1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

zukunft der bundesliga

  • Grenier 11
  • 5. Oktober 2004 um 14:03
  • Oleg
    _
    • 11. Oktober 2004 um 14:48
    • #76
    Zitat

    Original von Alpenliga
    @ welcome oleg,
    keine angst, glaub kaum, dass perepeluk noch involviert ist, aber der nik berger wäre ne alternative zum villeneuve, der ist größer als der moser und eh schon bei red bull unter vertrag (und im winter is earm eh fad!)

    Wer ist Nik Berger? Ich kenne NIKI Lauda und Gerhard BERGER, aber keinen Nik Berger.

    Wie gefährdet ist die Liga?

    Best Case: Dornbirn oder Zell spielt nächstes Jahr BL und man hätte 8 Teams - das wären 4 Heimspiele mehr und es wäre megageil.

    Worst Case: 6 oder gar 5 Klubs - alles ist möglich

    Ich sage mal jedes Jahr ist es für die Vereine schwer ein Budget zu refinanzieren. Noch schwieriger wird es wenn jedes Jahr ein Klub massiv an der Kostenspirale dreht. Die letzten beiden Saisonen war Linz, Preistreiber, jetzt ist es Wien u. Ibk. Wenn die Salzburgserie "hält" dann wird nächstes Jahr sicherlich Salzburg massivst investieren müssen.

    Aus Linzer Sicht konnten von den Schlüsselspielern nur jene gehalten werden die langfristige Verträge hatten. Steinmayr sagte auch letzte Woche in der Linzer Krone, dass er zurücktritt bzw. ins 2. Glied wechselt, da er sich nicht im Stande sieht hier noch mithalten zu können.

    Ob diese Liga-Gmbh nach DEL-Vorbild kommt bliebt offen. Auch in der DEL sind nicht alle Vereine glücklich mit der DEL-Geschäftsführung. Jeder ist sich eben der nächste, aber mal gucken.....

  • alyechin
    EBEL
    • 11. Oktober 2004 um 15:10
    • #77

    @ Alpenliga

    Mich fasziniert Dein grenzenloses Vertrauen in die Marketing-Profis :]
    Die Klubs müssten auf Vollprofi-Betrieb umstellen, mit einem Budget von 2,5 - 3 Mio €! Am Anfang hat der KAC gesagt: Wir spielen mit den Jungen! Als der Erfolg ausblieb, tummelten sich reihenweise Durchschnittsspieler wie Livingston, Nordmark, Matikainen oder Peltonen im roten Dress, vom "Eigengewächs" keine Spur.
    In Österreich ist der wirtschaftliche Hintergrund für eine größere Liga einfach nicht vorhanden. Uns gelingt es ja kaum, die Liga in der jetzigen Form zu erhalten.

    @ Oleg

    Stimme 100% zu.

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 11. Oktober 2004 um 15:17
    • #78

    nick berger, keine formel 1 mutation 8o

    ich rede vom beach-volleyballer, der ebenfalls bei red bull engagiert ist!

    dornbirn und zell kannst meiner meinung nach vergessen. dornbirn baut recht vernünftig auf den eigenen nachwuchs und das dauert noch. foster und myrrä verdienen dort angeblich gar nicht so viel, sprich die sind weit entfernt von einem bl budget.

    zell/see: warum sollten die aufsteigen? haben in der nl genau so viel zuseher wie in der bl, verlieren ständig den eigenen nachwuchs an bl teams. müssten eine komplett neue mannschaft kaufen. haben in den letzten 15 jahren drei versuche gestartet und sind dreimal gescheitert. dort backen sie jetzt kleinere (vernünftigere) brötchen.

    we-v: fast alle nachwuchshoffnungen sind weg, siehe zell.

    kapfenberg: wo sind deren nachwuchshoffnungen?

    lustenau: sehr gute und solide aufbauarbeit, aber weit entfernt von bundesliganiveau

    feldkirch: scheinen endlich zur besinnung gekommen zu sein. freut mich, von dort so viel positives zu hören. bl? nee!

    bregenzerwald: da schau ich mir lieber (vor allem als auswärtsfan) szeges....'*`'#=....... an :D

    zeltweg: zwar immer wieder gute nachwuchsspieler, aber nie und nimmer genug geld (oder lust) für 15 bl profis. haben auch in der bl nicht viel mehr zuseher als in der nl gehabt.

    salzburg II: das wärs doch, geld wäre vorhanden und es gäbe endlich mal wieder eine volle salzburger halle :P , was angeblich seit der finalserie 2003 nicht mehr gewesen ist!!!


    detto bei allen anderen zweitligateams. wenns nicht einmal salzburg bei den finanziellen möglichkeiten in der bl derblast! wer solls dann schaffen.

    du hast vollkommen recht mit der preisspirale. deswegen sag ich es zum hundertsten mal - auch wenn alle sagen, es ist nicht umsetzbar: salary cap in irgendeiner form muss her! wurscht ob alpen- oder österr. liga!

