1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

  • MrHyde
  • 9. Februar 2006 um 23:55
  • Maru
    NHL
    • 13. Februar 2006 um 23:32
    • #126
    Zitat

    Original von christian 91
    achtung! gefahr des miss-verstanden-werdens:

    zur umfrage hier herinnen,geschätzter MrHyde,sei folgender,irreführender hinweis zur richtigstellung/klärung angebracht:

    zwei dinge in der überschrift bzw beim abstimmen:

    umfrage: saison 2006/07 – 7 legionäre

    wir fordern weniger legionäre!

    ehrlich gesagt kenn ich mich jetzt nicht aus welche antwort ich geben soll weil ich nicht klar unterscheiden kann auf welche antwort sich dann die frage bezieht und umgekehrt! ;)

    Alles anzeigen

    ganz einfach:

    den thread hat der klaus eröffnet!auf wunsch eines users,habe ich ne umfrage dazugehängt!

  • superseppo
    EBEL
    • 14. Februar 2006 um 09:19
    • #127

    die frage wie viele legios, ist ja keine neue und die in diesem thread geposteten vorschläge sind ebensowenig neu - wenngleich sie aus meiner sicht (zumindest teilweise) umsetzung finden sollten!

    ich verstehe nur nicht den ansatz einiger hier, die schreiben, dass eine geringer "qualität" die zuschauer ausbleiben lassen würde... das dem nicht so ist hat die damalige 5er liga gezeigt, in der das niveau der liga so hoch war wie nie zuvor. jedoch waren die hallen auch nicht voller! ist auch klar, jedes 3te spiel war ein derby... ich glaube auch, dass eine verbindung mit dem verein durch eigenbauspieler erreicht wird (die unter umständen nicht so toll spielen) - man kennt sie von der gemeinsamen schulzeit etc. und das dadurch auch mehr leute wieder in die halle kommen, wenngleich die zuschauerzahl am meisten abhängig von der momentanen form/platzierung ist...

    wurst was bei der ganzen sache wegen legios, gehaltsobergrenzen (mein persönlicher favorit -> jedoch alle nebenleistungen müssen berücksichtigt werden [auto, wohnung]) raus kommen wird, hoffe ich, dass unsere liga auch noch in ein paar jahren existiert! dh. keine mickey-maus-liga wie wir sie schon hatten!!!

  • LeoSivec
    EBEL
    • 17. Februar 2006 um 14:35
    • #128

    Denke nicht, dass 7 Legionäre ein Problem darstellen werden. Natürlich sollte dann Schluss sein um nicht so zu enden wie die DEL. Aber welcher Verein spielt konstant (jedes Spiel und nit nur 2 Shifts) mit 4 Linien?

    KEINER. Also 2 Maxl (sorry für den Ausdruck) mehr oder weniger, ist schon wurscht. Außerdem finde ich es nicht einmal so schlecht, dass die "alten eingesessen Hasen" auch mal um ihr Leiberl fürchten sollen, wenn die Leistung nicht paßt. Da ist natürlich Mut der Trainer gefragt auch mal zB einen Hohenberger sitzen zu lassen, sollte Leistung nicht stimmen (was Gott bewahre heuer gar nicht der Fall ist - war reine Hausnummer).

    Komplett falsch wäre natürlich auf die Jugend zu verzichten und sich zusätztlich mit "Austros" bzw. Finnen mit österreichischer Frau etc. einzudecken.

    Aber wo gibts denn wirklich, erfolgreiche Jugendarbeit außer in Ktn? KAC war der "Spielerlieferant" schlechthin.

    Glaube dass hier a bissl übertrieben wird, eine OBERGRENZE MUß natürlich her und 7 ist schon sehr nahe drann, aber dass deswegen Österreich in die C-Gruppe abrutscht, glaube ich auch nicht.

