1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Oberliga

Oberliga Süd bzw. Ost!!??

  • freshone
  • 21. März 2005 um 09:07
  • Geroldov
    Gast
    • 13. April 2005 um 09:53
    • #26
    Zitat

    Original von #36
    Die Organisation der Eliteliga (6 Teams) in der Steiermark ist eine einzige Katastrophe !!
    Auch bei uns gibt es eine "Hobbyliga" in der unter den 38 !!! Teams (zum Teil aus der ganzen Steiermark) auch die meisten Spieler der Eliteliga tätig sind (https://www.eishockeyforum.at/www.nhl-graz.com).
    Ich war eigentlich immer der Meinung, dass der Verband die Leitung dieser Liga über kurz oder lang übernehmen sollte. Von Seiten des Verbandes hat es aber nie irgendein Konzept gegeben (wir spielen seit Jahren in dieser Liga um den selben Preis, das konnte der Verband nicht garantieren) und nachdem etliche Vereine aus der Landesliga Ost übergelaufen sind, habe ich meine Meinung überdacht. Ausserdem liefern die Leute der "NHL" wirklich gute, engagierte Arbeit.

    100% zustimmung. die hobby-ligen sind meist weit besser organisiert als ligen bei denen der verband die finger im spiel hat.

  • freshone
    Nationalliga
    • 13. April 2005 um 10:08
    • #27

    Ich glaub nicht das die steirische Elite Liga eine einzige Katastrophe ist.
    Ein Finale Leoben gegen kapfenberg wo bei den 3 Spielen ein Zuschauerschnitt von 500 Zuschauern zur Stelle war und wo das Fernsehen sogar vom 2. Spiel berichtet hat ganz zu schweigen von der Druckpresse kann nicht wirklich eine Katastrophe sein.

    Der Grunddurchgang ist auch alles andere als schlecht verlaufen viele Überraschungen und die Teams haben die meisterschaft spannend gemacht.

    Die NHL in Graz und die Hobbyligen in Bruck, Langenwang usw...sollen ruhig ihr süppchen kochen es sollte nur eine vom Verband organisierte höchste Liga geben und das ist auch gut so. Die Elite Liga ist sicherlich keine Hobbyliga mehr schon lange nicht mehr.

    Ausserdem ist es in diesem Thread nicht um die organisation der Elite Liga in der Steiermark gegangen sondern um die Zukunft eines vernünftigen Unterbaus in Österreich sprich eine gesamt Österreichische Oberliga in 3 Gruppen (West/Ost/Süd) mit ca. 22 Teams. Das würde das EH in AUT auch weiterbringen weil die Basis gestärkt wird und dadurch mehr leute mit EH in berührung kommen.

  • geri
    EBEL
    • 13. April 2005 um 10:15
    • #28
    Zitat

    Original von freshone
    Ich glaub nicht das die steirische Elite Liga eine einzige Katastrophe ist.
    Ein Finale Leoben gegen kapfenberg wo bei den 3 Spielen ein Zuschauerschnitt von 500 Zuschauern zur Stelle war und wo das Fernsehen sogar vom 2. Spiel berichtet hat ganz zu schweigen von der Druckpresse kann nicht wirklich eine Katastrophe sein.

    Der Grunddurchgang ist auch alles andere als schlecht verlaufen viele Überraschungen und die Teams haben die meisterschaft spannend gemacht.

    Die NHL in Graz und die Hobbyligen in Bruck, Langenwang usw...sollen ruhig ihr süppchen kochen es sollte nur eine vom Verband organisierte höchste Liga geben und das ist auch gut so. Die Elite Liga ist sicherlich keine Hobbyliga mehr schon lange nicht mehr.

    Ausserdem ist es in diesem Thread nicht um die organisation der Elite Liga in der Steiermark gegangen sondern um die Zukunft eines vernünftigen Unterbaus in Österreich sprich eine gesamt Österreichische Oberliga in 3 Gruppen (West/Ost/Süd) mit ca. 22 Teams. Das würde das EH in AUT auch weiterbringen weil die Basis gestärkt wird und dadurch mehr leute mit EH in berührung kommen.

