt ja auch immer drauf an für welche Aufgaben der Spieler geholt und eingesetzt wird, oder?
Luggi und Elick sind dann schon eher mit Artursson zu vergleichen der ähnliche Aufgaben hat.
@ bernardo99:
Bleib bitte etweas entspannter, bernardo, bevor du in Saft gerätst.
Meine unqualifizierten Ansichten beim Vergleich der beiden Torhüter werden ua von dem ahnungslosen Gary Venner geteilt, der die Keeper der beiden Fianalisten auch als gleichwertig ansieht und nicht gleich in jedem Gegentor, dass Prohaska im Semifinale kassiert hat, ein Ei sieht (in der heutigen KTZ).
Okay, Henry hat eine sehr gute +/- Statistik, in der Punkteliste liegt er 15 Punkte hinter Elick und Hohenberger (wobei Elick einige Zeit verletzt war) und nur einen Punkt vor Scoville.
Ich habe lange überlegt wer jetzt hier der Favorit ist, für wem die Karten besser liegen, aber irgendwie komme ich mit mir selbst nicht auf einen grünen Zweig. Mir gings bei der Serie gegen die Caps zu einfach für Salzburg, wenn man niemals in Rückstand ist kann man auch befreit und locker aufspielen, die 3-4 Verteidiger der Caps waren ideal für Salzburg und die Undiszipliniertheit sowieso der Jackpot schlechthin.
Die Villacher werden von der Spielanlage her, von der Disziplin und mit einer Riesenportion Selbstvertrauen & Willlenskraft agieren.
Rein von der Papierform her und welche Spieler da wie dort am Eis stehen bräuchte man diese Serie erst gar nicht spielen, da der Unterschied eklatant ist, nur der unberechenbare Faktor bleibt der Villacher Wille und wie es Devil schon schrieb die Villacher Seele.
Lind-Marco Pewal-Banham sind wahrscheinlich um einen Tick besser, als Brown-Bousquet-Roy, wobei aus meiner Sicht sehr viel abhängt ob Banham in einen Lauf kommt oder nicht. Er ist ein Lustspieler dem alles gelingt wenn er gleich ein Tor macht, sollte er über 2 - 3 Spiele ohne Tor bleiben verkrampft er und wird zur Belastung. Die VSV Linie lebt von Bousquet, was allerdings auch gefährlich ist wenn es den Bullen gelingt ihn zu neutralisieren.
Eklatant wird es wenn man die Linien Trattnig-Kalt-Thoreson Lanzinger-Kaspitz-Kromp gegenüberstellt. Hier hätte normal Villach keine Chance, aber die 3 Schlümpfe sind alles waschechte Villacher und da kommt wieder die Seele ins Spiel....
Bei der dritten Linie sehe ich einen leichten Vorteil beim VSV. Peintner ist der Terrier und das Kampfschwein, dass für den Sieg alles tut, Judex ist wieder in Form und dass er ein exzellenter ist Spieler der in Linz großen Anteil am Titel hatte weiß man, Petrik ein unermüdlicher Rakerer. Bei den Bullen hat außer Martin Pewal weder Harand noch MGM große PO-Erfahrung. Peintner war 2mal Meister, Judex einmal Meister + zahlreiche Serien und ist nochdazu extrem nervenstark. Kämpferisch ist hier der VSV sicherlich vor den Bullen.
Bei der 4. Linie ist der Unterschied noch eklatanter wie bei der 2. Linie, Auer-Pinter-Hager. Die VSV-Youngstars könnten es mit den Jungnationalspieler nicht aufnehmen und hätten auch keine Chance. Aber da beide Linien fast nicht zum Einsatz kommen werden können die Villacher sich diesbezüglich bei Nilsson bedanken. Die Funktion als Ersatzspieler erfüllen die 3 Bullen natürlich bestens.
Villach ist in der Abwehr bestens besetzt, Schwachstelle gibt es bei Scoville-Elick-Hohenberger-Stewart-Oraze-Pfeffer nicht. Salzburg spielt mit einen jungen Lindgren in seiner ersten Saison, Pittel ebenso fast keine Erfahung und wenn Salzburg diese Saison unter Druck kam dann wurden etliche Fehler produziert. A. Lakos u. auch Henry sind immer dafür gut mal den "unmöglichen Pass" zu spielen. Sicherlich interessant wird der in Topform spielende Kaspitz - was er mit den Langen Ulrich, Lakos u. Pittl macht. Kurz gesagt: Vorteil VSV.
Im Tor hat sicherlich Irbe die besseren Karten, wobei ich in Irbe schon einen gewissen Risikofaktor bezüglich seiner Ausflüge sehe. Sollte er diese Ausflüge auch in dieser Serie machen dann wird ihn der eine oder andere Villacher an die Bande pressen, wobei ich jetzt schon mal erinnere an die Spieldauer von Innsbruck. Prohaska war in den letzten Spielen nicht vom Glück verfolgt, aber die Nervenstärke hat er und sein Motto lautet halt seit Jahren "1. Schuss gehört mir - Rebound der Abwehr". Leichte Vorteille Salzburg.
So alles aufgewogen und abgewogen müsste Salzburg diese Serie gewinnen, wobei der VSV für mich nur die Chance hat durch massiven Kampf dagegen zu halten. Das sie das können beweisen Herby & Co seit Jahren.
Ganz entscheidend wird das erste Match heute sein. Sollte Salzburg gewinnen kann man locker lässig in Villach spielen, bei einer Niederlage steht man gehörig unter Druck und wie gut Salzburg mit Druck umgehen kann weiß niemand. Ein Kalt kann es - aber kann es auch die 3. Linie bzw die beiden sehr unerfahrenen Verteidiger? Der VSV muss heute das Spiel der Salzburger zerstören, jeden Spielfluss unterbinden und die Salzburger aus dem Konzept bringen - wenn das gelingt hilft vorne sicherlich der liebe Gott im Namen von Dany Bousquet. Entscheidend wird wie immer der Schiri sein, ob man die VSV-Agressiviät als erlaubte Härte auslegt oder ob man sie auf die Bank schickt.
Es wird auf alle Fälle eine interessante Serie die beide gewinnen können.
PS: Wenn ich mir die Kadersituation der beiden Teams so ansehen wird mir immer unbegreiflicher warum man statt Hendrickson einen Stürmer geholt hat und keinen Verteidiger. Egal ob Auer, Hager oder Pinter - alle hätten die Aufgabe in der 2. Linie voll erfüllt und ich glaube, dass die Verteidigung der Bullen einen staubtrockenen Verteidiger unbedingt noch gebraucht hätte. Thoresen ist ein super Stürmer, aber rein vom Bedarf her wäre ein Verteidiger mMn wichtiger gewesen.