    Also lassen wir die Kirchn im Dorf.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 17. Februar 2006 um 14:42
    • Offizieller Beitrag
    • #129
    Zitat

    Original von sicsche
    was die 5 u23 spieler angeht is so ziemlich der grösste blödsinn der den herren jemals eingefallen ist

    heuer laufen pro verein im schnitt doppelt soviele rum - und wenn man sich anschaut wer da aller noch u23 is wird das ganze noch lächerlicher

    p. harand, altmann, latusa, horsky, setzinger

    um nur ein paar beispiele zu nennen - also bei solchen spielern ist es keine kunst 5 u23 spieler in den kader einzubauen

    wenn man schon die 2 extralegos an mehr jugendarbeit knüpfen will dann gscheid und die aus den u23 -> u21 machen

    dann werden die vereine in die pflicht genohmen jugendausbildung zu betreiben und diese in die kampfmannschaften zu integrieren (zumalen u21 spieler das budget der vereine sicher entlasten)

    aber u23 spieler einbinden ist einfach nur lachhaft ...

    Alles anzeigen

    Tut mir leid, aber das kann nicht funktionieren: Wenn Du die U21 als 2 Jahrgänge ansiehst (19 + 20 Jahre), dann muss jeder Verein alle 2 Jahre 5 neue Jugendliche bringen. D.h. in max. 8 Jahren muss der gesamte Kader einmal wechseln --> mit 29 müssten also spätestens alle aufhören - oder ich schmeiß sie wieder raus sobald sie 22 sind!

    Einmal editiert, zuletzt von Weinbeisser (17. Februar 2006 um 14:43)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • MrHyde
    NHL
    • 17. Februar 2006 um 15:42
    • #130

    Hier mal wie es der ÖEHV sieht und der Kompromissvorschlag des Verbandes:

    Stellungnahme des ÖEHV zum Beschluss der Erste Bank Eishockey Liga bzgl. Transferkarten

    Vor einiger Zeit hat die Erste Bank Eishockey Liga in der Sache Transferkarten den Beschluss gefasst, an den ÖEHV heranzutreten, damit in der Saison 2006/07 das Transferkartenkontingent auf sieben Spieler pro Klub erhöht wird. Der ÖEHV-Vorstand hat sich eingehend mit diesem Wunsch auseinandergesetzt und seinerseits der EBEL einen Gegenvorschlag unterbreitet: Als Kompromissvorschlag werden der Liga
    42 Transferkarten für die kommende Saison zur Verfügung gestellt. Diese kann die EBEL nach eigenem Gutdünken unter den Vereinen aufteilen, um, wie man immer betonte, gleich spielstarke Mannschaften zu haben.

    Nunmehr wurde dem ÖEHV ein Protokoll übermittelt, wonach die Liga in ihrer letzten Sitzung mehrheitlich sieben Transferkartenspieler wünscht. In den letzten Tagen sind in mehreren Medien Meinungen verschiedener Funktionäre wiedergegeben worden, die auf diese sieben Transferkartenspieler abzielen. Der ÖEHV-Vorstand hat neuerlich beraten und bleibt bei den 42 Transferkarten für die kommende Saison. Jede andere Lösung würde den Intentionen des österreichischen Eishockeysports zuwiderlaufen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung des österreichischen Nachwuchses verhindern.

    Der ÖEHV ersucht die Vereinsfunktionäre, auch weiterhin dem Nachwuchs eine Chance zu geben, um eine positive Entwicklung der heimischen Spieler zu garantieren. Der zusätzliche Vorschlag der Liga, zu den gewünschten sieben Transferkartenspielern pro Spiel fünf U23-Spieler auf dem Spielbericht zu nominieren, ist weder realistisch, noch kontrollier- oder durchsetzbar, da es sich gezeigt hat, dass in der letzten Saison nur einige Vereine dieses Kontingent überhaupt erfüllt haben. Zusätzlich hat sich bei der Kontrolle der Statistik herausgestellt, dass kein einziger dieser U23-Spieler irgendeinen Punkt in der Statistik erzielt hat.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 17. Februar 2006 um 16:08
    • Offizieller Beitrag
    • #131

    zumindest die Farce mit den 5 U23 Leuten im Kader sprich auf dem Spielbericht scheinen der OEHV erkannt zu haben.