  • Jim Burton
    Nationalliga
    • 11. Oktober 2004 um 15:27
    • #79

    alyechin:

    Zitat

    Ich erinnere mich an ein 10:8 gegen Alleghe, als beim Stand von 9:8 der Järvi-Nachfolger (dessen Name ich vergessen habe) den 10. KAC-Treffer in Zeitlupentempo geschossen hat: allein auf's Tor, und scheinbar alle Zeit der Welt.

    hannu mattila!

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 11. Oktober 2004 um 15:32
    • #80

    @ alyechin

    naja, ganz so unmöglich sind solche dinge im sport auch wieder nicht.

    ... warum waren die capitals in den letzten beiden jahren trotz schwacher sportlicher vorstellung immer super besucht? weil das rundherum passt, weil es tolle plakate etc. gibt

    ... warum war anfang der 90er bei einer handball b-wm die stadthalle (ich spreche von der großen) vollkommen ausverkauft? weil plötzlich alle handball interessiert waren? nein, weil es gut vermarktet (wichtig vor allem orf und überhaupt die medien) worden ist.

    ... warum ist beach-volleyball in kärnten so beliebt? doch nicht etwa, weil einmal im jahr alle österreicher drauf kommen, wie toll dieser sport ist, sondern weils einfach perfekt aufgezogen ist! ein event (geiles wort, oder?) einfach, mit partystimmung rundherum. da ist es wurscht, ob die gegner dunafer oder kac heißen. wobei ich nicht weiß, ob die beach-volleyball spielen können :O

    ... warum ist die formel 1 so beliebt? weils aufregend spannend ist, wenn der angschütte deitsche den hundertsten titel holt? nein, weil das drumherum passt. das mein ich mit guter vermarktung.

    renovierte hallen, videowürfel, tolle platzsprecher, tolle und faire fans (bring your family statt schlägereien), action vor und nach dem spiel, gute musik in den pausen, nette cheerleaders, die herumhupfen, ... jedem von euch werden noch zig andere dinge einfallen. natürlich allen voran die medienpräsenz!

    ganz wichtig auch gemeinsame vermarktung. "die liga" sollte vermarktet werden und nicht "das team". wenn man für solche dinge etwas mehr geld ausgeben würde und dafür den einen oder anderen star einspart (oder ihm einfach etwas weniger anbietet), wäre das meiner meinung nach ein ansatz. so viel zum thema "vertrauen in die vermarktungsprofis" 8)

  • alyechin
    EBEL
    • 11. Oktober 2004 um 17:04
    • #81
    Zitat

    Original von Alpenliga
    ... warum ist beach-volleyball in kärnten so beliebt? doch nicht etwa, weil einmal im jahr alle österreicher drauf kommen, wie toll dieser sport ist, sondern weils einfach perfekt aufgezogen ist! ein event (geiles wort, oder?) einfach, mit partystimmung rundherum. da ist es wurscht, ob die gegner dunafer oder kac heißen. wobei ich nicht weiß, ob die beach-volleyball spielen können :O

    Ich glaub, es ist schon hoch gegriffen, Beach-Volleyball als Volkssport in Kärnten zu bezeichnen. Das ist wohl mehr eine Medieninszenierung.


    Zitat

    Original von Alpenliga
    ... warum ist die formel 1 so beliebt? weils aufregend spannend ist, wenn der angschütte deitsche den hundertsten titel holt? nein, weil das drumherum passt. das mein ich mit guter vermarktung.

    Genau, deshalb wollen jetzt ja auch immer mehr Teams dabei mitmachen :D

    Einmal editiert, zuletzt von alyechin (11. Oktober 2004 um 18:31)

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 11. Oktober 2004 um 17:14
    • #82
    Zitat

    Original von alyechin

    [quote]Original von alyechin
    Ich glaub, es ist schon hoch gegriffen, Beach-Volleyball als Volkssport in Kärnten zu bezeichnen. Das ist wohl mehr einen Medieninszenierung.


    und genau das mein ich! jetzt hammas endlich!

    es ist wurscht, wie der gegner heißt, wenn die medien mitmachen! wann machen die medien mit? wenn was geboten wird!