    Die Tschechische oder Slovakische Klasse kommt ja nicht zufällig. Eine Slovakei mit 5Millionen Einwohner sollte doch erreichbar sein. Dies kann nur funktionieren wenn etwas nachdrängt. Das können nur Vereine aus einem Unterbau, in diesem Spieler herangebildet werden. Hier ist natürlich auch der Verband gefragt.
    Warum sollte nicht einmal ein Talent aus Steindorf, Spittal, Mödling oder Wels ein Leistungsträger für`s Nationalteam werden. Hier sollten alle im Gesamtinteresse des Eishockey agieren.

  • #36
    Hobbyliga
    • 13. April 2005 um 10:26
    • #29

    Ich hab auch nicht gemeint die Liga und die Vereine gemeint, sondern die Organisation z. B. war zuerst kein Platzierungsspiel um Platz 3 geplant und auf einmal gab es ein Best of Three. Zusätzlich das ganze Desaster mit Hartberg, während der Meisterschaft Ligaausstieg dann Ligaeinstieg.
    Wie schon gesagt, wäre ich auch eher für eine vom Verband organisierte Liga (der müsste aber mal vom hohen Ross herunter und nicht glauben eine gut funktionierende Liga im Vorbeigehen zu übernehmen).
    Und zum Wesentlichen, eine Oberliga Süd/Ost liegt auch mir sehr am Herzen.

  • Ace
    Nachwuchs
    • 17. April 2005 um 11:59
    • #30

    Eine Oberliga Ost West Süd wäre mehr als Begrüsenswert,eine Basis für den Nachwuchs der sich dort dann weiterentwickeln kann.Aber da müsste sich auch der Verband mehr dahintersetzen,dann könnte es klappen.Frage:Hat nicht Hallein eine Mannschaft und eine Halle?Bei der OL west fehlen mir nämlich Salzburger Teams.

  • Защитник
    EBEL
    • 17. April 2005 um 13:12
    • #31

    Es ist schon traurig für den eishockeysport, sollte die oberliga an 800€ (soweit ich mich erinnern kann) nenngelt pro mannschaft und saison scheitern.

    das kann doch alles nur ein schlechter schrez sein.

  • Whaler
    EBEL
    • 17. April 2005 um 14:05
    • #32

    @kenner
    800 Euro Nenngeld mögen nicht allzu viel sein, angesichts der Gegenleistung des Verbandes, nämlich keine, eine Frechheit!

    Eine funktionierende OL-Struktur in Österreich wäre endlich mal ein Schritt in die richtige Richtung. Das österreichische Eishockey hat viele Probleme, eins davon ist das komplette Fehlen einer dritten Liga.

    Jedes Jahr gibts irgend etwas, einmal OL West und Ost dann nur West, nächstes Jahr vielleicht garnix mehr.

    Mit der Kärtner Eliteliga hat man ja schon defakto eine OL Süd, eine OL West gibts auch schon und im Osten sollten sich einige Klubs einen Ruck geben. Obs sie jetzt in der NÖ Landesliga oder in der OL spielen, macht finanziell nicht soviel aus. Die zusätzlichen Reisekosten sind überhaupt kein Argument, für sowas gibts Sportförderungen, man braucht sich nur bemühen.

    Ausländer sollte es zwei geben, wie jetzt. Drei Legionäre wären wohl nicht für alle finanzierbar, es würde bereits vor der Saison für klare Verhätnisse gesorgt werden, viel Spannung wär schon raus.

    Die Meister der OL sollten zusammen mit dem Letzten der NL ein Abstiegsturnier spielen, allerdings nur bei Bedarf, soll heissen, nur falls einer oder mehrere OL-Meister Aufstiegsambitionen haben. Ansonsten wär das ganze nur unnötige Geldverschwendung.

    Ace
    In Hallein gibts zwar eine Halle, nur keinen gscheiten Klub. Die Salzburger Landesliga ist im Prinzip die Pinzgauer Bezirksliga. Kaprun und Schüttdorf wären wohl mit Legios stark genug um halbwegs mithalten zu können. Das Problem ist der Mehraufwand, sowohl finanziell als auch für die Spieler. Die Pinzgauer Liga ist eine reine Hobbyliga, um in der OL bestehen zu können müsste viel mehr trainiert werden und das wird sich kaum einer antun.

