Bundesliga-Eishockey auf Dauer gibt's in Zukunft nur noch in Großstädten. Und da ist das Einzugsgebiet im Rheintal mit knapp 300000 Einwohner zu klein im Gegensatz zu den anderen Städten, die ca. mit dem doppelten Potenzial leben. Leider muss ich auch bei der relativ kleinen Stadt Villach seit Jahren Tendenzen erkennen, dass hier über's Ziel hinausgeschossen wird. Aber lassen wir uns überraschen. Ich hoffe auf keinen Fall dass Villach dasselbe Schicksal ereilen wird als Feldkirch. Die Achtziger und Neunziger sind leider vorbei.
Ich halte Feldkirch nach über 25 Jahren Daumendrücken in der Ersten nun auch gerne in der zweiten Liga die Daumen. Und wenn's für immer ist. (mit Dornbirn und Lustenau werd ich mich nie identifzieren können, auch wenn ich sicher hin- und wieder auch dort auf die Stöcke der Spieler achten werde)[/quote]
Ich kann dir leider nicht zustimmen. Wenn man in Feldkirch zweimal durch grobe Fehler, Vereine innerhalb kürzester Zeit, kaputt macht, dann redet man gleich die ganze Umgebung krank. Ich stimme zu, dass derzeit viele Vorarlberger Vereine auf hohem Niveau Sport betreiben und dazu Geld brauchen.
Das Rheintal hat in einer Länge von 40km und einer Breite von max. 10km, mit ca. 240000 Einwohner. Dazu angrenzend das Schweizer Rheintal mit ca. 110000 Einwohner auf die selbe Wegstrecke (man weiss wohl dass viele Schweizer eishockeyverrückt sind).
Linz und Umgebung hat ca. 400000, Graz ca. 450000, Salzburg 300000 und Innsbruck ca. 245000 Einwohner(auf gleicher Wegstrecke).
In Klagenfurt sogar nur 170000, geschweige denn von Villach.
Ausser Wien gibt es hier keinen Grund warum zB. in Linz ein Team zu bezahlen ist und in Vorarlberg nicht.
Feldkirch hätte alles daran setzten können den eigenen Nachwuchs mit einzubinden in die Kampfmannschaft. Zu VEU Zeiten sind zum Teil 15Ausländer im Team gewesen. Was hat das noch mit Feldkirch zu tun.
In den 80er hatte die VEU auch schon einen Zuschauerschnitt von über
4500 in der Saison! Hier wurden die ersten Böcke geschossen. Hier hätte man schon was besseres mit der Marke "VEU" anfangen können.
Dieser Name hat sich wirklich zu etwas entwickelt. Mit diesem Namen wäre es sicher leichter gewesen Sponsoren zu finden. Das gibt es aber hauptsächlich nur in Österreich wie man einen Markennamen zerstören kann.
Jeder Verein hat die Chance eigenen Nachwuchs zu trainieren und diesen dann in die Kampfmannschaft einzubauen. Warum sollten Österreicher nicht sehr gute Eishockeyspieler werden? Sicherlich würden einige abwandern. Aber das tun sie beim KAC auch, weil sie vielleicht woanders mehr verdienen. Aber der KAC bleibt gut.
....und wird es wohl immer bleiben.
In Vorarlberg kann man diesen Weg auch gehen und vielleicht bildet sich so eine starke Truppe die auch in der Bundesliga bestehen kann.