  • Grenier 11
    KHL
    • 11. Oktober 2004 um 17:45
    • #83
    Zitat

    Original von Alpenliga
    dornbirn und zell kannst meiner meinung nach vergessen. dornbirn baut recht vernünftig auf den eigenen nachwuchs und das dauert noch. foster und myrrä verdienen dort angeblich gar nicht so viel, sprich die sind weit entfernt von einem bl budget.

    bezüglich den bulldogs, dornbirn baut zwar nachwuchs auf, doch funktioniert dort der einbau in die nl mannschaft sogut wie garnicht.

    kleines beispiel gefällig; p. ganahl kam vor zwei jahren aus dem montafon nach dornbirn, sein vater ist dort großsponsor.
    unter anderem war er einer der wenigen vorarlberger der fürs u18 nationalteam einberufen wurde.

    fakt ist das er in der gesamten vorbereitung der dornbirner keine eiszeit bekam, mittlerweile hat er einen stammplatz in feldkirch und spielt nebenbei noch in der u20. und das sehr erfolgreich, neben toren in der nl hat er auch letztes wochenende für die jugend beim 7:1 gegen den we-v wieder zwei treffer beigesteuert.

    weiters wurden mit sparr, heinzle I & II spieler verpflichtet die vom alter her in eine altherrenmannschaft passen.

    und myrrä verdient in dornbirn mindestens annähernd so viel wie ein durchschnittslegionär in der bl, ansonsten wär er nicht nach dornbirn gegangen.
    und myrrä hat die klasse um sich in der bundesliga durchzusetzen, dies hat er schon eindrucksvoll unter beweis gestellt.

    mir ist es ja generell egal welche vereinspolitik die messestädter betreiben, doch ich hab einfach das gefühl das man dort um jeden preis den titel holen will und dabei ein wenig den einbau der sicherlich vorhandenen talente vergisst.
    ich seh die nationalliga als talentschmiede und nicht als auffangbecken für ausrangierte bundesligaspieler.


    in feldkirch ist die bl in den nächsten jahren kein thema ausser es findet sich ein grossinvestor der marke mateschitz oder stronach.

    solange wir in vorarlberg so eine grosse dichte an nl vereinen haben kann ich es mir ohnehin nicht vorstellen das einer den sprung in die höchste spielklasse wagt.

    für mich ist zell am ehesten bl tauglich, aber wie hier schon mehrfach angedeutet der schritt in die bl ist mit grossem risiko verbunden.

  • avatar
    NHL
    • 11. Oktober 2004 um 17:55
    • #84
    Zitat

    Original von Alpenliga

    renovierte hallen, videowürfel, tolle platzsprecher, tolle und faire fans (bring your family statt schlägereien), action vor und nach dem spiel, gute musik in den pausen, nette cheerleaders, die herumhupfen, ... jedem von euch werden noch zig andere dinge einfallen. natürlich allen voran die medienpräsenz!

    Alles kein Problem, super Ansatz, nur eine kleine aber entscheidende Frage, wer soll das alles bezahlen?
    Z.b. Linz. Die müssen froh sein, wenn die Schulden wieder weniger werden und der Spielbetrieb aufrecht bleibt - kämpfen seit dem Vorjahr wie viele andere Teams ohne großen Gönner um das Budget. Steinmayr hat zwar keine ahnung vom hockey, aber wirtschaftlich ist der sicher kein schlechter und er hat jetzt die größten Probleme gehabt mit der Budgetzusammenstellung bzw. überhaupt den Finanzen.

    @ Attraktivität der Gegner
    Also es wär super, wenn alles mit Vermarktung klappen würde, nur wer soll das machen. Wer bezahlt solche TOP-Vermarkter.
    Wieder Beispiel Linz - Continental Cup
    Super Gegner, nur es waren 2000 Leute da nicht mehr und das als noch der große Boom da war. Ein Jahr später wieder dasselbe wobei noch bessere Gegner und Werbung dafür wurde sicherlich auch nicht wenig gemacht......

    @ Salary Cap
    Wünschenswert, aber niemals durchführbar. In Amerika können sie sich schon nicht einigen darüber wie soll das in Europa gehen wo die finanziellen Dinge wohl das wichtigste Geheimnis jedes einzelnen somd und noch dazu wenn man bedenkt, dass sogar die besseren Spieler in Österreich extrem froh sein müssen, wenn sie nach ihrer Karriere nicht mehr groß arbeiten müssen - wenn sies nicht sowieso müssen.

    Alpenliga - super wenn alles passen würd - nur leider (noch) nicht realisierbar

  • 1964-1974
    #42
    • 11. Oktober 2004 um 18:46
    • #85

    Kann dem "Alpenliga und dem avatar" nur recht geben.

    Natürlich wäre es ideal wenn man aus dem Besuch in der Halle ein Fest für die ganze Familie macht.
    Das Beach Volley Open ist gar kein schlechtes Beispiel. Da gabs vor zehn Jahren ein paar braungebrannte Hanseln die mit Ihren Luxusbodies und Sonnengläsern im Sand herumhüpften.
    Ein gewisser Herr Jagerhofer hat darin Potential gesehen und organisierte ein Turnier mit 5 Bierbänken einer Sandkiste und Freibier.
    Mittlerweile hat sich das ganze etwas geändert; jetzt reissen sich alle (Besucher Promis und Firmen) darum bei diesem event dabei zu sein und das Turnier wurde 2x hintereinander zum besten Turnier gewählt.