    Eigentlich sollte diese Aktion mit den "wir fordern weniger Ausländer" konsequenterweise auch in die unteren Ligen durchgezogen werden.

    Nationalliga hat im Moment 3, Oberliga 2

    Konsequenterweise müsste auch da reduziert werden, wobei ich mir wirklich die Frage stelle warum wir in der Oberliga 2 Imports brauchen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 17. Februar 2006 um 16:34
    • #132
    Zitat

    Original von WiPe
    zumindest die Farce mit den 5 U23 Leuten im Kader sprich auf dem Spielbericht scheinen der OEHV erkannt zu haben.

    Eigentlich sollte diese Aktion mit den "wir fordern weniger Ausländer" konsequenterweise auch in die unteren Ligen durchgezogen werden.

    Nationalliga hat im Moment 3, Oberliga 2

    Konsequenterweise müsste auch da reduziert werden, wobei ich mir wirklich die Frage stelle warum wir in der Oberliga 2 Imports brauchen.

    Genau!! Ausländer raus! Unsere Ober- und Landesligavereine haben ja alle das Problem, daß die Unmengen von toll ausgebildeten Nachwuchskräften auf Grund der Flut von Fremdarbeitern in diesen Ebenen des Eishockeysportes keinerlei Chance haben.

    Jetzt hab's auch ich kapiert. Das Österreich keine spitzen Hockeynation ist liegt einzig und allein an diesen Kandiern, Schweden, Tschechen, Slowaken... und den fehlgeleiteten Funktionären der Vereine die solche Aliens wider dem offensichtlichen Interesse der Eishockeynation ins Land holen.

    Also runter auf 3 Legionäre in der Bundesliga, keine Legionäre im Amateurbereich, dann wird's mit dem Nationalteam raketenmäßig aufwärts gehen. Warum hab ich das bisher nicht kapiert??

  • kac glen
    Moderator
    • 17. Februar 2006 um 17:13
    • Offizieller Beitrag
    • #133
    Zitat

    Original von Webmaster
    Der ÖEHV-Vorstand hat sich eingehend mit diesem Wunsch auseinandergesetzt und seinerseits der EBEL einen Gegenvorschlag unterbreitet: Als Kompromissvorschlag werden der Liga
    42 Transferkarten für die kommende Saison zur Verfügung gestellt. Diese kann die EBEL nach eigenem Gutdünken unter den Vereinen aufteilen, um, wie man immer betonte, gleich spielstarke Mannschaften zu haben.

    wenn ich das korrekt verstehe, dann muss gar nicht jeder verein 6 transferkartenspieler haben. es kann durchaus ein verein einem anderen eine transferkarte abtreten. das finde ich ja spannend. sollte ein verein nächste saison mal hinterherhinken, dann kann sie zu einem anderen klub betteln gehen und einen legio ausspannen. interessant.

    oder gleich vor ligabeginn. ein team tritt nicht an, damit es wettbewerbsfähig bleiben kann, fordert von den anderen klubs einen legio an sie abzutreten. ich will ja keine namen nennen, aber das birgt sicher wieder für sprengstoff in einem verein.

    finde diese passage sehr schwammig und ermöglicht einigen findigen präsidenten wieder zu umtriebigen gedanken ....

    kac glen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ettan
    Nationalliga
    • 17. Februar 2006 um 17:17
    • #134

    graz bekommt 20 legios und die restlichen 22 transferkartenspieler darf sich der rest aufteilen.
    hoffentlich liest kein grazer verantwortlicher diese zeilen. :P

  • Thomas D
    EBEL
    • 17. Februar 2006 um 17:43
    • #135
    Zitat

    Original von RexKramer

    Genau!! Ausländer raus! Unsere Ober- und Landesligavereine haben ja alle das Problem, daß die Unmengen von toll ausgebildeten Nachwuchskräften auf Grund der Flut von Fremdarbeitern in diesen Ebenen des Eishockeysportes keinerlei Chance haben.