    Als Spielstätte stünde die Eishalle in Zell zur Verfügung, allerdings könnte es wegen des NL-Teams zu Terminkollisionen kommen

  • geri
    EBEL
    • 17. April 2005 um 16:55
    • #33

    Whaler

    Du hast recht. Ich habe schon des öfteren gehört oder gelesen, dass die 800€ ein grosser Aufwand wären. Für den Verband ist es wahrscheinlich ein Klaks, aber für Vereine die noch genug zu tun haben um Geld herein zu bekommen, eben ein grösserer Aufwand.

    Wenn der Verband logisch mitdenken würde, dann würde zuerst die Organisation für die 3. Liga gebildet, die kleineren Vereine unterstützt und wenn das Baby "Oberliga" zum Laufen kommt, könnte man dann immer noch eine Gebührenanhebung machen.

    Eine gut funktionierende Oberliga ist nicht nur wichtig für die Nachwuchsspieler sondern auch für kleine oder neu gegründete Vereine um sich besser Ziele setzen zu können.

    Eine Nationalliga ist viel zu weit entfernt für kleine und neue Vereine.
    Aber wenn die Oberliga funktioniert, dann bekommen diese Vereine ein interessantes Betätigungsfeld, in diesem können Kräfte gebündelt werden um dann doch den Aufstieg in die NL zu riskieren.
    Zusätzlich, sollte das Abenteuer Nationalliga beim ersten Mal nicht klappen, braucht man keine Angst zu haben ins Bodenlose zu fallen.

    Auch Vereine die sich übernommen haben könnten hier einen Neueinstieg wagen und wieder zu Kräften kommen.

    Es gibt in Österreich massenhaft kleine Vereine. Es gibt immer wieder Aussagen, was Spieler auf sich nehmen wollen und was nicht. Eigenartigerweise lese ich solche Aussagen zB. beim Fussball nie. Dabei müssen die Fussballer doch auch manchmal mit Schnee, Wind und Kälte trainieren.
    Aber die Aussage dass Oö/Nö-Vereine sehr ungern nach Gmunden fahren ist doch wohl ein Witz oder?

    Die Oberliga muss endlich eingerichtet werden, auch wenn es Tiefschläge geben sollte. Man muss es durchziehen.

  • wayne
    EBEL
    • 17. April 2005 um 17:02
    • #34
    Zitat

    Original von geri


    Es gibt immer wieder Aussagen, was Spieler auf sich nehmen wollen und was nicht. Eigenartigerweise lese ich solche Aussagen zB. beim Fussball nie. Dabei müssen die Fussballer doch auch manchmal mit Schnee, Wind und Kälte trainieren.

    Auch Eishockeyspieler müssen bei Schnee, Wind und Kälte trainieren *fgg*

    Aber ihr habt recht, der Verband müsste endlich zu denken beginnen. (Nicht nur, welche Gebühren für die Vereine zu zahlen sind) Es gibt einen Beitrag, den die Vereine dafür zahlen müssen, damit in den Zeitungen über die Spiele berichtet wird. Falls nicht berichtet wird, ist es dem Verband auch egal.

  • geri
    EBEL
    • 17. April 2005 um 17:15
    • #35
    Zitat

    Original von wayne

    Aber ihr habt recht, der Verband müsste endlich zu denken beginnen. (Nicht nur, welche Gebühren für die Vereine zu zahlen sind) Es gibt einen Beitrag, den die Vereine dafür zahlen müssen, damit in den Zeitungen über die Spiele berichtet wird. Falls nicht berichtet wird, ist es dem Verband auch egal.

    Hier vergisst der Verband wohl etwas. Von solchen Beiträgen profitiert er doch selbst. Kleine Vereine müssen erst noch das Interesse der umlebenden Bevölkerung bekommen. Beiträge für diese Vereine wecken auch mit das Interesse. Mit dem Interesse ergeben sich auch höhere Sponsorbeiträge sowie fällt es leichter einiges in Sachen Eishockey zu bewirken.

    Angenommen es gäbe nur die 7 BL-Vereine, dann glaube ich kaum, dass der Eishockeyverband österreichweit etwas reisst.