    Aber wie avatar schon gesagt hat wer soll das bezahlen wer hat soviel Geld??

    Das um und auf für diesen Sport ist wie schon tausendmal gesgt die Medienpräsenz, die sich aber in den letzten Jahren eh gebessert hat (Irgendwelche Capsler grinsen von Plakatwänden, Premiere).

    Jetzt im Jahr der HeimWM stehen große Möglichkeiten zu Verfügung den Bekanntheitsgrad dieses Sports zu erhöhen und wenn man die nicht nützt kanns traurig werden.
    MfG 1964-1974

  • nordiques!
    Gast
    • 11. Oktober 2004 um 20:19
    • #86

    Alpenliga

    alles nur zukunft - ich stells mir halt so vor, daß man die erste liga hat, dann eine zweite liga mit eigenständigen vereinen und eine dritte liga mit den farmteams und jenen teams, die nit in der zweiten liga mitspielen wollen ...

    hätte mit der jetzigen oberliga nix zu tun ...

    alyechin

    wenn alles weitere denken über grenzüberschreitende ligen wegen des schlußendlich mißlungenen alpenligaversuchs nimmer gestattet sein soll, dann mußt dir aber auch die frage gefallen lassen, warum wir uns dann immer wieder an einer heimischen liga versuchen, obwohls auch seit jahren als im endeffekt nicht finanzierbar und von pleiten übersät rausstellt? :P

    punktum ist, daß wir eine 7er-liga haben, keinerlei aussicht in den nächsten jahren auf verstärkung von unten, meist 1-2 wackelkandidaten in der öel (braucht nur irgendwo der zuseherschnitt wiedermal unter den erwartungen bleiben), budgets, die bei manchen klubs angeblich richtung 3 mille schreiten, weiterhin keine öffentlich-rechtliche tivi-präsenz (teils aus arroganz des orfs, teils, weil halt hockey noch immer nur regional ist) - und ab 2006 wird hockey wahrscheinlich sowieso vom fußball-em wahnwitz medial erschlagen werden ...

    jetzt gibst einen boom, aber wenn man in zeiten des erfolgs net die weichen fürs weitere stellt, wird von dem boom uu mal net viel übrig bleiben (man denke an tennis, handball oder auch eisschnelllaufen) ...

    und grad dahingehend sollte eigentlich überlegen in jede richtung erlaubt sein, weils ja wohl darum geht, wie man innerhalb der begrenzten heimischen strukturen den nächsten finanzierbaren niveauschritt tätigen kann (weil die hoffentlich kommenden jungen ja auch in irgendwelchen erstligateams spielen sollten - und 7 sind ja grad nit viel)? wenn man sich da aber grenzüberschreitend nur in den strukturen der alten alpenliga vorstellen kann, dann machts eh wenig sinn & man sollte sich dann doch wieder lieber auf heimische ansätze konzentrieren ...

    nur aus eishockey ein schicki-micki tamtam marke jagerhofer zu machen: NEIN DANKE! wir brauchen mehr kultstätten des eishockeys und keine kunstätten eines events!

    Einmal editiert, zuletzt von nordiques! (11. Oktober 2004 um 20:25)

  • alyechin
    EBEL
    • 11. Oktober 2004 um 21:31
    • #87
    Zitat

    Original von nordiques!

    alyechin

    wenn alles weitere denken über grenzüberschreitende ligen wegen des schlußendlich mißlungenen alpenligaversuchs nimmer gestattet sein soll, dann mußt dir aber auch die frage gefallen lassen, warum wir uns dann immer wieder an einer heimischen liga versuchen, obwohls auch seit jahren als im endeffekt nicht finanzierbar und von pleiten übersät rausstellt? :P

    Du findest also, dass des Übels Heilung in dessen Übertreibung liegt ?(

    Einmal editiert, zuletzt von alyechin (11. Oktober 2004 um 21:39)

  • Oleg
    _
    • 11. Oktober 2004 um 21:42
    • #88

    Events wie das Beachvolleyball sind Eintragsfliegen. Es ist nur einmal im Jahr und im Endeffekt ist es scheissegal wer bei so einen Event gewinnt. Es gibt keine Formkrisen, keine verletzungsbedingten Durchhänger, weil egal ist wenn Bobby Sangria aus Brazil verletzt ist, da als Ersatz Roberto Sagalo aus Brazil ohnehin in den Startlöchern steht.