    Jetzt hab's auch ich kapiert. Das Österreich keine spitzen Hockeynation ist liegt einzig und allein an diesen Kandiern, Schweden, Tschechen, Slowaken... und den fehlgeleiteten Funktionären der Vereine die solche Aliens wider dem offensichtlichen Interesse der Eishockeynation ins Land holen.

    Also runter auf 3 Legionäre in der Bundesliga, keine Legionäre im Amateurbereich, dann wird's mit dem Nationalteam raketenmäßig aufwärts gehen. Warum hab ich das bisher nicht kapiert??

    Ich liebe Ironie :D !

  • Weinbeisser
    NHL
    • 17. Februar 2006 um 17:47
    • Offizieller Beitrag
    • #136
    Zitat

    Original von Webmaster
    Zusätzlich hat sich bei der Kontrolle der Statistik herausgestellt, dass kein einziger dieser U23-Spieler irgendeinen Punkt in der Statistik erzielt hat.

    Da ist aber wohl der Beweis dafür, dass es den guten Nachwuchs - also den der auch einen Punkt machen kann - nicht gibt.

    Derartige Quotenregeln können doch nur dazu führen, dass die Handvoll Nachwuchsspieler in Österreich, die bundesligatauglich sind, auf einmal zu heiß begehrten Objekten werden, die mehr kosten als Nationalteamspieler oder Top-Legios (eine ähnlich Entwicklung gabs schon mal im Fußball, wo die 18-jährigen plötzlich Millionenverträge (in Schilling) wollten).

    Aber man braucht glaube ich keine allzu große Angst haben: Selbst wenn sich die ÖEHV durchsetzt - weniger Legios als derzeit gibts sicher nicht. Und da es jetzt auch irgendwie geht - bei manchen Vereinen halt nur mit 2 Linien - wird es schlimmstenfalls so weitergehen, aber nicht schlechter werden.

    WICHTIGER NACHTRAG
    Beim Premiere Interview droht der KAC-Präsident dem ÖEHV mit der "Anwendung des europäischen Rechts". Soll wohl heißen, dass dann für alle EU-Bürger keine Transferkarten mehr verbraucht werden.

    Ich bin zwar eher ein Befürworter von 7 Transferkarten, aber eine derartige Eskalation würde wohl niemand helfen: Ich denke mal, dass es im Baltikum, in Skandinavien, Tschechien und der Slowakei genug billige Spieler gibt die es nach Österreich zieht. Dann kommen noch die Transferkarten dazu und es schaut wirklich schlecht aus für die Österreicher.

    2 Mal editiert, zuletzt von Weinbeisser (17. Februar 2006 um 20:05)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 17. Februar 2006 um 22:04
    • #137

    Egal wie das jetzt ausgeht, ich bin froh, dass Kalt sich mal was sagen getraut und auch vollkommen Recht hat. Für was braucht unsere Liga 7 Legios!!

  • Weinbeisser
    NHL
    • 17. Februar 2006 um 22:42
    • Offizieller Beitrag
    • #138
    Zitat

    Original von flame
    Für was braucht unsere Liga 7 Legios!!

    Damit alle Teams mit mind. 3 Linien spielen können - und damit die Teams auch noch dann antreten können, wenn es ein paar Verletzte gibt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 17. Februar 2006 um 22:46
    • #139
    Zitat

    Damit alle Teams mit mind. 3 Linien spielen können - und damit die Teams auch noch dann antreten können, wenn es ein paar Verletzte gibt.

    ????????????

  • Weinbeisser
    NHL
    • 17. Februar 2006 um 22:56
    • Offizieller Beitrag
    • #140
    Zitat

    Original von flame

    ????????????

    Kannst Du Deine Frage etwas genauer formulieren?

    Ansonsten gib Dir mal den U18-Thread - da sind ein paar interessante Postings zu dem Thema drinnen:

    U-18 Turnier in Frankreich

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 17. Februar 2006 um 22:59
    • #141

    Welcher Verein holt schon einen Legionär als Grinder für die dritte Linie??