  • Geroldov
    Gast
    • 18. April 2005 um 13:57
    • #36
    Zitat

    Original von geri

    Aber die Aussage dass Oö/Nö-Vereine sehr ungern nach Gmunden fahren ist doch wohl ein Witz oder?

    leider nein. erinnere dich an die 90er zurück. da musst gmunden auch immer nach zirl, silz und co fahren.
    frag mal nach bei stockerau, mödling und so weiter. amstetten wird gerade noch geduldet, weils es ja niederösterreichisch ist. vereine linz, wels, steyr müssen fast betteln damit sie mitspielen können. und gmunden scheint ja nicht mehr auf dieser seite der erkugel zu liegen, wenn es nach den nö teams geht.

  • geri
    EBEL
    • 18. April 2005 um 23:57
    • #37
    Zitat

    Original von Geroldov

    leider nein. erinnere dich an die 90er zurück. da musst gmunden auch immer nach zirl, silz und co fahren.
    frag mal nach bei stockerau, mödling und so weiter. amstetten wird gerade noch geduldet, weils es ja niederösterreichisch ist. vereine linz, wels, steyr müssen fast betteln damit sie mitspielen können. und gmunden scheint ja nicht mehr auf dieser seite der erkugel zu liegen, wenn es nach den nö teams geht.

    Da fehlt einfach noch die Masse an Eishockeyvereinen. Es werden doch immer mehr Klubs. Leider dauert es noch eine Weile bis kein Hahn mehr nach Vereinen wie Stockerau krähen muss. Dann werden sie überholt von visionären Klubs a la Fronleithen. Stockerau darf dann weiterhin in der Nö Landesliga spielen.
    Visionäre Klubs braucht es dann auch um eine Oberliga attraktiv gestalten zu können.

    Als Beispiel: Lienz hatte im Finale der Kärntner Liga (unterhalb der Eliteliga) 1100Zuschauer. Dies ohne Überdachung. Mit Begeisterung werden neue Vereine entstehen und andere, jetzt unfähige ablösen.

  • geri
    EBEL
    • 19. April 2005 um 00:00
    • #38

    Sorry, natürlich "Frohnleiten" :]

  • blackburn
    Gast
    • 19. April 2005 um 16:16
    • #39

    soviel zum Thema Kärntner Elite Liga und Oberliga Süd....

    Zitat


    lt. https://www.eishockeyforum.at/www.esc-steindorf.at - Gästebuch
    ESC - Hans Stichauner

    Kommentar:
    Die Elite-Liga 2005/2006 wird voraussichtlich durch die Leobner Eisbären erweitert und in Elite-Liga Süd umgetauft. Aufstiegsambitionen in höhere Ligen hegt keiner, auch der Meister "Tarco Wölfe" nicht. Sollten es 8 Mannschaften in der nächsten Saison sein, gibt es eine Hin- und Rückrunde, eine Playoff (1-8, 2-7, 3-6, 4-5)das Halbfinale und Finale. Spieltag ist nur noch der Samstag (außer in der Playoff)und Saisonstart ist der 5.11.2005.

  • Geroldov
    Gast
    • 19. April 2005 um 22:17
    • #40
    Zitat

    Original von geri

    Da fehlt einfach noch die Masse an Eishockeyvereinen. Es werden doch immer mehr Klubs. Leider dauert es noch eine Weile bis kein Hahn mehr nach Vereinen wie Stockerau krähen muss. Dann werden sie überholt von visionären Klubs a la Fronleithen. Stockerau darf dann weiterhin in der Nö Landesliga spielen.
    Visionäre Klubs braucht es dann auch um eine Oberliga attraktiv gestalten zu können.

    Als Beispiel: Lienz hatte im Finale der Kärntner Liga (unterhalb der Eliteliga) 1100Zuschauer. Dies ohne Überdachung. Mit Begeisterung werden neue Vereine entstehen und andere, jetzt unfähige ablösen.

    masse gibt es in unseren breiten, ebenso wenig wie klasse. leider ist das nördliche österreich noch immer größtenteils eishockey frei. die alten hockburgen steyr, wels und gmunden gibt es kaum noch und in linz ist die situation bekannt. hier entwickelt sich aber einigen. es gibt mittlerweile ca. 20 vereine die sich am sport aktiv erfreuen. es wird aber noch weitere 10 jahr dauern um eine breite basis wie z.b. in graz, der obersteiermark, im ländle oder in wien zu erreichen. von kärntner verhältnissen rede ich gar nicht.

    zum thema wer braucht stockerau. es wird jeder verein gebraucht sonst wir dgar nichts gespielt.

    tein geheim tipp für das nächste jahr: amstetten. einige ex-linzer farmteam spieler wandern dahin ab.

