1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

NHL-Superstars im Anflug auf Österreich

    • A-WM 2005 AUT
  • Thor
  • 2. April 2005 um 08:03
  • Thor
    KHL
    • 2. April 2005 um 08:03
    • #1

    Wien/Innsbruck - Genau einen Monat vor Beginn der Eishockey-Weltmeisterschaft ab 30. April in Wien und Innsbruck zeichnet sich ein Turnier der Superstars ab.

    Die National Hockey League (NHL) erlaubt ihren Topspielern trotz Absage der gesamten Saison wegen des Arbeitskampfes die Teilnahme an der 69. WM.

    Kanada mit klingenden Namen

    Dany Heatley, Martin Brodeur, Joe Thornton, Mike Modano, voraussichtlich auch Jaromir Jagr, Alexej Jaschin oder Saku Koivu werden das wichtigste Eishockey-Event des Jahres zusätzlich aufwerten, auch wenn einige Stars mit klingenden Namen absagten.

    Titelverteidiger Kanada muss neben den Manager-Diensten von NHL-Legende Wayne Gretzky wohl auch auf die Qualitäten von Mario Lemieux verzichten. Der 39-Jährige, gleichzeitig Besitzer der Pittsburgh Penguins, begründete seine Entscheidung mit fehlender Fitness und Matchpraxis.

    "Ich weiß nicht, ob das in meinem Interesse - oder in jenem von Team Canada - ist, wenn Spieler, die ein ganzes Jahr nicht gespielt haben, auf dem Eis stehen", so der sechsfache NHL-Topscorer.

    Kanada strebt dritten Titel in Folge an

    Auch Jarome Iginla, der die Calgary Flames im Vorjahr ins Stanley-Cup-Finale und Kanada 2002 mit zwei Finaltoren gegen die USA zum Olympiasieg geführt hatte, lehnte aus "gesundheitlichen und persönlichen Gründen" ab. Dennoch wird sich das Aufgebot des kanadischen Teammanagers und ehemaligen VSV-Spielers Steve Tambellini sehen lassen.

    Neben Dany Heatley, Torschützenkönig und wertvollster Spieler der WM 2004 in Prag, werden Vincent Lecavalier, Wade Redden oder Joe Thornton sowie die Ausnahme-Goalies Martin Brodeur und Roberto Luongo auf den dritten Weltmeistertitel in Serie für Kanada los gehen.

    Vorrunden-Gruppengegner USA will hingegen unter Neo-Teamchef Don Waddell, dem Geschäftsführenden Vizepräsidenten der Atlanta Thrashers, einen Generationswechsel vollziehen.

    USA setzt auf "Europäer"

    Um die Aushängeschilder Mike Modano von den Dallas Stars und Doug Weight von den St. Louis Blues sollen vor allem die NHL-Profis zum Einsatz kommen, die sich während des "Lockouts" in Europa fit gehalten haben. Es spielten insgesamt fast 400 Profis aus Übersee in Europas Topligen.

    Der schwedische Teamchef und Ex-Feldkirch-Superstar Bengt-Ake Gustafsson und Assistenz-Coach Tommy Samuelsson (HC Innsbruck) erhielten Absagen von Peter Forsberg, der sich bei einem schwedischen Ligaspiel im Jänner am linken Handgelenk verletzt und ein Schädeltrauma erlitten hatte, Markus Näslund von den Vancouver Canucks, zuletzt drei Mal in Folge bester NHL-Torschütze, sowie Mats Sundin, Nicklas Lidström und Tomas Holmström.

    Gesundheitsprobleme bei den Finnen

    Dennoch wird das "Drei-Kronen-Team", zuletzt zwei Mal WM-Zweiter, mit dem aufstrebenden Henrik Zetterberg (Detroit Red Wings) wieder ein Medaillen-Kandidat werden.

    Trainer Erkka Westerlund von Schwedens Gruppengegner Finnland gab bereits an, auf einige NHL-Spieler aus Gesundheitsgründen verzichten zu müssen. Das soll Tuomo Ruutu, Teppo Numminen und Jere Lehtinen betreffen.

    Olli Jokinen (Florida Panthers) soll das Team führen, laboriert aber noch an einer Handgelenksverletzung. Team-Manager Jari Kurri will u.a. die Nationalhelden Ville Peltonen, Saku Koivu und Teemu Selänne nach Österreich mitnehmen.