  • Weinbeisser
    NHL
    • 17. Februar 2006 um 23:06
    • Offizieller Beitrag
    • #142
    Zitat

    Original von flame
    Welcher Verein holt schon einen Legionär als Grinder für die dritte Linie??

    ..das hat auch niemand gesagt: aber mit 7 Legios + ca. 5 - 6 gute Österreicher bringt man - abzgl. den Verteidigern - schon 3 passable Linien zusammen. Mit 5 + 5 ist das schon wesentlich schwieriger.

    Schau nur nach Innsbruck: Was da in der 3. Linie (oder gar noch dahinter) aufläuft, ist eine absolute Notlösung, die versuchen soll etwas Zeit herumzubringen. Ich glaube, dass das weder die Zuschauer sehen wollen, noch dass die (jungen) Spieler davon profitieren können, wenn sie in derartigen Linien spielen müssen.

    Und ich bin überzeugt davon, dass es anderen Vereinen (außer Salzburg (Geld) und Villach und Klagenfurt (gute Nachwuchsarbeit) nicht viel besser geht.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 17. Februar 2006 um 23:08
    • #143
    Zitat

    Original von flame
    Welcher Verein holt schon einen Legionär als Grinder für die dritte Linie??

    Wer sagt, dass die in der dritten Linie spielen müssen?
    Wer sagt, dass eine dritte Linie automatisch nur zum "grinden" da sein muss?
    Ist doch taktisch/strategisch gar nicht schlecht eine dritte Linie zu haben, die auch scoren kann (viellciht sogar besser als die des Gegners...). Dann bleiben ja vielleicht sogar genug Spieler für eine vierte Linie übrig, die der Trainer mit gutem Gewissen auf's Eis schicken kann, weil sie gut genug ist eine Führung zu halten und den Gegner müde zu spielen.

  • Maru
    NHL
    • 17. Februar 2006 um 23:49
    • #144

    welch kasperltheater!

    wenn ich mich nich täusche,ist bei der letzten sitzung 7 legionäre vereinbart worden!

    und jetzt wieder ein gesülze von max. 6 legionäre!

    das war ein weiterer akt,dieser billigen komödie! X(

    unglaublich amateurhaft!

  • geri
    EBEL
    • 18. Februar 2006 um 01:57
    • #145

    Die ganze Diskusion um 7Legios zeigt nur, dass die NL-Vereine den richtigen Weg gehen. Diese aufgeblasenen BL-Vereine werden auf längere Sicht überhaupt nichts dem österreichischen Eishockey bringen. Im Gegenteil, es werden wieder Sponsoren vergrault, Fehler gemacht, die Nachwuchsarbeit vernachlässigt und Pleiten heraufbeschwört.

    Für alle, die mit einem Aufstieg von Feldkirch spekulieren, muss entgegengebracht werden, dass der jetztige Verein es sicher nicht mehr so einfach hat wie die VEU an Förderungen zu kommen, oder Sponsoren lukrieren zu können, um ein BL-Team zu finanzieren.
    Aber auch Dornbirn lebt ganz gut in der Nationalliga, weil da das Eis nicht so dünn ist und der Präsident noch schlafen kann.

    Die anderen Vereine haben eh schon ihre Erfahrung mit der BL gemacht. Wenn man von ca. 2,5 Mio € Budget ausgeht, dann wüsste ich nicht welcher NL-Verein jemals so ein hohes Budget aufbringen kann.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 18. Februar 2006 um 10:54
    • Offizieller Beitrag
    • #146
    Zitat

    hockeyfans.at schreibt
    Auch der ÖEHV schließt sich nun der Meinung an und bittet zum Kompromiss mit 6 Legionären!

    Das ist eine interessante Wortwahl: Gem. KAC-Präsident weilt Kalt noch in Turin - nach seiner Rückkehr waren gemeinsame Gespräche vereinbart.

