1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Ende des Lockout whrscheinlich, daher.....

  • ViecFan
  • 8. Dezember 2004 um 12:05
  • ViecFan
    Father and Sons
    • 8. Dezember 2004 um 12:05
    • #1

    ...sehe ich der Heim-WM nicht gerade optimistisch entgegen! :(

    Sollte diese Situation eintreten, müssen wir auf Brandner, Trattnig, Pöck, Vanek, Lakos verzichten --> alles Schlüsselspieler, die uns in der Vergangenheit viel Freude bereitet haben!

    Jetzt "droht" uns eine massive "Veralterung" des Teams, wenn diese Lücken mit zwar arrivierten aber "alten" Cracks (Doyle, Hohenberger, etc.) aufgefüllt werden.

    Ich fürchte dass wir damit einen Schritt zurück machen werden ?(

  • Executor
    Gast
    • 8. Dezember 2004 um 12:14
    • #2

    im falle eines lockouts wären wir aber auch nicht die einzigen gewesen, die verstärkung aus übersee bekommen hätten ;)

  • ViecFan
    Father and Sons
    • 8. Dezember 2004 um 14:03
    • #3
    Zitat

    Original von Executor
    im falle eines lockouts wären wir aber auch nicht die einzigen gewesen, die verstärkung aus übersee bekommen hätten ;)


    damit hast du natürlich völlig recht! Nur können die meisten anderen Nationen in einen vollen Topf mit einem Hauffen super Cracks zurückgreifen! Für Finnland, Schweden, Tschechen, Slowaken, Schweiz, Deutschland, etc. mit Sicherheit problemloser eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen als für uns.

    Ausserdem gibt es einen Aufwärtstrend zu bestätigen und dass noch zuhause! Viele erwarten sich doch den Sprung unter die ersten 8. Das wird unter den obgenanten Voraussetzungen ein Wunschtraum sein.

    Wie auch immer, dieses Theater rund um die NHL schadet uns, ob nun gespielt wird oder nicht!

  • peergue
    Hobbyliga
    • 8. Dezember 2004 um 14:41
    • #4
    Zitat

    Original von ViecFan
    Wie auch immer, dieses Theater rund um die NHL schadet uns, ob nun gespielt wird oder nicht!

    Warum? Der einzige Schaden entsteht dann, wenn Spieler wie z.Bsp. Divis wieder zurück gehen, weil gespielt wird - dann hat der VSV wieder mal ein Torhüterproblem...

    Bei unseren Nationalteamspielern ist auch in der AHL nicht klar, ob sie die Freigabe bekommen, oder?

  • chrisz
    EBEL
    • 18. Dezember 2004 um 10:58
    • #5

    Kanada will Profi-Nationalmannschaft beschäftigen

    Eine kanadische Nationalmannschaft ohne Weltklasse-Spieler aus der NHL bis 2006? Offiziell ja, wie der kanadische Verband mitteilte. Am Deutschland-Cup spielten entsprechend vor allem Profis aus der Schweiz und Deutschland, am Loto-Cup gar Spieler aus Ligen mit dem Prädikat europäische Zweitklassigkeit und am Spengler-Cup werden fast ausschliesslich kanadische NLA-Stars (ohne Lockout-Spieler) für ihren Verband antreten. Dies als Vorbereitung für die Olympischen Winterspiele 2006.
    Doch laut dem "Blick" soll nach dem Spengler-Cup entschieden werden, wie man im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2006 definitiv vorgehen will. Sicher ist, dass man wie angekündigt auf Kontinuität setzt. Doch lässt man sich die Option eines professionellen Verbandsteams offen, wie sie bis 1994 durch die Welt tourte. Man würde also Spieler beschäftigen und auch entlöhnen wie ein professionelles Clubteam. Der Grund: Im Sommer 2005 werden zahlreiche NHL-Profis vertragslos, nämlich rund 200. Einige würden sehr gerne die Olympischen Winterspiele 2006 bestreiten, was Spielern mit NHL-Verträgen jedoch nicht möglich ist, da die NHL plant, im Gegensatz zu 1998 und 2002 während den Olympischen Winterspielen den eigenen Meisterschaftsbetrieb aufrecht zu erhalten. Nun will der kanadische Verband einige "Free Agents" aus der NHL selbst beschäftigen bis zu den Olympischen Winterspielen und diese könnten nach dem Turnier im italienischen Turin einen NHL-Vertrag unterzeichnen. Einige Spieler sollen bereits Interesse zeigen, darunter mit dem 30-jährigen Stürmer Paul Kariya (Olympia-Gold 2002, 8-mal im NHL-All-Star-Team) auch ein grosser Name. Ein nicht zu unterschätzendes Druckmittel, um die NHL doch noch zu einer Pause zu bewegen. Sollte das Vorhaben klappen, dürften bereits an der WM 2005 in Österreich einige NHL-Kandidaten dabei sein.

