1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Deutsche Eishockeyliga (DEL)

Deutschland Cup 2005

  • eisbaerli
  • 9. November 2005 um 12:29
  • eisbaerli
    Gast
    • 9. November 2005 um 12:29
    • #1

    hab mir gestern sui gegen can angschaut

    in einem schnellen und guten spiel siegten die kanadier in de verlängerung mit 2:1

    torschützen metropolit einer meiner drei lieblingsspieler in europa

    jeannin und domenichelli ind der verlängerung

    maund spielte bei kanada i m tor

    schußverhältnis 26:41 für kanada

    in de pressekonferenz im anschluss ans spiel haderte krueger vor allem mit de chancenauswertung sowie dem powerplay

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 9. November 2005 um 15:42
    • #2

    Wie hat sich Maund gezeigt. Sicher eine Ehre, da wären ganz andere Kaliber.

    Schwaches Ergebnis, der Kanadier, obwohl nur mit Europäern angetreten.
    Da werde ich wieder richtig stolz, wie wir damals 2:2 gespielt haben, gegen eine reine NHl Starauswahl.

  • Linch
    EBEL
    • 9. November 2005 um 17:29
    • #3

    Spielten eigentlich auch Kanadier aus der ÖEL mit?

  • stane_rwd
    EBEL
    • 9. November 2005 um 17:47
    • #4
    Zitat

    Original von Linch
    Spielten eigentlich auch Kanadier aus der ÖEL mit?

    naja, würde mal sagen, ja, nachdem jeff maund (goalie bei wien) mit gespielt hat...

  • Maru
    NHL
    • 9. November 2005 um 21:32
    • #5

    hats da ne extrawurst fürs krügers team gegeben!? :Ddas spiel wurde in zürich ausgetragen... :D

  • Maru
    NHL
    • 9. November 2005 um 22:52
    • #6
    Zitat

    Nach vier Niederlagen beim Deutschland-Cup vor zwölf Monaten startete die DEB-Auswahl mit einem 7:2 (2:1, 2:0, 3:1) über Vorjahressieger USA in den mittlerweile in TUI-Nations-Cup umgetauften Wettbewerb. Mit dem 24. Erfolg über die USA gelang ein halbes Jahr nach dem Abstieg bei der Weltmeisterschaft der erste Schritt zur Wiedergutmachung.

    Für Deutschland trafen die Nürnberger Petr Fical (6.) und Tomas Martinec (15.), der Ingolstädter Björn Barta (27.), zwei Mal der Düsseldorfer Daniel Kreutzer (34./41.), Lokalmatador Christoph Ullmann (55.) und der Kölner Sebastian Furchner (55.).

    Die Gegentore der defensiv nicht konsequent agierenden Amerikaner schossen der in Düsseldorf spielende Peter Ferraro (19.) und Brett Hauer (43.). Vor einem Jahr in Hamburg hatte es zum Turnierauftakt eine 1:5-Niederlage gegen die damals wesentlich stärker besetzten US-Boys gegeben.

    Nächster deutscher Gegner ist am Freitag in Hannover die Auswahl der Schweiz, die ihre erste Partie am Dienstag in Zürich 1:2 nach Verlängerung gegen Kanada verloren hatte. Am Donnerstag treffen die Schweizer in Mannheim auf die Slowakei, dann folgt das Nordamerika-Derby Kanada gegen USA.

    Bundestrainer Greg Poss hatte vor der Partie die neue SAP-Arena gelobt, aber auch betont: "Um die Halle zu begeistern, muss der Funke vom Eis überspringen." Dies beherzigten seine Schützlinge gegen die mit insgesamt 14 in Deutschland spielenden US-Profis.

    Bei ausgeglichener Spielerzahl auf dem Eis dominierten die Gastgeber vor 8314 Fans und gingen durch Fical sowie einen Schlagschuss von Martinec unter die Latte in Führung. Als die Debütanten Michael Wolf und Frank Hördler die Strafbank drückten, nutzte dies Peter Ferraro zum Anschlusstreffer in einer Partie mit vielen Torszenen.

    Das Poss-Team überzeugte die Zuschauer mit phasenweise sehenswerten Spielzügen. Nach dem 3:1 durch Björn Bartas Überzahltor krönte Kreutzer die schönste Kombination der Partie mit seinem 27. Länderspiel-Tor zum 4:1 und setzte nach der zweiten Drittelpause noch den 28. Treffer oben drauf. Damit war die Entscheidung gefallen.