    Jetzt teilt der ÖEHV den Vereinen via Medien mit, dass es nur 42 Transferkarten gibt - wenn's so stimmt, auch nicht die feine Englische - und vom "Bitten zum Kompromiss" kann dann wohl keine Rede sein.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • hockey
    CHL
    • 18. Februar 2006 um 12:07
    • #147

    Ich bin absolut gegen 7 oder gar noch mehr Ausländer! Die Gründe wurden ja schon oft genug hier angeführt. Um jedoch die Gehälter inländischer Spieler nicht in die Höhe zu katapultieren, wo dadurch die mittelfristige Existenz der Vereine in Frage gestellt wird, müsste man regulatorisch eingreifen.
    Möglichkeit 1: Gehaltsobergrenzen; sollte auch in Österr. machbar sein, geht aber nur bei mehr Vertragstransparenz und deren Kontrolle und nachhaltiger Konsequenz der Vereine.
    Möglichkeit 2: Man schaffe ein größeres Angebot an Spielern.
    a) durch mehr Ausländer (was wir ja vermeiden wollen, aber am einfachsten zu bewerkstelligen ist)
    b) durch verbesserte Nachwuchsarbeit der Vereine (was wir ja wollen, aber doch nicht schaffen)
    c) durch vollkommene Integration von Slowenien, vorausgesetzt sie stimmen zu, in den österr. Eishockeyverband (was wir uns nicht trauen).
    Letzteres wäre doch ein adäquates Mittel, da in Slowenien sehr gute Nachwuchsarbeit betrieben wird, die Struktur der Vereine im Wesentlichen die der unsrigen entspricht und durch das zusätzliche Angebot an guten und günstigen Spielern die Gehaltsspirale nach oben eingedämmt wird und vor allem das spielerische Niveau zumindest erhalten bleibt. Außerdem wäre leicht eine von allen heißersehnte 8er oder eher noch eine 10er Liga möglich und im Nachwuchsbereich ergeben sich dadurch auch verbesserte Synergieeffekte. Dass slow. Teams bei den Zuschauern nicht ankommen, bezweifle ich, zumindest nach einer gewissen Eingewöhnungsphase bis man die Teams gut kennt. Kann mir nicht vorstellen dass bei Linz – Jesenice nur 1500 Zuschauer kommen, wenn 3 Tage zuvor gegen Innsbruck 3200 da waren. Wenn eine Mannschaft gut spielt kommen immer Zuschauer, sonst eben weniger.

  • Oleg
    _
    • 18. Februar 2006 um 12:14
    • #148

    Naja vielleicht einigt man sich auf 6,5 Legionäre - wäre doch ein optimaler Kompromiss. :)

    Oder einen U22-Legio aus dem benachbarten Ausland, wo man sicherlich auch Kanada zu unseren unmittelbaren Nachbarn zählen wird können.

    Gehaltsobergrenzen sind nicht überprüfbar. Allein die Wiener sind schon durch die U-Bahn-Steuer dadurch benachteiligt, da den Caps ein Spieler teurer kommt als den Bundesländervereinen. Andere Unterschiede bei den Gehältern erwähne ich hier mal nicht, obwohl sie größere Auswirkungen haben als die U-Bahn-Steuer :)

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 18. Februar 2006 um 12:25
    • #149

    Safron hat gestern groß gemeint, er wird vom EU-Recht Gebrauch machen. Hoffentlich aht ihm einer erklärt, dass Kanada nicht zur EU gehört.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 18. Februar 2006 um 12:43
    • Offizieller Beitrag
    • #150
    Zitat

    Original von hockey
    c) durch vollkommene Integration von Slowenien, vorausgesetzt sie stimmen zu, in den österr. Eishockeyverband (was wir uns nicht trauen).

    kleiner Scherzkeks oder??

    wir schaffen es ja nicht mal 2 sprachige Ortstafeln aufzustellen, wie willst du dann Slowenien vollkommen integrieren?

    Stell mir das aber ganz witzig vor, 2 sprachige Hallendurchsagen (und ich meine nicht englisch als 2. Sprache).

    Die Slowenen würden nie in die Hallen finden da sie ja die deutschsprachigen Schilder nicht lesen können ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™