    Die NHL doch zu einer Pause zu zwingen? Tolle Idee.. :rolleyes: :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von chrisz (18. Dezember 2004 um 10:58)

  • Tomasson
    Nationalliga
    • 18. Dezember 2004 um 11:26
    • #6

    Ich glaub da ist die Pause während der olympischen Spiele in Turin gemeint und nicht der Ausfall der heurigen Saison.

  • chrisz
    EBEL
    • 18. Dezember 2004 um 11:48
    • #7
    Zitat

    Original von Tomasson
    Ich glaub da ist die Pause während der olympischen Spiele in Turin gemeint und nicht der Ausfall der heurigen Saison.

    [Blockierte Grafik: http://www.wettpoint-forum.de/wpf/www/images/kopfpatsch.gif] Ich glaub da hast du recht! Danke für den Hinweis ;)

    Einmal editiert, zuletzt von chrisz (18. Dezember 2004 um 11:48)

  • nordiques!
    Gast
    • 18. Dezember 2004 um 13:18
    • #8

    @zwecks olympia-pause

    bettman hat schon vor der saison gemeint, daß im falle eines ausfalls eines teils oder der kompletten saison 2004/05 es eher unwahrscheinlich sein wird, daß die nhl für turin 2006 eine pause machen wird, weil sie den fans dann eine ununterbrochene saison als wiedergutmachung bieten wollen ... X(

    zeigt wiedermal, wie kurzsichtig dort drüben gedacht wird - der imagegewinn, denn die nhl durch die teilnahme an den spielen erreicht hat (va durch die hohe qualität der spiele in salt lake city), wiegt diese pause locker auf. außerdem hätt die nhl nach dem heurigen beschiss jeden imagewinn dringend notwendig ...

    rene fasel will jedenfalls angeblich bis mitte jänner dieses jahres bescheid wissen, ob mit nhl-spielern gerechnet werden kann (warum so früh, ist nit nur mir bissl ein rätsel) ...

    btw, die idee mit den free agents ist so neu nit - bis 94 hat das kanadische olympia-team immer auch ein paar spieler mit nhl erfahrung dabei gehabt, die sich eben ein jahr für die heimat 'verpflichtet' haben ... zb sean burke 1992 oder nedved 1994; und lindros 92 und kariya 94 haben auch den start ihrer nhl-karriere um ein jahr verschoben, um bei olympia mitzuspielen

  • steve68
    EBEL
    • 20. Dezember 2004 um 09:46
    • #9

    ;) Servas!!!

    Zitat

    Original von ViecFan
    ... Nur können die meisten anderen Nationen in einen vollen Topf mit einem Hauffen super Cracks zurückgreifen! Für Finnland, Schweden, Tschechen, Slowaken, Schweiz, Deutschland, etc. mit Sicherheit problemloser eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen als für uns.

    Denke nicht, dass die Eidgenossen und unser "aller liebster" Nachbar ohne Probleme auf ihre Überseeleute verzichten können. Und die Deutschen sind in der Nachwuchsarbeit etwa auf gleicher Ebene - es würde nicht nur uns enorm schwächen.
    und auch bei den Topnationen gibt es eben dann auch einen Unterschied ob im Tor ein NHL-Veteran steht oder nicht!!!

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™