1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Saison vor endgültiger Absage?!?

    • NHL
  • Eisbär Wien
  • 9. Dezember 2004 um 22:36
  • Eisbär Wien
    Nachwuchs
    • 9. Dezember 2004 um 22:36
    • #1

    Die NHL steht in der Akuten Gefahr sich Tod reden zu lassen. Ich hoffe das nun endlich eine Lösung zu diesem Thema gefunden wird. Es geht nicht nur um die Spieler Gehälter, hier ist ja große Bereitschaft seitens der Spieler, sondern um die Tatsache das Gewerkschaftsbosse und NHL Manager angst um das 6st Haus in Florida haben....

  • Stahldorn
    EBEL
    • 10. Dezember 2004 um 01:08
    • #2

    Was für ein Schwachsinn...

  • Eisbär Wien
    Nachwuchs
    • 10. Dezember 2004 um 14:59
    • #3

    Eishockey ist wohl der schnellste Mannschaftssport. Man kann nicht bis zum regulären Rentenalter spielen, soll heißen was wir an Altersvorsorge in ca 40 und mehr Jahren machen, muß ein Hockeyspieler in 18-20 Jahren erreichen. Dazu kommen die gesundheitlichen Risiken. Das muß finanziell ausgeglichen werden.

    Ich kenne nun mehr als nur einen Spieler persönlich. Von "Stroh im Kopf" würde ich da nicht sprechen!!!!!

  • Stahldorn
    EBEL
    • 10. Dezember 2004 um 19:19
    • #4

    Eigentlich wollt ich zu dem Unsinn ja gar nix schreiben, aber ich tus doch.

    1. Stroh im Kopf is meine Signatur!

    2. Ja stimmt schon, wenn ich nur läppische 3 Millionen Dollar im Jahr verdien, dann muss ich schon streiken, wenn die Vereine mir ab nun nur mehr maximal 2 Millionen zahlen wollen. Schließlich muss ich an die Pension denken. Hahaha.

    3. Du kennst viele Eishockeyspieler? Na und? Ich auch. Was hat das mit der NHL zu tun????

    Die NHL-Clubs sind allesamt in schweren Finanznöten! 70% der Ausgaben der Vereine sind Spielergehälter! Und einige haben riesen Schulden, insgesamt ist die Liga angeblich 250 Millionen Dollar verschuldet (stand zumindest heute irgendwo auf hockeyfans.at).

    Also ich verstehe total, wenn sie das endlich eindämmen wollen und Gehaltsobergrenzen einführen wollen. Diese Obergrenzen werden sowieso wieder irgendwo im Millionenbereich sein. Nur halt nimmer nach oben offen. Budgetobergrenzen wären auch noch gut IMHO.

    Ausserdem ist es sowieso ein sagenhafter Irrsinn. Die Spieler wollen kein Salary Cap, aber spielen dann halt lieber im Vergleich um ein Butterbrot in Europa... Sehr klug, super NHLPA. Hoch lebe die Gewerkschaft. Dankeschön und aus.

    Einmal editiert, zuletzt von Stahldorn (10. Dezember 2004 um 19:30)

  • Stahldorn
    EBEL
    • 10. Dezember 2004 um 19:28
    • #5

    Ich muss mich allerdings ein wenig einbremsen. Nach nochmaligem Lesen hab ich festgestellt, dass Du eh "Gewerkschaftsbosse" geschrieben hast, und insofern hast Du natürlich recht.... :)

    Naja vielleicht sollt ma doch eher zuerst lesen, dann schimpfen :)

  • Eisbär Wien
    Nachwuchs
    • 16. Dezember 2004 um 15:16
    • #6

    Es gibt wohl keinen Sport, in dem nicht eine gewisse "Gehälterinflation" der letzten Jahre stattgefunden hat. Ich gebe Recht was die Höhe einiger Gehälter angeht Wie bei Aktien, sie steigen und fallen auch wieder, wenn die Leistung nachläßt. Diese Summen gelten nicht für die größere Zahl der Spieler.
    Nach wie vor, ich möchte nicht die Premienrechnung einer Versicherung für einen Eishockey Spieler sehen -besonders in den USA.

    In einem Land, das im Punkto Verschuldung jede Statistik anführt, sind 250 Mio. eher schon Peanuts und überhaupt:

    -Wer Geld auf Basis von Hochrechungen über die Einkünfte der kommenden Jahre ausgibt bevor man es hat,
    -Spielern Gehälter zahlt die mit keinem Budget vereibar sind aus reinem Größenwahn,
    -und last but not least Mega Bauten hinstellt ohne wirklich den Fanstamm zum Füllen der Arena hat

    kann nur wenig Mitleid meiner seits erwarten.

    Die Traditionsclubs werden es wohl überleben, und beim Rest ist es dann eben so!

  • Flanagan
    Nationalliga
    • 16. Dezember 2004 um 16:06
    • #7

    Also die NHL Spieler werden einen Salary Cap mit sicherheit überleben ohne im Alter am Hungertuch zu nagen.
    Die NBA Stars tun ja dies auch nicht und dort gibt es nun schon einige Zeit einen Salary Cap.

    Ich denke sollte diese Saison komplett ausfallen, es ein großes Problem für die NHL darstellen würde. Dies würde einen nicht mehr aufzuholenden Imageverlust darstellen denn man gegenüber den anderen Sportarten (NFL; NBA; MLB) nicht mehr aufholen kann.

    Die Sturheit könnte hier allerdings zum Verhängnis werden.
    Schaut schon ein wenig nach pers. Machtkampf zw. NHL und NHLPA aus.