    Im erst 19-jährigen Torhüter Kölner Thomas Greiss sowie Verteidiger Marian Bazany aus Düsseldorf hatte Poss noch zwei weitere Neulinge aufgeboten. Seine Rückkehr nach fünfjähriger Abstinenz feierte der Frankfurter Abwehrspieler Michael Bresagk. Dagegen hatte Stürmer Robert Hock aus Hannover sein Comeback wegen einer Leistenverletzung absagen müssen.

    sportal.de

    Alles anzeigen

    bei diesem ergebniss stellt sich die frage,mit welcher auswahl die US Boys da gespielt haben!? 8o

  • Linch
    EBEL
    • 9. November 2005 um 22:58
    • #7

    TEAM USA:

    GOALTENDERS (2)

    30
    Karl Goehring 05. Aug 160 8/23/78 L Apple Valley, Minn. Jokerit Helsinki (FNL)
    1
    Tim Kelleher 05. Sep 170 5/25/80 L Belmont, Mass. HC Gherdeina (Italy)

    DEFENSEMEN (7)

    2
    Brett Hauer 06. Feb 205 07.11.1971 R Edina, Minn. Davos (SUI)
    6
    Mike Pudlick 06. Feb 205 2/24/78 L Blaine, Minn. Krefeld (DEL)
    3
    Andy Hedlund 06. Mrz 215 5/16/78 R Osseo, Minn. Krefeld (DEL)
    8
    Peter Ratchuk 06. Jan 185 09.10.1977 L Buffalo, N.Y. Mannheim (DEL)
    7
    Rich Brennan 06. Feb 200 11/26/72 R Schenectady, N.Y. Nurnberg (DEL)
    10
    David Schneider 05. Sep 190 9/24/79 L Melrose Park, Ill. HPK Hameenlina (FNL)
    5
    Justin Harney 6-0 195 11/14/77 R Hopkinton, Mass. Kassel (DEL)

    FORWARDS (11)

    17
    Peter Ferraro 05. Okt 180 1/24/73 R Port Jefferson, N.Y. DEG (DEL)
    18
    Chris Ferraro 05. Sep 175 1/24/73 R Port Jefferson, N.Y. DEG (DEL)
    11
    Brian Swanson 05. Okt 185 3/24/76 L Eagle River, Alaska Nurnberg (DEL)
    22
    Shawn Carter 06. Feb 210 4/16/73 L Eagle River, Wis. Mannheim (DEL)
    24
    Aaron Fox 6-0 190 5/19/76 L Hastings, Minn. Freiburg EHC (2.GBun)
    15
    Ted Drury 6-0 190 9/13/71 L Boston, Mass. Krefeld (DEL)
    16
    Ryan Kraft 05. Sep 190 11.07.1975 L Bottineau, N.D. Kassel (DEL)
    20
    TJ Guidarelli 05. Nov 180 1/27/77 R Lakeville, Minn. Munich EHC (2.GBun)
    12
    Jeff Panzer 05. Aug 170 04.07.1978 L Grand Forks, ND Rapperswil – Jona (SUI)
    19
    Blake Sloan 05. Okt 200 7/27/75 R Park Ridge, Ill. Timra IK (SWE)
    21
    Kelly Fairchild 05. Nov 195 04.09.1973 L Hibbing, Minn. Berlin (DEL)

  • eisbaerli
    Gast
    • 10. November 2005 um 06:05
    • #8

    das schussverhältnis von 19:24 sagt doc hauch einiges aus über das spiel. ;) :D

  • The Lohne
    Nachwuchs
    • 10. November 2005 um 09:17
    • #9
    Zitat

    Original von stane_rwd

    naja, würde mal sagen, ja, nachdem jeff maund (goalie bei wien) mit gespielt hat...

    ja das ist schon klar. aber sind noch andere spieler der ÖEL im Kader der Kanandier??

  • ettan
    Nationalliga
    • 10. November 2005 um 09:35
    • #10
    Zitat

    Original von The Lohne

    ja das ist schon klar. aber sind noch andere spieler der ÖEL im Kader der Kanandier??

    nein.

    hier die roster gegen die schweiz und vom deutschland cup.

    http://www.hockeycanada.ca/e/teams/mens/n…tschlandCup.pdf

    http://www.hockeycanada.ca/e/teams/mens/n…ssChallenge.pdf

  • The Lohne
    Nachwuchs
    • 11. November 2005 um 08:33
    • #11

    wow nur 2 nicht DEL Legionäre.

    Hab die Kanadier keine Legios in den Skandinavischen Ligen?

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 11. November 2005 um 10:34
    • #12
    Zitat

    Original von The Lohne
    wow nur 2 nicht DEL Legionäre.