    Großes Interesse in Russland

    Österreichs Auftaktgegner Russland könnte unter Umständen mit den Gebrüdern Fedor und Sergej Fedorow aufwarten. Während Fedor in der russischen Liga bei Magnitogorsk für Torgefahr sorgte, blieb sein älterer Bruder in den USA, soll aber hundertprozentig fit sein. Alexei Jaschin hat ebenso Interesse signalisiert wie Sergej Samsonow.

    Während Topverteidiger Darius Kasparaitis und Alex Kowaljew einen Urlaub vorziehen, wird Atlanta-Stürmer Ilja Kowaltschuk voraussichtlich nicht berücksichtigt. Kowaltschuk ist auf Headcoach Zinetula Biljaletdinow, der auch Coach bei seinem Klub AK Bars Kasan ist, nicht gut zu sprechen.

    Im russischen Verband herrschen ohnehin noch Diskussionen um den Trainer-Posten, auch Wladimir Jurzinow ist im Gespräch. Eine ruhigere WM-Vorbereitung hat da Glen Hanlon. Der Kanadier, Coach der Washington Capitals, wird Österreichs Vorrundengegner Weißrussland aufs Eis führen.

    Jagr will Versöhnung

    Wien wird aber auch tschechische und slowakische Stars en masse sehen. Österreichs dritter Gruppengegner Slowakei erhielt bisher lediglich von Peter Bondra eine Absage, daher ist mit Leuten wie Miroslav Satan, Zigmund Palffy, Marian Gaborik, Pavol Demitra, Marian Hossa oder Lubomir Visnovsky und vielen weiteren NHL-Spielern zu rechnen, die allesamt in der heimischen Liga aktiv waren.

    Tschechien, im Vorjahr bei der Heim-WM ohne Medaille, will seine Fans nun im Nachbarland versöhnen. Angeführt wird die Mannschaft voraussichtlich von Jaromir Jagr.

    Sport1.at


    Das wird eine Super WM freu mich schon rießig

  • Färjestad
    Nachwuchs
    • 2. April 2005 um 10:18
    • #2

    Peter Forsberg, f, Modo
    Will seine Hand auskurieren und hat noch Probleme mit seiner Gehirnerschütterung nach Nordas Schubser... (ich glaub die 7. Gehirnerschütterung wars bereits)

    Mats Sundin, f, Toronto
    Will rasten damit er auch in Zukunft Hockey auf Topniveau spielen kann.

    Nicklas Lidström, b, Detroit
    Hat ganze Saison nicht gespielt und ist deshalb nach eigener Aussage nicht in Form.

    Markus Näslund, f, Modo
    Schlechtes Playoff und ist kann deshalb nicht zum Erfolg der Tre Kronor beitragen.

    Fredrik Modin, f, Timrå
    Hatte die gesamte Saison Hüftprobleme.

    Kim Johnsson, b, Philadelphia
    Hüftprobleme und nicht in Form.

    M. Ragnarssson, b, Almtuna
    Einige kleine Verletzungen.

    Dick Tärnström, b, Södertälje
    Wird Vater und will deshalb nicht in Wien sein.

    Daniel Tjärnqvist, b, Dif
    Achselprobleme und will das auskurieren

    Mathias Öhlund, b, Luleå
    Hat nicht viel gespielt und will die Zeit mit der Familie verbringen.

    Pierre Hedin, b, Modo
    Armprobleme und glaubt nicht in Form zu sein.

    Mattias Timander, b, Modo
    Einige Verletzungen und ist nicht motiviert.

    A. Johansson, f, Servette
    Knieprobleme.

    Michael Nylander, f, NYR
    Nicht in Form.

    Niklas Andersson, f, Frölunda
    Will einige kleinere Verletzungen auskurieren.

    Jonas Johnson, f, Frölunda
    Schon länger nicht dabei wegen mangelnder Motivation.

    Ronnie Sundin, b, Frölunda
    Will nicht im Nationalteam spielen.

    Johan Davidsson, f, HV 71
    Möchte für die nächste Saison vorbereiten.

    A. Salomonsson, f, Modo
    Nicht motiviert.

    Tomas Holmström, f, Luleå
    Schulterblattverletzung.

    Niclas Hävelid, b, Södertälje
    Verletzt.

    Marcus Nilson, f, Djurgården
    Einige kleinere Verletzungen.