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 17. Dezember 2004 um 14:33
    • #8
    Zitat

    Original von Eisbär Wien
    soll heißen was wir an Altersvorsorge in ca 40 und mehr Jahren machen, muß ein Hockeyspieler in 18-20 Jahren erreichen. Dazu kommen die gesundheitlichen Risiken. Das muß finanziell ausgeglichen werden.

    wer verbietet es den spielern denn nach der aktiven karriere was anderes zu arbeiten? oder ist ein hockeyspieler mit 40 nicht mehr arbeitsfähig? jeder spieler weiß doch, dass er nur für max 20 jahre spielen kann? er wählt diesen job freiwillig.

    wieviele andere menschen müssen (oft merhmals) in ihrem leben umlernen und den job wechseln? denen gegenüber wirst mit dem argument von oben nur wenig ausrichten können bzw deren verständnis erringen.

    oder erklär das mal den österreichischen spielern: fast alle, müssen nach dem ende ihrer karriere was anderes hackeln - und seis ein trainerjob oder etwas in der branche.

  • hockeyfan
    EBEL
    • 17. Dezember 2004 um 15:13
    • #9

    @ Alpenliga
    Stimmt total!
    Es gibt wohl kaum einen Sportler der nach seiner aktiven zeit nicht einem anderen Beruf nachgeht!
    Findet die NHL heuer nicht statt, bin ich gespannt, wie das mit den Veträgen nächstes Jahr aussieht.
    Könnte mir vorstellen, dass der ein oder ander Ältere Spieler nicht mehr nach Nordamerika zurückgeht und noch die ein oder andere Saison in seiner Heimat (SWE, FIN; CZE, SVK,. RUS) anhängt.

    mfg hockeyfan

  • waluliso1972
    Gast
    • 8. Januar 2005 um 22:45
    • #10

    Also ich find´s schade für den gesamten Eishockeysport aber die Villacher und einige andere Vereine wird´s sicher freuen:

    Nach der Absage eines geplanten Spitzengespräches bleibt unklar, ob es in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL in dieser Saison noch Spiele gibt. Die NHL- Führung und Vertreter der 30 Clubs wollten sich am 14. Jänner in New York treffen. Eine Absage der kompletten Saison wegen der verhärteten Positionen im Arbeitskampf galt als mögliches Ergebnis der Gespräche.

    Es gebe nichts Neues zu besprechen, erklärte Chef-Justiziar Bill Daly jedoch am Donnerstag (Ortszeit) in New York als Begründung für die Absage. Daly zeigte sich einerseits enttäuscht, dass es keine Fortschritte gebe. Andererseits lehnte er es ab, einen Zeitpunkt für eine Absage zu nennen. "Wir werden das nicht im Voraus tun", sagte Daly und nährte damit Spekulationen, dass es möglicherweise noch eine Verhandlungslösung geben wird. Er dementierte, dass in der kommenden Woche ein neuer Vorschlag der NHL beschlossen werden soll.

    "Salary Cap" weiter wichtigste Forderung
    Entscheidender Streitpunkt ist die von der Liga geforderte Einführung einer Gehaltsobergrenze. Dies lehnt die Profi-Gewerkschaft strikt ab. Daly erklärte, die Spielervertreter müssten nach dem Scheitern der letzten Gespräche im Dezember nun ein neues Angebot vorlegen. Es sei bedauerlich, dass dies nicht geschehen sei. Sollte es keine Einigung geben, könnte erstmals eine komplette Saison im US- Profisport einem Arbeitskampf zum Opfer fallen. Vor zehn Jahren hatte es in der NHL nach einem viermonatigen Spielausfall am 11. Jänner eine Einigung und eine auf 48 Spiele verkürzte Vorrunde gegeben.

    © Krone Online


    Was sagt Ihr dazu???


    lg
    Walu

  • JYR
    EBEL
    • 8. Januar 2005 um 22:49
    • #11

    Sie sollten die Saison einfach absagen und in Ruhe für die nächste Planen!
    Wäre das beste für uns und nicht schlecht für sie!

  • chrisz
    EBEL
    • 8. Januar 2005 um 22:52
    • #12
    Zitat

    Original von JYR
    Sie sollten die Saison einfach absagen und in Ruhe für die nächste Planen!
    .................und nicht schlecht für sie!

    :rolleyes: genau...

    Hätte aber in diesen Thread

    https://www.eishockeyforum.com/thread.php?thr…page=7&sid=

    besser gepasst..und steht eigentlich auch schon seit 2 Tagen dort.. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von chrisz (8. Januar 2005 um 22:53)

  • Oleg
    _
    • 9. Januar 2005 um 00:24
    • #13

    Ich habe mich ein wenig in diese Thematik eingelesen und ob diese Saison gespielt wird oder nicht ist der NHL u. der NHLPA mehr oder weniger schon egal.

    Das wichtigste für die NHL-Besitzer ist, dass man jetzt nicht die Saison absagt und dann den Druck aus den Verhandlungen dadurch rausnimmt und im September vor dem selben Problem steht und keinen Abschluß hat.

    Zahlreiche Besitzer vertreten mittlerweile die Meinung lieber gar keine NHL2005 oder NHL05/06 bevor kein wirtschaftlich sinnvoller Abschluß rauskommt. Phoenix z.B. macht derzeit ohne NHL-Spiele, aber auch ohne Personalkosten ein geringeres Defizt als wenn ganz normal Saison gespielt würde.

    In der Zeit seit Goodenow Gewerkschaftsführer der NHLPA wurde stiegen die Gehälter um über 600% an. Diese Steigerungen wollen die Teambesitzer auch auf die Gefahr hin das 1 bis 3 Saisonen ausfallen kürzen.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™