    Hab die Kanadier keine Legios in den Skandinavischen Ligen?

    wie es in norwegen aussieht weiß ich nicht so genau, denk aber, daß es dort nicht sehr viele geben wird, die fürs nat.team in frage kämen......und von dänemark weiß ich nur, daß dort 2 altbekannte aus der buli spielen: burakovsky & bartolone. genaueres über diese ligen weiß ich aber leider nicht......

    kann jetzt auf alle fälle nur für die schwedische elitserien sprechen, denn da kenn ich mich etwas besser aus.....und dort spielt genau 1 kanadier in der gesamten liga - mike watt bei leksands!

    wie's in finnland ist (gehört geographisch zwar nicht zu skandinavien, ist aber sicher auch nicht uninteressant...), weiß TML#13 sicher ganz genau.....also, wohlan! ;)

    lg, gertl 8)

  • Maru
    NHL
    • 11. November 2005 um 22:54
    • #13
    Zitat

    Zwei Tage nach dem 7:2 über die USA in Mannheim verlor die DEB-Auswahl in Hannover 1:2 (0:0, 0:2, 1:0) gegen die Schweiz. Daniel Steiner (23.) und Victor Stanescu (29.) trafen für die Eidgenossen, die nun die Tabelle anführen. Den Ehrentreffer erzielte der Mannheimer Christoph Ullmann in der Schlussminute. Zuvor bezog Rekordweltmeister Kanada mit dem überraschend hohen 0:4 (0:1, 0:2, 0:1) gegen die Slowakei seine erste Niederlage im Turnierverlauf. Die Slowaken sind am Samstag (14.30 Uhr) nächster deutscher Gegner.

    sportal.de

  • Maru
    NHL
    • 13. November 2005 um 01:29
    • #14
    Zitat

    Durch ein Debakel gegen die Slowakei hat sich die zuletzt gute Stimmung bei der deutschen Eishockey- Nationalmannschaft wieder erheblich eingetrübt. Mit dem 0:6 (0:0, 0:2, 0:4) gegen den Ex-Weltmeister gab es beim Nations Cup in Hannover die zweite Niederlage nach dem 1:2 gegen die Schweiz. Damit steht weiterhin nur der 7:2-Auftaktsieg über die USA auf der Habenseite. Letzter Gegner ist am Sonntag (14.30 Uhr) der überwiegend mit DEL-Profis besetzte Rekordweltmeister Kanada.



    Während es die Schweiz mit dem 1:4 (1:1, 0:3, 0:0) gegen die USA verpasste, aus eigener Kraft erstmals seit 2001 Turniersieger zu werden, wahrten die Slowaken mit dem zweiten Erfolg nach dem 4:0 über Kanada ihre Chancen. Je zwei Mal Peter Fabus (24./42.) und Erik Weissmann (44./47.) sowie Lubomir Vaic (31.) und Martin Hujsa (59.) schossen die Tore in einer Partie, die zwei Drittel lang dem deutschen Vergleich gegen die Schweiz glich.

    Die Gastgeber standen trotz einiger kleinerer Umstellungen zunächst sicher in der Abwehr und waren ebenbürtig. Allerdings vergab die DEB-Auswahl die wenigen eigenen Chancen und brach im letzten Abschnitt ebenso ein wie beim 2:6 vor einem Jahr an gleicher Stelle. "Vom Ergebnis sieht es nicht gut aus, aber wir waren nicht so weit weg", sagte Bundestrainer Greg Poss. "In den ersten 30 Minuten haben wir gut gespielt. Die Slowaken waren läuferisch und körperlich besser und haben sich dann langsam durchgesetzt. Im letzten Drittel haben wir unsere Ordnung nicht gefunden", fügte Poss hinzu.

    Wie gegen die Schweiz gerieten die Hausherren vor 3492 Zuschauern in der TUI-Arena zu Beginn des zweiten Drittels in Rückstand. Vier Sekunden, nachdem Alexander Barta auf der Strafbank Platz genommen hatte, überwand Fabus mit etwas Glück aus Nahdistanz den diesmal im Tor aufgebotenen Iserlohner Dimitri Kotschnew. Als die Mannschaft von Poss selbst in Überzahl war, schloss Vaic einen schulmäßigen Konter der immer stärker werdenden Slowaken zum 0:2 ab.

    Dazwischen lag eine ungenutzte 5:3-Überzahl der Deutschen. Zudem scheiterte Björn Barta vor dem 0:2 aus Nahdistanz an Torhüter Karol Krizan (31.), der auch rettete, als Sebastian Furchner und Tomas Martinec allein vor ihm aufgetaucht waren (37.). Wiederum Fabus machte besser, als er Kotschnew verlud und zur Entscheidung einschoss. Weissmann hatte danach einen Hattrick auf dem Schläger, Kotschnew rettete jedoch gegen den Stürmer (52.).