    K. Huselius, f, Rapperswill
    Gesperrt nach Sexskandal bei den Sweden Hockey Games.

    Henrik Tallinder, b, Bern
    Gesperrt nach Sexskandal bei den Sweden Hockey Games.

    Andreas Lilja, b, Ambri-Piotta
    Gesperrt nach Sexskandal bei den Sweden Hockey Games.

  • 1964-1974
    #42
    • 2. April 2005 um 14:15
    • #3
    Zitat

    Original von Färjestad

    Will seine Hand auskurieren

    Hatte die gesamte Saison Hüftprobleme.

    Wird Vater und will deshalb nicht in Wien sein.

    Gesperrt nach Sexskandal bei den Sweden Hockey Games.

    Mir scheint die Schweden haben nicht nur hockey im Kopf *ggg*

  • Färjestad
    Nachwuchs
    • 2. April 2005 um 15:36
    • #4

    Der Sexskandal war meiner Meinung nach so unnötig. Ich bin mir sicher, dass solche Sachen in den meisten Sportarten vorkommen... Frage ist nur ob die Medien davon Wind bekommen und wie sie damit umgehen... traurig genug wenn man deren Familien und vor allem Kinder bedenkt.

    Traurig finde ich jedoch, dass doch sehr viele Spieler einfach, oder nur mit eigenartigen Begründungen, absagen. Das gilt nicht nur für die Schweden... Finnland, Kanada haben ja ähnliche Probleme. Der Status der WM ist eben nicht so gross wie z.B. beim Fussball! Vielleicht sollte man mal überdenken die WM nicht jährlich auszutragen und dann bei einer WM auch die NHL zu stoppen.

    Eigentlich sollte jeder Spieler stolz sein für sein Land spielen zu dürfen!

    Wie auch immer die Schweden werden auch so mit einem Top-Team anreisen! Zetterberg, die Brüder Jönsson (das wird interessant die beiden gleichzeitig am Eis zu sehen) und die Zwillinge Sedin... (die haben ja im Viertelfinale aber eher wie Zwillingsschwestern gewirkt... Zitat: Zdeno Chara). Auch Frölunda-Torwart Henrik Lundqvist oder HV71-Goalie Stefan Liv haben das Zeug dazu herauszustechen... vergesst Salo!

    Mal sehen... ich bin mir sicher, auch ohne einigen grossen Namen wird diese WM wohl als eine der grössten in die Geschichte eingehen! Hoffen können wir als Österreicher das nur :)

    Grüsse aus Schweden
    Morgen schau ich mir das erste Finale in der Löfbergs Lila Arena an... Heja Färjestad!!! :)

  • TML #13
    Nationalliga
    • 2. April 2005 um 20:11
    • #5
    Zitat

    Original von capitals

    Gesundheitsprobleme bei den Finnen


    Trainer Erkka Westerlund von Schwedens Gruppengegner Finnland gab bereits an, auf einige NHL-Spieler aus Gesundheitsgründen verzichten zu müssen. Das soll Tuomo Ruutu, Teppo Numminen und Jere Lehtinen betreffen.

    Olli Jokinen (Florida Panthers) soll das Team führen, laboriert aber noch an einer Handgelenksverletzung. Team-Manager Jari Kurri will u.a. die Nationalhelden Ville Peltonen, Saku Koivu und Teemu Selänne nach Österreich mitnehmen.

    Selänne ist laut finnischen Medien nicht besonders an der WM interessiert (hat diese Saison auch nicht gespielt), Miikka Kiprusoff will nicht spielen, Aki Berg dürfte auch nicht die Reise nach Wien antreten.

    TML #13

  • ccmlinz
    Nationalliga
    • 4. April 2005 um 23:33
    • #6

    wäre irgendwie genial wenn eine Rubrik à la Tranfergeflüster für die Kader der Teams eingerichtet werden könnte....

  • TML #13
    Nationalliga
    • 5. April 2005 um 14:05
    • #7

    Hallo!

    Sami Kapanen wird wohl auch einen Urlaub der WM in Österreich vorziehen (laut finnischen Medien).
    Außerdem sollen die Russen gröbere Probleme mit einigen ihrer NHL Cracks haben. Beim Trainingslehrgang am Wochenende waren nur 9 Spieler anwesend! Viele der NHL Cracks haben nach dem ausscheiden ihrer Mannschaft in der russischen Meisterschaft, die "Heimreise" nach Nordamerika angetreten und dabei wohl nicht ihre Telefonnumer hinterlassen! ;)

    TML #13

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™