    Aber ich gehe jede Wette ein, dass auch ein Jagerhofer es nicht schafft ein Beachvolleyball 24 mal pro Jahr in Klagenfurt mit Erfolg durchzuführen. Spätestens nach Event #5 pro Jahr interessiert es niemanden mehr, da kein sportlicher Wettbewerb stattfindet.

    Ein Red Bull Flugtag ist ein Superevent, ein Hahnenkamrennen ebenso - nur das sind einmalige Saisonhighlights, die nicht permanent stattfinden können. Eine Verbesserung der Hallenausstattung wäre sicherlich wünschenswert - es muss ja keine NHL-Arena sein aber ein wenig mehr "Luxus" wäre schon nett. Fixe Stehplatzsektoren für die Fans oder bessere Verpflegung .......

  • alyechin
    EBEL
    • 11. Oktober 2004 um 22:05
    • #89

    @ Oleg

    Wenn du jetzt noch zwei Mal postest, hast wieder exakt doppelt soviele wie ich 8)

  • Oleg
    _
    • 11. Oktober 2004 um 22:10
    • #90

    :) endlich am Ziel der Ziele - aber eben nur kurz davor

  • nordiques!
    Gast
    • 11. Oktober 2004 um 22:38
    • #91
    Zitat

    Original von alyechin


    Du findest also, dass des Übels Heilung in dessen Übertreibung liegt ?(

    hui, des pathos schaff' nit einmal i ... 'neid' :D

    aber des übels heilung wird niemals je stattfinden, wenn ma nit drüber nachdenkt, wie's gehen könnt - und in dem prozess find ich es schon seltsam, bestimmte ideen gleich von vornherein als sch... abzuurteilen, nur weils vor 10 jahren (unter anderen voraussetzungen) aus vielen gründen nit funktioniert haben ...

    genausowenig funktioniert eben die heimische lösung so richtig - und sollt ja ah nit von vornherein als 'zum wegschmeißen' eingstuft werden (weil pleiten hamma auch ohne alpenliga zusammengebracht) ...

    wenn man aber nur die beiden falschen ansätze als einzige möglichkeit heimischen spitzeneishockeys akzeptiert, wird sich sowieso nie was ändern (weil mans nit einmal versucht) ...

  • alyechin
    EBEL
    • 11. Oktober 2004 um 22:47
    • #92

    Das Hauptproblem an einer internationalen Liga ist, dass sie noch teurer ist als die nationale Eishockeyliga. Wenn man sich dann beim Zuschauerschnitt verkalkuliert, geht's noch viel schneller ins Out. Die Alpen- bzw. die Donauliga war nur eine Flucht vor dem Problem der zu kleinen Bundesliga, und als nur noch KAC und VSV übrigzubleiben schienen, zog man es vor, von DDR-Nostalgie (Dynamo Berlin vs Weiswasser) Abstand zu nehmen. Es wird immer wieder einen Neustart geben :(

    Einmal editiert, zuletzt von alyechin (11. Oktober 2004 um 22:59)

  • christian 91
    NHL
    • 12. Oktober 2004 um 09:26
    • #93
    Zitat

    Original von Alpenliga
    ... warum ist beach-volleyball in kärnten so beliebt? doch nicht etwa, weil einmal im jahr alle österreicher drauf kommen, wie toll dieser sport ist, sondern weils einfach perfekt aufgezogen ist! ein event (geiles wort, oder?) einfach, mit partystimmung rundherum. da ist es wurscht, ob die gegner dunafer oder kac heißen. wobei ich nicht weiß, ob die beach-volleyball spielen können :O

    deine gutgemeinten vorsätze/vorschläge in ehren aber das kannst leider gottes schwer als "möglich zu erreichendes ziel" hernehmen!
    bei diesem event spielen zu verschiedene faktoren eine ausschlaggebende rolle für erfolg und nicht-erfolg.

    grenzüberschreitende ligen?
    hmm,konnte mich seinerzeit schon nur eher zaghaft dafür erwärmen.mit der zeit dann allerdings kommt dieser gewöhnungseffekt hinzu und man freundet sich schön langsam mit der neuen situation an.
    gilt für mich als hockeyfan - und wahrscheinlich auch vielen anderen hockeyfans!
    ich denke für eine interessante und zuschauerwirksame "alpenliga","donauliga","paprikaliga"....usw fehlt hierzulande die emotionale basis,die identifikationsbasis!
    diese alten grenzüberschreitenden ligen liefen nicht mal solange wie die zuschauer benötigten sich mit der neuen begebenheit abzufinden bzw anzufreunden und die für den erfolg notwendigen emotionen einzubringen.und emotionen sind für mich nun mal der grundstein um breitere zuschauermassen anzusprechen und entscheiden nicht selten über erfolg & mißerfolg diverser sportarten!
    das einzige was mich bei einer paprikaliga zb emotional erwärmen würde wäre ein scharfes gulasch! :D
    will damit aber nicht die grundidee als solches schlechtreden,wäre auch in zukunft für alles offen,ABER sehr skeptisch eben!