    Die Schweizer durften anschließend nach der Führung durch Romano Lemm (3.) schon auf den Turniersieg hoffen. Doch Blake Sloan (8.), Ted Drury (24.), John di Salvatore (27.), Ryan Kraft (34.) bescherten Vorjahressieger USA den ersten Erfolg im laufenden Wettbewerb.

    sportal.de

    Alles anzeigen
  • Oleg
    _
    • 13. November 2005 um 16:54
    • #15

    Gegen Kanada gab es heute eine 1:4 Niederlage. Irgendwie dürfte Greg Poss kein Glück mit dem Team haben. Mal sehen wie lange er sich noch halten wird.

    Der Caps Goalie Jeff Maund sah beim einzigen Tor der Deutschen nicht wirklich gut aus.

    Einmal editiert, zuletzt von Oleg (13. November 2005 um 17:18)

  • Maru
    NHL
    • 13. November 2005 um 22:16
    • #16
    Zitat

    Der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft droht nach der Pleitenserie beim Nations Cup eine neue Diskussion um Bundestrainer Greg Poss. Die Gastgeber verloren in Hannover auch ihr abschließendes Turnierspiel. Sie unterlagen dem überwiegend mit DEL-Profis angetretenen Rekordweltmeister Kanada mit 1:4 (1:1, 0:1, 0:2).



    Es war die dritte Niederlage nach dem 0:6 (0:0, 0:2, 0:4)-Debakel gegen die Slowakei und dem knappen 1:2 (0:0, 0:2, 1:0) gegen die Schweiz. Damit kehrte nach dem 7:2-Auftaktsieg über die USA schnell wieder Ernüchterung im deutschen Team ein, das im Mai bei der Weltmeisterschaft abgestiegen war.

    Der Sportdirektor des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), Franz Reindl, sprach jedoch von einem Umbruch mit Blick auf die Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland und betonte: "Es ist absolut neuer Schwung und frischer Wind drin." Das Trainergespann mit Poss sowie den neuen Assistenten Uwe Krupp und Klaus Merk passe zueinander. Der Schweizer Nationaltrainer Ralph Krueger urteilte: "Wir haben gesehen, dass Deutschland keine B-Nation ist."

    Das mit insgesamt sechs Debütanten ins Turnier gestartete deutsche Team hielt zwar auch gegen Kanada mit, zeigte aber im Überzahlspiel und der Chancenverwertung jene Schwächen, die es gegen die USA in Mannheim einmal abgelegt hatte. Der Krefelder Chris Herperger (6.) und der Berliner Micki DuPont (36.) brachten die Kanadier dagegen jeweils bei 5:3-Überzahl in Führung. Lokalmatador Dan Lambert (48.) erzielte bei 5:4-Überzahl das 3:1, ehe Herperger in der Schlussminute für den Endstand sorgte und damit Kanadas Chancen auf den Turniersieg wahrte. Weitere Treffer verhinderte der erneut überzeugende, erst 19- jährige Kölner Schlussmann Thomas Greiss. Ein Eigentor von Kandas Verteidiger Patrice Boileau (20.) nach Schuss von Kapitän Stefan Ustorf brachte zwischenzeitlich den Ausgleich zum 1:1.

    Am Samstag hatte das DEB-Team die bisher höchste Länderspiel- Niederlage gegen die Slowakei bezogen und war im Schlussdrittel eingebrochen. "Vom Ergebnis sieht es nicht gut aus, aber wir waren nicht so weit weg", sagte Bundestrainer Poss. "In den ersten 30 Minuten haben wir gut gespielt. Im letzten Drittel haben wir unsere Ordnung nicht gefunden", fügte Poss hinzu. Zuvor hatte hatte er noch einmal die Vorstellung gegen die Schweiz gelobt, die auch Gegner bei den Olympischen Winterspielen in Turin sein wird.

    Zum Frust über die Niederlagen gesellte sich die Enttäuschung über die erneut schwache Resonanz in Hannover, dem nach sechs Jahren das Aus als Standort droht. Während zu den drei Veranstaltungen in der Mannheimer SAP-Arena 22 500 Besucher geströmt waren, kamen in Hannover nur etwa 10.000 Zuschauer. DEB- Sportdirektor Reindl kündigte für die kommenden Tage Gespräche mit den Betreibern der TUI-Arena an. "Es gibt genügend Gründe, dass man einen Wechsel herbei führt", sagte Reindl. Hannover besitzt zwar eine Option bis 2007, die Mannheimer Organisatoren rechnen sich aber gute Chancen aus, bereits 2006 das gesamte Turnier durchzuführen.

    sportal.de

    Alles anzeigen
  • capslui
    EBEL
    • 13. November 2005 um 22:29
    • #17

    Also ich muss mal was dazu sagen: In der DEL spielen weit mehr Legios als bei uns, und so wird der Nachwuchs benachteiligt, (=DEB spielt schlecht) das wird bei uns auch eintreten wenn wir in der Liga mehr Legionäre erlauben!!!

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™