Modus
In allen Play-Off-Runden kommt die „Best-of-Five-Regel“ zur Anwendung, d.h. der Club, der zuerst drei Siege errungen hat, erreicht die nächste Runde.
Die Paarungen und das jeweils erste Heimrecht richten sich nach den Platzierungen der qualifizierten Clubs in der Hauptrunde. Der Bestplatzierte bekommt den Letztplazierten, der Zweitbestplatzierte den Vorletzten usw. zugeordnet, wobei der jeweils besser Platzierte das erste Heimrecht besitzt. Das Heimrecht wechselt bei jedem Spiel.
Play-Off-Termine
Jede Play-Off-Runde beginnt an dem Termin, der auf den kompletten Abschluss aller Serien vor vorhergehenden Runde folgt.
Viertelfinale
Mi. 20.03.02
Fr. 22.03.02
So. 24.03.02
Do. 28.03.02
Sa. 30.03.02
Halbfinale
Mo. 01.04.02
Mi. 03.04.02
Fr. 05.04.02
So. 07.04.02
Di. 09.04.02
Finale
Fr. 12.04.02
So. 14.04.02
Di. 16.04.02
Fr. 19.04.02
So. 21.04.02
Abstieg
Modus
Die auf den Plätzen 15 und 16 der Hauptrunde abschließenden Clubs spielen den sportlichen Absteiger in die 2. Bundesliga aus.
In diesem Abstiegs-Play-Down kommt die „Best-of-Seven-Regel“ zur Anwendung, d.h. der Club, der zuerst vier Siege errungen hat, behält die sportliche Qualifikation zur Teilnahme an der DEL-Saison 2002/2003.
Das erste Heimrecht hat der nach der Hauptrunde besser platzierte Club. Das Heimrecht wechselt bei jedem Spiel.
Termine
Als Termine sind festgelegt:
22., 24., 28., 30. März 2002
1., 5., 7. April 2002
Platzierungen nach der Hauptrunde
Die Platzierung in der Hauptrunde erfolgt zunächst nach Punkten, alsdann nach der Tordifferenz. Die Tordifferenz wird in der Subtraktionsmethode festgestellt.
Sind Mannschaften punktgleich und weisen dieselbe Tordifferenz auf, so ist die Mannschaft besser platziert, die mehr Tore erzielt hat.
Sollten zwei oder mehr Mannschaften punkt- und torgleich sein, zählt deren direkter Vergleich. Ab drei punkt- und torgleichen Mannschaften werden die Ergebnisse dieser Mannschaften gegeneinander gewertet, indem von diesen Spielen eine neue Tabelle erstellt wird.
Führt auch dies zu keinem Ergebnis, setzt die Ligagesellschaft, sofern terminlich möglich, ein Entscheidungsspiel an. Über das Heimrecht entscheidet das Los.
Spielverlängerung
Endet ein Play-Off-Spiel nach der regulären Spielzeit unentschieden, erfolgt eine Verlängerung von 20 Minuten, jedoch nur solange, bis ein Tor erzielt wird (sudden death).
Zwischen dem Ende der regulären Spielzeit und der Verlängerung wird eine Pause mit Eisbereitung von 15 Minuten eingelegt und es werden die Seiten gewechselt.
Die das Tor erzielende Club ist mit dem entsprechenden Ergebnis Sieger des Spieles.
Alle in der regulären Spielzeit nicht abgelaufenen Strafen werden in die Verlängerung übernommen.
In Finalspielen, bei deren Gewinn ein beteiligter Club die Meisterschaft erringen kann, erfolgt bei unentschiedenem Spielstand nach der Verlängerung kein Penaltysschießen!
Es werden die 20-minütigen Verlängerungen, jeweils mit neuer Eisbereitung und 15-minütiger Pause, solange wiederholt, bis das entscheidende Tor gefallen ist (sudden death).
In allen Play-Off-Runden kommt die „Best-of-Five-Regel“ zur Anwendung, d.h. der Club, der zuerst drei Siege errungen hat, erreicht die nächste Runde.
Die Paarungen und das jeweils erste Heimrecht richten sich nach den Platzierungen der qualifizierten Clubs in der Hauptrunde. Der Bestplatzierte bekommt den Letztplazierten, der Zweitbestplatzierte den Vorletzten usw. zugeordnet, wobei der jeweils besser Platzierte das erste Heimrecht besitzt. Das Heimrecht wechselt bei jedem Spiel.
Play-Off-Termine
Jede Play-Off-Runde beginnt an dem Termin, der auf den kompletten Abschluss aller Serien vor vorhergehenden Runde folgt.
Viertelfinale
Mi. 20.03.02
Fr. 22.03.02
So. 24.03.02
Do. 28.03.02
Sa. 30.03.02
Halbfinale
Mo. 01.04.02
Mi. 03.04.02
Fr. 05.04.02
So. 07.04.02
Di. 09.04.02
Finale
Fr. 12.04.02
So. 14.04.02
Di. 16.04.02
Fr. 19.04.02
So. 21.04.02
Abstieg
Modus
Die auf den Plätzen 15 und 16 der Hauptrunde abschließenden Clubs spielen den sportlichen Absteiger in die 2. Bundesliga aus.
In diesem Abstiegs-Play-Down kommt die „Best-of-Seven-Regel“ zur Anwendung, d.h. der Club, der zuerst vier Siege errungen hat, behält die sportliche Qualifikation zur Teilnahme an der DEL-Saison 2002/2003.
Das erste Heimrecht hat der nach der Hauptrunde besser platzierte Club. Das Heimrecht wechselt bei jedem Spiel.
Termine
Als Termine sind festgelegt:
22., 24., 28., 30. März 2002
1., 5., 7. April 2002
Platzierungen nach der Hauptrunde
Die Platzierung in der Hauptrunde erfolgt zunächst nach Punkten, alsdann nach der Tordifferenz. Die Tordifferenz wird in der Subtraktionsmethode festgestellt.
Sind Mannschaften punktgleich und weisen dieselbe Tordifferenz auf, so ist die Mannschaft besser platziert, die mehr Tore erzielt hat.
Sollten zwei oder mehr Mannschaften punkt- und torgleich sein, zählt deren direkter Vergleich. Ab drei punkt- und torgleichen Mannschaften werden die Ergebnisse dieser Mannschaften gegeneinander gewertet, indem von diesen Spielen eine neue Tabelle erstellt wird.
Führt auch dies zu keinem Ergebnis, setzt die Ligagesellschaft, sofern terminlich möglich, ein Entscheidungsspiel an. Über das Heimrecht entscheidet das Los.
Spielverlängerung
Endet ein Play-Off-Spiel nach der regulären Spielzeit unentschieden, erfolgt eine Verlängerung von 20 Minuten, jedoch nur solange, bis ein Tor erzielt wird (sudden death).
Zwischen dem Ende der regulären Spielzeit und der Verlängerung wird eine Pause mit Eisbereitung von 15 Minuten eingelegt und es werden die Seiten gewechselt.
Die das Tor erzielende Club ist mit dem entsprechenden Ergebnis Sieger des Spieles.
Alle in der regulären Spielzeit nicht abgelaufenen Strafen werden in die Verlängerung übernommen.
In Finalspielen, bei deren Gewinn ein beteiligter Club die Meisterschaft erringen kann, erfolgt bei unentschiedenem Spielstand nach der Verlängerung kein Penaltysschießen!
Es werden die 20-minütigen Verlängerungen, jeweils mit neuer Eisbereitung und 15-minütiger Pause, solange wiederholt, bis das entscheidende Tor gefallen ist (sudden death).