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 12. Oktober 2004 um 09:55
    • #94

    @ avatar

    wer soll das bezahlen? gute frage, aber genau das hab ich oben schon gemeint. die vereine haben heuer ein budget von um die 2 mio. (nach allem, was so durchdringt - nagelt mich jetzt nicht mit zahlen fest, wer mehr weiß, solls ruhig schreiben).

    warum einigt man sich für nächstes oder übernächstes jahr (falls manche vereine mehrjährige verträge mit ihren cracks haben, was aber eh nur mehr seltenheitswert hat) nicht zb auf ein budget von 750.000 € plus jeder soll für marketing ausgeben, was er für richtig hält. nur so ne idee: jeder zahlt 100.000 € für eine ligagesamtvermarktung und nach eigenem ermessen nochmals 150.000 für eigene zwecke. dann sind wir noch immer bei einem budget von 1 mio €, sprich haben das heurige budget halbiert. spielen wir mit 7er liga weiter, hätten wir 700.000 € für ligavermarktung. wär doch mal ein anfang.


    und zum europacup kann ich nur sagen, dass das genau das problem ist. von diesen teams hört man einmal und nie wieder. ich predige auf diesen seiten kontinuität - egal mit welchen teams, denn nur so kann tradition entstehen. bei einem einmaligen auftreten gebe ich dir recht. noch dazu, wenns mit hohen zusatzkosten für fans verbunden ist.

    warum ist der salary cap in den usa nicht durchführbar? weil die gewerkschaft so stark ist und diesen verhindert. in aut gibt es keine eishockeyspielergewerkschaft, dh die vereine können insofern machen, was sie wollen. dass der salary cap an anderen dingen scheitert (überprüfbarkeit der einhaltung) kann schon sein. aber sicher nicht aus denselben gründen wie in n-amerika.


    @ oleg

    das ist sicherlich richtig mit der einmaligkeit mancher events. es reicht auch bestimmt nicht aus, viel tam tam um eine sache zu machen, um dauerhaft erfolg zu haben. aber mit der verbindung guter werbung plus ausgeglichenheit plus daraus resultierend spannung, kann man schon was erreichen. auch dauerhaft.


    @ alyechin

    also sorry, aber ich muss nordiques echt recht geben. nur weilst manche sachen gschwolln schreibst, gewinnen sie bei einem klar denkenden menschen trotzdem nicht mehr an überzeugungskraft. 8)
    vor allem wirkst du ein bißchen (und das kann ich bei verfolgen des eishockeys in den letzten jahrzehnten eigentlich auch verstehen) desillusioniert.

    wer sagt, dass eine internationale liga teurer wäre als ein nationale? wie kommst du darauf? vor allem bei meinen überlegungen spielt hier sowieso immer der gedanke eine wichtige rolle, dass man von einem niedrigeren budget als dem derzeitigen ausgehen muss. und das mit den reisekosten hab ich anfangs längst erklärt. die nahen spielen öfters gegeneinander - die weiter entfernten nicht so oft.

    was glaubst denn, was kapfenberg oder we-v in der nl für kosten haben, bei garantierten 8 vorarlberg-trips exklusive play offs. wobei man sagen muss, beim derzeitigen tabellenstand bleibts auch bei 8 :D


    @ christian 91

    da hab ich mich scheinbar schlecht ausgedrückt. hab beach-volley nicht als ziel! will kauch aus unserem hockey kein beach-volleyball machen, sondern nur vergleichen, was mit guter vermarktung und medienpräsenz möglich ist. habe da auch noch andere beispiele angeführt.

    und zum thema "erwärmen + emotionen" hast du genau das beschrieben, was ich meine. kontinuität. man muss halt wirklich ein paar saisonen gegen dieselben teams spielen, damit da mehr identifikation bzw rivalitäten entstehen können. du sprichst mir aus der seele ...

  • nordiques!
    Gast
    • 12. Oktober 2004 um 10:47
    • #95
    Zitat

    Original von alyechinDie Alpen- bzw. die Donauliga war nur eine Flucht vor dem Problem der zu kleinen Bundesliga, und als nur noch KAC und VSV übrigzubleiben schienen, zog man es vor, von DDR-Nostalgie (Dynamo Berlin vs Weiswasser) Abstand zu nehmen. Es wird immer wieder einen Neustart geben :(

    najo, aber das prob der zu kleinen bundesliga droht uns ja jetzt auch - denn alle reden von nachwuchsarbeit, aber wo die ganzen jungs dann einmal höchstklassig spielen sollen, wenns nur max 7 erstligaklubs gibt, steht wieder woanders (denn mittlerweile ist ja auch die nl für ein heimisches talent dank des wachsenden niveauunterschieds immer weniger ein thema) ...

    und ein dauernder neubeginn ist zwar (leider) realität, kann aber nit wirklich als erstrebenswerte lösung/ziel herhalten, oder?

    und zur mangelnden attraktivität der klubs muß ich alpenliga recht geben: wer hätt sich 2000 noch gedacht, daß ein duell linz-klagenfurt in sowas wie eine echt gute rivalität übergehen könnt'?

    aber okay, is eh wurscht, weil im prinzip hast eh recht, daß sich in der wirklichkeit eh nie was ändern wird - und wirds ganz sicher nie, wenn man nit einmal mehr über alternativlösungen nachdenken soll dürfen ...