  • hubert
    Nachwuchs
    • 20. April 2005 um 09:03
    • #41

    Ich hoffe es zieht ältere Spieler wie Brucker.. und nicht junge Spieler
    wie Kalab, Ecker, ... nach Amstetten in die Nö/OÖ Liga oder Oberliga Ost.

    Für die Jungen wäre es doch ein verlorenes Jahr in deren Entwicklung.
    Ich glaube es wäre besser die Jungen spielen U20 als Oberliga.

    Begründung:
    Oberliga-Saison ist viel kürzer daher viel weniger vernünftiges Training.
    Niveau ist meiner Meinung nach in U20 höher als in Oberliga Ost.
    (gmunden, steyr wurden letztes saison teilweise von BW U16 Spielern zerlegt).
    wie sollen sie sich da entwicklen.
    Nach Amstetten zu wechseln nur weil es dort eventuell ein wenig Geld
    gibt ist meiner Meinung für junge Spieler mit BL-Ambitionen sehr kurzsichtig.

  • geri
    EBEL
    • 20. April 2005 um 13:23
    • #42
    Zitat

    Original von hubert
    Ich hoffe es zieht ältere Spieler wie Brucker.. und nicht junge Spieler
    wie Kalab, Ecker, ... nach Amstetten in die Nö/OÖ Liga oder Oberliga Ost.

    Für die Jungen wäre es doch ein verlorenes Jahr in deren Entwicklung.
    Ich glaube es wäre besser die Jungen spielen U20 als Oberliga.

    Begründung:
    Oberliga-Saison ist viel kürzer daher viel weniger vernünftiges Training.
    Niveau ist meiner Meinung nach in U20 höher als in Oberliga Ost.
    (gmunden, steyr wurden letztes saison teilweise von BW U16 Spielern zerlegt).
    wie sollen sie sich da entwicklen.
    Nach Amstetten zu wechseln nur weil es dort eventuell ein wenig Geld
    gibt ist meiner Meinung für junge Spieler mit BL-Ambitionen sehr kurzsichtig.

    Alles anzeigen

    Na dann hat es der Westen da noch besser. Hier können die Jungen in der Oberliga noch was lernen.
    Entweder wie man sich durchsetzt oder wie man sich prügelt. ;)

  • Защитник
    EBEL
    • 20. April 2005 um 19:48
    • #43
    Zitat

    Original von hubert
    Niveau ist meiner Meinung nach in U20 höher als in Oberliga Ost.

    Das ist im westen nicht anders.
    und viel härter ist die ol auch nicht als die u20-bl. wie uns der ullrich paul im halbfinale gezeigt hat. :D

  • Geroldov
    Gast
    • 21. April 2005 um 22:06
    • #44
    Zitat

    Original von hubert
    Ich hoffe es zieht ältere Spieler wie Brucker.. und nicht junge Spieler
    wie Kalab, Ecker, ... nach Amstetten in die Nö/OÖ Liga oder Oberliga Ost.

    Für die Jungen wäre es doch ein verlorenes Jahr in deren Entwicklung.
    Ich glaube es wäre besser die Jungen spielen U20 als Oberliga.

    Begründung:
    Oberliga-Saison ist viel kürzer daher viel weniger vernünftiges Training.
    Niveau ist meiner Meinung nach in U20 höher als in Oberliga Ost.
    (gmunden, steyr wurden letztes saison teilweise von BW U16 Spielern zerlegt).
    wie sollen sie sich da entwicklen.
    Nach Amstetten zu wechseln nur weil es dort eventuell ein wenig Geld
    gibt ist meiner Meinung für junge Spieler mit BL-Ambitionen sehr kurzsichtig.

    Alles anzeigen

    ja, es werden eher die älteren farmteam spieler sein die nach amstetten gehen( roli divis, galli, etc.)
    das mit der u 20 wird erst geklärt wenn mal klar ist wie es mit dem nachwuchs in linz weitergeht( zur zeit sind die junior wings in planung)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™