    Alpenliga

    na, 700000€ ist schon ein bissl wenig, wenn man bedenkt, daß die öel mit 1mille als ziel gestartet ist - bissl ein budget braucht man schon, um dem angestrebten niveau gerecht werden zu können ....

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 12. Oktober 2004 um 10:58
    • #96

    @ nordiques

    wollte nur mal zahlen bringen, damit das ganze nicht zu abstrakt wird

    meines wissens nach war man im gründungsjahr 2000 mit 10 mio ats schon bei den ganz großen dabei, wobei sich einige eben auch bei 5 bis 7 mio rumgeschlagen haben. man kann das ganze natürlich auch mit anderen summen durchspielen. mir gehts eher darum, das argument mit der "unfinanzierbarkeit" von werbemaßnahmen für die liga, etc zu entkräften.


    aufforderung an alle interessierten:

    nennt zahlen, mit denen eine liga eurer wahl funktionieren soll. egal ob nat oder internat.! vielleicht tu ma uns dann leichter und reden nicht so leichtfertig über "das geht" bzw "das geht nie" ;)

  • pippop0
    EBEL
    • 12. Oktober 2004 um 11:02
    • #97

    Alpenliga

    also folgendes ich bleibe dabei das eine grenzüberschreitende liga mit
    ungarn,italien, slowenien (alle drei ligen mit b-niveau) nix bringt. erstens wäre es für uns eishockey ein rückschritt, zweitens ist es nicht vermarktbar. warum? weil einfach mit diesen ländern keine tradition aufgebaut werden kann weil sie einfach im eishockey keine tradition haben und somit vom fan nicht angenommen werden. da kannst selbst dem jagerhofer die vermarkung geben wirds nix nützen.
    das liegt meiner meinung nach an den nationalteams solange es bei einer A WM nicht die 4 besagten nationen kontinuierlich zu den TOP 10 gehören kannst das vergessen. es interessiert niemanden.
    das kannst du gut beobachten schau dir mal im fussball das zum vergleich an, gegen mannschaften aus ungarn, oder slowenien wirst du kaum zuschauer haben. im gegensatz zu gegner aus topligen sprich deutschland,italien, spanien bequemt sich selbst der österreicher ins stadion. weil hier einfach die besten spielen und nicht die 2te oder 3te garde. im eishockey ist es nicht anders sondern noch schwieriger. wenn du jetzt mal die eingefleischten fans weglässt und normalbürger hernimmst die du brauchst um hallen voll zu bekommen musst du was bieten. welche gegner werden von denen angenommen? im moment würde ich sagen nur gegner aus deutschland,russland und tschechien, und kanadier weil in den meisten köpfen die noch immer als erzfeind im falle von deutschland oder als urväter des hockeys angenommen werden. mein vater schwärmt noch immer von duellen cssr vs udssr.
    selbst nationen wie die finnen oder schweden kannst hier kaum verkaufen weil bei uns nachwievor die meinung ist die spielen einfach ein fades hockey (was ja im bezug auf die natioalteams auch tw stimmt).

    damit sind solche projekte kaum umsetztbar.

    ein budgetobergrenze einziehen funktioniert auch nicht, weil es einfach so ist das irgenwann jemand meister werden will und damit automatisch die preisspirale nach oben gezogen wird. hier muss ich aber auch sagen das das auch irgenwie logisch ist den ich zb möchte kein sponsor sein von etwas was immer am tabellenende herumkrabbelt. das müssten zumindest perspektiven gegeben sein. nur mit besagten ländern sind die meiner meinung nach auf jahre hindurch nicht gegeben. und wenn ich wirklch eine budgetobergrenze einziehe dann wird hier kaum mehr einer spielen. denn die gehälter die dann gezahlt werden kann er dann auch in einem normalen job erhalten jedoch mit längeren perspektiven als im eishockey. de fakto würde über kurz oder lang auch das niveau leiden.

    wie sieht es um die österreichische liga aus. tja das ist die frage ich meine hier hängt auch mehr vom nationalteam ab als die meisten glauben. im moment profetieren wir sehr von der heimwm und unserem abschneiden in prag. sollten wir in Wien ein perfekte WM hinlegen sprich super spiele, Zwischenrunde oder vielleicht 1/4 finale dann ist auch die Liga auf mehrere jahre hinaus gesichert. sollten wir scheitern wird auch das interesse an der liga sinken und somit eine weitere entwicklung nicht vorhersehbar.

    ich denke die einzige möglichkeit wäre eine kooperation mit deutschland, tschechien und slovakei. hier könnte man eine 1te und 2te division bilden. sagen wir mal erste divison mit 8DEL und 4 Tschechischen clubs. 2 absteiger einer relegation.
    2te liga mit dem Rest der DEL, Österreich, Slovakei und dem Rest von Tschechien. Hier könnte man nach NHL Vorbild für die diese Liga sowas wie Divisions machen (nach geographischer Lage), damit auch viele derbys aufrecht bleiben. dann halbfinale und finale und spiel um den dritten platz. wobei beide finalisten aufsteigen und der sieger des spiels um den 3ten platz die relegation bestreitet. aber natürlich sind hier auch grosse probleme wie ausländerregelungen die max. 7 pro club sein dürften schwer umzusetzten. wäre ein wunschdenken aber ich glaube es wird allgemein beim träumen bleiben und es wird alles so sein wie es ist.

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 12. Oktober 2004 um 11:31
    • #98

    Sponsoren könnten folgende Variante sehr interessant finden:

    Österreich, Laibach, Jesenice, Marburg (?), (vielleicht 1 o. 2 Ungarn), und 6-8 Slowaken (der 1.Liga).

    Division WEST (A+SLO)
    Division OST (SLK+H)

    Alt 1.: Die Meister dieser beiden Gruppen spielen sich den Cup aus.
    Alt 2.: Playoffs oder 2te Gruppenphase mit den besten 4 jeder Gruppe.


    Die beiden Slowenen würden jederzeit mitmachen. Die 1-2 Ungarn sicher auch. Die Slowaken sind angeblich finanziell ziemlich am Sand mit ihrer Liga und hätten sicher nichts gegen eine deftige Finanzspritze von einem, der Größenordnung angemessenem, Hauptsponsor.
    Die Österreicher müßten keine allzu große Angst vor den Slowenen haben und die Slowaken nicht vor dem/den Ungar(n). Die Slowenen und (der) Ungar(n) wiederum würden sicherlich diese Variante ggüber einer nationalen Meisterschaft vorziehen, in der in SLO seit 30 Jahren immer entweder HK Olimpija Ljubljana oder HK Jesenice gewinnt. Im ungarischen Eishockey kenne ich mich leider nicht aus, wird aber ziemlich wahrscheinlich ähnlich aussehen, schätze ich.

    Einmal editiert, zuletzt von KönigAllerClubs (12. Oktober 2004 um 11:33)

  • Grenier 11
    KHL
    • 12. Oktober 2004 um 11:35
    • #99

    nur ist das niveau in der slowakei sicherlich eine stufe über unserem, bzw. zwei bis drei stufen über dem ungarischen.

  • Alpenliga
    Hobbyliga
    • 12. Oktober 2004 um 11:51
    • #100

    @ pippo

    fände auch eine liga mit deutschen, tschechen usw interessant, nur glaub ich, dass dies noch schwerer zu realisieren wäre. vor allem wären wir dann immer zweitklassig und könnten nie meister werden.

    boom = gutes nationalteam? glaub ich eher nicht, denn wo war denn 1994/95 der boom als wir ins viertelfinale bei der A-WM kamen und die heim WM nur mehr ein jahr entfernt war? als wien sogar eine neue halle bekam?

    aber übers niveau werden wir uns wohl nicht mehr einigen, doch wennst die letzten länderspiele zw aut und slo anschaust, sind da nicht mehr so gravierende unterschiede, oder? detto bei den vergleichen mit ita.

    und wenn wir einmal pech bei der gruppenauslosung haben, simma schneller wieder unten als uns lieb ist ...


    budgetpbergrenze:

    wo ist das problem für einen sponsor? auch bei salary caps wirds jedes jahr einen meister, einen vize, ... und einen letzten geben. nur der sponsor hat die garantie, dass sein bezahltes team vielleicht mal längerftistig an einer gesunden liga teilnimmt. salary cap heißt nicht, dass nicht investiert werden soll. nur sollen alle etwas gleich viel investieren, damit keiner startvorteile hat und so jedes team sportlich wertvoll ist.

    wenns geld vorhanden ist, könnens auch jeder 5 mio € pro jahr ausgeben. das ist nicht mein problem. für mich zählt, dass alle "freiwillig" dieselben summen ausgeben und der titel auf dem eis und nicht auf dem transfermarkt allein entschieden wird.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™